Verstärkter Wettbewerb um Eigenkapital sowie wachsende Macht institutioneller Investoren führen in Deutschland seit Mitte des letzten Jahrzehnts zu einer zunehmenden Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten am Shareholder Value. Um eine konsequente Ausrichtung an den Interessen der Investoren zu erreichen, bedarf eine wertorientierte Unternehmensführung bei börsennotierten Gesellschaften neben der Implementierung wertorientierter Steuerungs- und Anreizsysteme jedoch freiwillige, wertorientierte Kommunikation mit dem Kapitalmarkt getreu dem Motto: „´Tue Gutes (für die Aktionäre) und rede darüber!´“ Entsprechend wird eine derartige Berichterstattung seit Ende der 90er-Jahre unter den Begriffen wertorientierte Berichterstattung, Wertberichterstattung oder Value Reporting in einschlägiger Literatur diskutiert. Im Rahmen dieser Berichterstattung sollen den Marktteilnehmern wertorientierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, um durch die Beseitigung der Informationsasymmetrien zwischen Management und Investoren eine Angleichung des Börsenwerts mit dem fundamentalen Unternehmenswert und damit eine Wertsteigerung für die Eigenkapitalgeber zu erreichen.
Vor dem Hintergrund des Dilemmas zwischen der Notwendigkeit einer Wertberichterstattung unter Shareholder Value-Gesichtspunkten auf der einen Seite, bei gleichzeitig fehlender Normierung hinsichtlich deren Ausgestaltung auf der anderen Seite, wird im Rahmen vorliegender Arbeit die Wertberichterstattungspraxis deutscher Unternehmen kritisch analysiert. Hierzu sind aus der Zielsetzung wertorientierter Berichterstattung Anforderungen an Value Reporting abzuleiten und deren Einhaltung in der Praxis zu überprüfen. Vorliegende Arbeit beschränkt sich hierbei auf die Darstellung und Untersuchung der Praxis in den DAX-Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturabkürzungen
- Symbolverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Grundlagen wertorientierter Berichterstattung
- 2.1. Wertorientierte Unternehmensführung als theoretischer Bezugsrahmen
- 2.2. Zielsetzung wertorientierter Berichterstattung
- 2.3. Begriffsdefinition wertorientierter Berichterstattung
- 3. Anforderungen an wertorientierte Berichterstattung
- 3.1. Investitionsentscheidung der Eigenkapitalgeber als Deduktionsbasis
- 3.2. Berichterstattungsgrundsätze
- 3.2.1. Klarheit und Vergleichbarkeit
- 3.2.2. Richtigkeit und Ausgewogenheit
- 3.2.3. Weitere Grundsätze
- 3.3. Berichtsinhalte
- 3.3.1. Umsetzung wertorientierter Unternehmensführung
- 3.3.2. Ergebnisse wertorientierter Unternehmensführung
- 3.3.2.1. Überblick
- 3.3.2.2. Indikatoren für Wertschaffung
- 3.3.2.2.1. Economic Value Added (EVA)
- 3.3.2.2.2. Cash Flow Return On Investment (CFROI) und Cash Value Added (CVA)
- 3.3.3. Wertziele und -strategien
- 3.4. Gesamtkonzept wertorientierter Berichterstattung
- 4. Empirische Untersuchung wertorientierter Berichterstattung deutscher Unternehmen
- 4.1. Untersuchungsdesign
- 4.2. Berichterstattungspraxis unter formalen Gesichtspunkten
- 4.2.1. Berichtsstruktur
- 4.2.2. Berichtsumfang
- 4.3. Berichterstattungspraxis unter inhaltlichen Gesichtspunkten
- 4.3.1. Umsetzung wertorientierter Unternehmensführung
- 4.3.2. Ergebnisse wertorientierter Unternehmensführung
- 4.3.3. Wertziele und -strategien
- 5. Kritische Würdigung wertorientierter Berichterstattung deutscher Unternehmen
- 5.1. Würdigung unter formalen Gesichtspunkten
- 5.2. Würdigung unter inhaltlichen Gesichtspunkten
- 6. Thesenförmige Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Geschäftsberichtsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Wertberichterstattungspraxis deutscher Unternehmen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen und die praktischen Anforderungen an eine wertorientierte Berichterstattung zu untersuchen und diese mit der aktuellen Praxis in Deutschland zu vergleichen.
- Wertorientierte Unternehmensführung als theoretischer Bezugsrahmen
- Anforderungen an wertorientierte Berichterstattung
- Empirische Untersuchung der Wertberichterstattungspraxis deutscher Unternehmen
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
- Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der wertorientierten Berichterstattung ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Grundlagen wertorientierter Berichterstattung
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung und Berichterstattung erläutert.
- Kapitel 3: Anforderungen an wertorientierte Berichterstattung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an eine wertorientierte Berichterstattung, insbesondere den Berichterstattungsgrundsätzen und -inhalten.
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung wertorientierter Berichterstattung deutscher Unternehmen
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Wertberichterstattungspraxis deutscher Unternehmen.
- Kapitel 5: Kritische Würdigung wertorientierter Berichterstattung deutscher Unternehmen
Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse der Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert die Stärken und Schwächen der aktuellen Praxis.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Berichterstattung, Wertorientierung, Unternehmensführung, Corporate Governance, Geschäftsbericht, Wertsteigerung, Economic Value Added (EVA), Cash Flow Return On Investment (CFROI), Cash Value Added (CVA), Deutsche Unternehmen, Empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Florian Bielski (Autor:in), 2007, Kritische Analyse der Wertberichterstattungspraxis deutscher Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85213