Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Landeskunde und Kultur

Die Académie Française von ihrer Gründung bis ins 20. Jahrhundert

Titel: Die Académie Française von ihrer Gründung bis ins 20. Jahrhundert

Hausarbeit , 2004 , 18 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Claudia Fischer (Autor:in)

Französische Philologie - Landeskunde und Kultur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das erste Zeitzeugnis der französischen Sprache sind die Straßburger Eide von 842. In diesen Eiden geht es um Erbfolgestreitigkeiten der Söhne Ludwigs des Frommen, von denen sich zwei gegen den dritten Bruder mittels Eid verschwören. Von diesem Zeitpunkt an spricht man vom Altfranzösischen. Bis zum 13. Jahrhundert erlebte Frankreich eine immer stärkere Aufwertung seiner Stellung in ganz Europa:
- Die französische Literatur gewann an Ansehen gegenüber anderer Literatur.
- Die französische Sprache wurde zu einer übernationalen.
- Der König konnte seinen Einfluss auf den Midi ausweiten.
Einige innersprachliche Wandlungen veränderten das bisherige Altfranzösisch in dem Maße, dass ab dem 13. Jahrhundert vom Mittelfranzösischen gesprochen wurde. Schließlich blieb dieses etwa drei Jahrhunderte bestehen, bis mit der Renaissance im 16. Jahrhundert das Neufranzösische eingeleitet wurde. In diesem Zeitalter wurde immer mehr versucht die Sprache zu normieren und Regeln für sie aufzustellen. „Die Bemühungen, die Sprache zu normieren, führten zur Entstehung der französischen Grammatik
und Lexikographie im 16. und 17. Jh. Das staatliche Interesse an der Vereinheitlichung und Fixierung der Sprache zeigte sich in der Gründung der Académie française.“ Die Académie française besteht nun seit über dreihundert Jahren und hat auch deshalb einen besonderen Platz gegenüber anderen Sprachpflegeeinheiten verdient. In dieser Arbeit soll nun diese besondere Institution dargestellt werden. Zunächst wird die politische und kulturelle Situation zur Zeit ihrer Gründung aufgezeigt. Danach werden die Umstände des Zustandekommens der Académie beleuchtet. Des Weiteren beschäftigt sich diese Arbeit mit den Aufgaben und Zielsetzungen der Académie, von ihren Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. (Dabei wird beispielhaft näher auf die 9. Ausgabe des Wörterbuchs eingegangen). Zuletzt soll noch ein Blick auf die sprachwissenschaftliche Bedeutung und ihre Veränderung im Laufe der Zeit geworfen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Das 17. Jahrhundert - politische und kulturelle Situation
  • 2. Die Gründung der Académie française
    • 2.1. Die Mitglieder
    • 2.2. Der Begriff „Akademie“
  • 3. Aufgaben und Zielsetzungen der Académie française
    • 3.1. Nach der Gründung
      • 3.1.1. Lettres patentes und die Statuten
      • 3.1.2. Das Wörterbuch 1694
    • 3.2. Im 20. Jahrhundert
      • 3.2.1. Die Grammatik 1932
      • 3.2.2. Aufgaben und Funktionsweisen Ende des 20. Jahrhunderts
  • 4. Sprachwissenschaftliche Bedeutung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Académie française, einer Institution der französischen Sprachpflege, und beleuchtet ihre Geschichte und Bedeutung von der Gründung im 17. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert.

  • Die politische und kulturelle Situation Frankreichs im 17. Jahrhundert
  • Die Gründung der Académie française und ihre Mitglieder
  • Die Aufgaben und Zielsetzungen der Académie, insbesondere die Entwicklung des Wörterbuchs und der Grammatik
  • Die sprachwissenschaftliche Bedeutung der Académie im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Entwicklung der französischen Sprache vom Altfranzösischen über das Mittelfranzösische zum Neufranzösischen dar und führt in die Thematik der Sprachnormierung ein, die zur Gründung der Académie française führte. Kapitel 1 beleuchtet die politische und kulturelle Situation Frankreichs im 17. Jahrhundert, das geprägt war von Absolutismus, wirtschaftlichem Aufschwung und der Blütezeit der französischen Klassik. Kapitel 2 geht auf die Gründung der Académie française ein, beschreibt die Mitglieder und den Begriff „Akademie“ im historischen Kontext. Kapitel 3 befasst sich mit den Aufgaben und Zielsetzungen der Académie, angefangen mit den „Lettres patentes“ und den Statuten, über die Entwicklung des Wörterbuchs im 17. Jahrhundert, bis hin zu den Veränderungen und Aufgaben im 20. Jahrhundert.

Schlüsselwörter

Académie française, Sprachnormierung, Französische Sprache, Klassik, Absolutismus, Wörterbuch, Grammatik, Sprachwissenschaft, Sprachgeschichte

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Académie Française von ihrer Gründung bis ins 20. Jahrhundert
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
1,5
Autor
Claudia Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V85183
ISBN (eBook)
9783638006095
ISBN (Buch)
9783656213611
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Académie Française Gründung Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Fischer (Autor:in), 2004, Die Académie Française von ihrer Gründung bis ins 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85183
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum