Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Cross-Docking-Konzepte als Bestandteil des Supply Chain Management und Efficient Consumer Response

Title: Cross-Docking-Konzepte als Bestandteil des Supply Chain Management und Efficient Consumer Response

Seminar Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Baethge (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren hat sich der Leistungsdruck auf Unternehmen verändert. Kunden wünschen und verlangen schnelle, präzise und flexible Lieferungen. Dabei soll zunehmend auf konservative Lagerhaltung verzichtet werden, um die Kapitalbindung und den Arbeitsaufwand der durch die Warenkommissionierung entsteht zu minimieren. Um auf konservative Lagerhaltung verzichten zu können, ist es entscheidend ein flüssiges Liefer- und Umschlagssystem zu benutzen, welches zwischen Lieferant, Umschlagspunkt und Kunden eng abgestimmt sein muss. Um diese Vorgaben und Bedingungen zu erfüllen sind mehrere logistische Optionen entstanden, u. a. haben sich die Cross Docking Konzepte im Handel durchgesetzt und sind dabei Bestandteil des Supply Chain Management und Efficient Consumer Response. Jedoch stellt sich die Frage, welches Cross Docking System für welche Ausgangslage nutzbar ist und welches System nicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Ziel
  • 2. Cross Docking Konzepte
    • 2.1. Vorraussetzungen, Untersysteme und Begriffserklärung
      • 2.1.1. Efficient Consumer Response
      • 2.1.2. Supply Chain Management
      • 2.1.3. Cross Docking Zentrum und Zwischenstationen
      • 2.1.4. EAN Code
      • 2.1.5. FTS System
      • 2.1.6. Trans Faster System®
      • 2.1.7. Pick Faster System®
      • 2.1.8. Ladeeinheiten und Ladungsträger
    • 2.2. Modelle des Cross Docking
      • 2.2.1. Einstufiges Cross Docking Modell
      • 2.2.2. Zweistufiges Cross Docking Modell
      • 2.2.3. Mehrstufiges Cross Docking Modell
    • 2.3. Orientierungen des Crossdocking
      • 2.3.1. Quell- zielgebietsorientiertes Crossdocking
      • 2.3.2. Einsatzorientiertes Crossdocking
        • 2.3.2.1. Manufacturing Cross Docking
        • 2.3.2.2. Distribution Cross Docking
        • 2.3.2.3. Transportation Cross Docking
        • 2.3.2.4. Retail Cross Docking
        • 2.3.2.5. Opportunistic Cross Docking
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Konzept des Cross Docking und dessen verschiedenen Modelle und Anwendungen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Cross Docking in der modernen Logistik und seine Rolle innerhalb der Supply Chain Management und Efficient Consumer Response Strategien.

  • Definition und Bedeutung des Cross Docking
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Cross Docking Modellen
  • Voraussetzungen und Anforderungen für die Implementierung von Cross Docking
  • Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von Cross Docking Konzepten
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich des Cross Docking

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von schnellen und flexiblen Lieferungen in der heutigen Zeit und die Herausforderungen, die sich durch den Wunsch nach reduzierter Lagerhaltung ergeben. Kapitel 2 führt in die Cross Docking Konzepte ein und erläutert die relevanten Begriffe, Voraussetzungen und Untersysteme. Es werden verschiedene Modelle des Cross Docking vorgestellt, die sich in ihrer Anzahl von Stufen unterscheiden. Darüber hinaus werden die verschiedenen Orientierungen des Cross Docking, wie z.B. das quell- und zielgebietsorientierte Cross Docking, sowie das einsatzorientierte Cross Docking mit seinen verschiedenen Arten (Manufacturing, Distribution, Transportation, Retail, Opportunistic) detailliert analysiert.

Schlüsselwörter

Cross Docking, Supply Chain Management, Efficient Consumer Response, Logistik, Lagerhaltung, Lieferkettenoptimierung, Modelle, Orientierungen, Einstufiges Cross Docking, Zweistufiges Cross Docking, Mehrstufiges Cross Docking, Quell-Zielgebietsorientiertes Cross Docking, Einsatzorientiertes Cross Docking, Manufacturing Cross Docking, Distribution Cross Docking, Transportation Cross Docking, Retail Cross Docking, Opportunistic Cross Docking, EAN Code, FTS System, Trans Faster System, Pick Faster System, Ladeeinheiten, Ladungsträger.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Cross-Docking-Konzepte als Bestandteil des Supply Chain Management und Efficient Consumer Response
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,0
Author
Sebastian Baethge (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V85206
ISBN (eBook)
9783638006217
ISBN (Book)
9783638912839
Language
German
Tags
Cross-Docking-Konzepte cross docking logistik Supply Chain Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Baethge (Author), 2007, Cross-Docking-Konzepte als Bestandteil des Supply Chain Management und Efficient Consumer Response, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint