Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Latinistik - Literatur

Catos Origines

Cato als politischer Schriftsteller und politische Leitfigur

Titel: Catos Origines

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1996 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Philipp Wehmann (Autor:in)

Latinistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird auf der Frage das Hauptgewicht liegen, ob den Origines des älteren Cato eine Gesamtkonzeption zugrunde liegt und, falls dem so ist, wie diese ausgesehen haben kann. Nepos macht in seiner Cato-Biografie hierzu nur ungenaue Feststellungen. Im Laufe dieser Untersuchung soll also nach einer kurzen Darstellung der Überlieferung der Origines auf ihre Struktur eingegangen werden; nach einer Bearbeitung der dafür zugrundeliegenden Quellen geht es um Catos Methoden und Zielsetzungen, bevor dann versucht werden soll, Cato als Geschichtsschreiber zu bewerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung und Überlieferung der Origines.
  • Die Struktur der Origines
    • Der Inhalt der Bücher I bis VII
    • Die Einheit der Origines
  • Catos Quellen für seine Origines
    • Griechische Einflüsse und Quellen.
    • Die Voraussetzungen für Cato in Rom
    • Lokale Quellen
    • Persönliche Erfahrungen Catos
  • Methoden Catos zur Abfassung seines Geschichtswerkes.
  • Intentionen Catos bei der Abfassung der Origines

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Origines von M. Porcius Cato Censorius, einem bedeutenden Werk der römischen Geschichtsschreibung. Ziel ist es, die Struktur, Quellen, Methoden und Intentionen Catos im Kontext der römischen Literatur und Politik zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Origines für die Entwicklung der römischen Literatur und Geschichtsschreibung
  • Die Quellen und Einflüsse, die Catos Geschichtswerk prägten
  • Die Methoden und Strategien, die Cato in seinen Origines anwendete
  • Die Intentionen Catos bei der Abfassung seiner Origines, insbesondere im Hinblick auf seine politische Haltung und das römische Selbstverständnis
  • Die Frage nach der Einheitlichkeit und Kohärenz der Origines

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Origines für die römische Literatur und die Persönlichkeit Catos dar. Sie greift auf den Text von Cornelius Nepos zurück, der die Origines als fleißig und sorgfältig, aber ohne "doctrina" beschreibt.

Entstehung und Überlieferung der Origines

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Origines und ihre Überlieferung. Es wird diskutiert, wann und unter welchen Umständen Cato mit der Abfassung seines Geschichtswerks begann. Der Abschnitt geht auch auf die Publikationsgeschichte der Origines und ihre Rezeption durch spätere Autoren ein.

Die Struktur der Origines

Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Origines, indem es auf den Inhalt der einzelnen Bücher eingeht. Es werden auch die verschiedenen Theorien über die Einheitlichkeit der Origines diskutiert.

Catos Quellen für seine Origines

Dieses Kapitel untersucht die Quellen, die Cato für seine Origines nutzte. Es werden sowohl griechische Einflüsse als auch römische Vorbilder betrachtet. Darüber hinaus werden lokale Quellen und Catos eigene Erfahrungen als wichtige Bestandteile des Geschichtswerks erörtert.

Methoden Catos zur Abfassung seines Geschichtswerkes

Dieses Kapitel beleuchtet die Methoden, die Cato bei der Abfassung seiner Origines verwendete. Es geht auf die Frage ein, wie Cato Geschichte schrieb und welche Ziele er dabei verfolgte.

Intentionen Catos bei der Abfassung der Origines

Dieses Kapitel beleuchtet die Intentionen Catos bei der Abfassung seiner Origines. Es werden Fragen nach Catos politischer Haltung, seinem Verständnis von Geschichte und seiner Rolle als politischer Schriftsteller untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen die Origines von M. Porcius Cato Censorius, römische Geschichtsschreibung, römische Literatur, politische Leitfigur, politische Schriftsteller, Quellenforschung, Methoden der Geschichtsschreibung, römische Kultur und römisches Selbstverständnis.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Catos Origines
Untertitel
Cato als politischer Schriftsteller und politische Leitfigur
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Klassische Philologie)
Veranstaltung
Cato als politischer Schriftsteller und politische Leitfigur
Note
1,0
Autor
Philipp Wehmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
31
Katalognummer
V85201
ISBN (eBook)
9783638006170
ISBN (Buch)
9783638913065
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Catos Origines Cato Schriftsteller Leitfigur römische Geschichtsschreibung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Wehmann (Autor:in), 1996, Catos Origines, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85201
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum