In dieser Fallstudie sollen ein Entscheidungsprozess zur Änderung von Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte beschrieben sowie die Situationsgrundlage wie auch die Entscheidungsfindung dargestellt und reflektiert werden. Sie werden aus der Rolle und Perspektive einer Stationspflegeleitung heraus geschildert, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dieser Entscheidungsfindung und einer Erarbeitung einer Argumentationsgrundlage konfrontiert ist. Die Entscheidungsfindung bezieht sich auf die Auswahl von geeigneten Arbeitszeitmodellen in der Pflege. Dabei soll speziell für das Pflegeteam einer gerontopsychiatrischen Akutaufnahmestation ein neues Modell eingeführt werden.
Die Entscheidung soll anhand eines Methodenmixes erfolgen, der eine umfassende Sichtweise und Reflexion als Entscheidungsbasis sichern soll. Dieser Methodenmix soll dem Entscheidungsträger dabei unterstützen, die Problemsituation von verschiedenen Seiten und mit unterschiedlichen Herangehensweisen zu betrachten. So soll erreicht werden, dass möglichst viele Anteile der Entscheidungsfindung Berücksichtigung finden und einige davon nicht vergessen bzw. übersehen werden, weil ein spezieller methodischer Ansatz den Zugang dazu erschweren könnte. Die Entscheidung kann dann gut reflektiert und fundiert aufgrund von umfassender Beleuchtung der Situation getroffen werden. Es werden die Methode des Szenario und die Methode einer Pro-und-Contra-Diskussion herangezogen. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Entscheidungsgrundlagen mit der Entscheidungsfindung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zukunftsentwurf als Entscheidungsgrundlage
- Die Methode des Szenario
- Das Szenario
- Die Bewertung der Methode
- Pro-und-Contra-Abwägung als Entscheidungsgrundlage
- Die Methode der Pro-und-Contra-Diskussion
- Erfahrungsaustausch mit einer anderen Station
- Die Pro-und-Contra-Tabelle
- Die Gewichtung der Argumente
- Die Bewertung der Methode
- Die Entscheidung
- Die Begründung
- Möglichkeiten weiteren Vorgehens
- Abschluss
- Literatur
- Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Reflexion eines Entscheidungsprozesses zur Änderung von Arbeitszeiten für Teilzeitkräfte in einer gerontopsychiatrischen Akutaufnahmestation. Die Analyse erfolgt aus der Perspektive einer Stationspflegeleitung, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dieser Entscheidungsfindung konfrontiert ist. Die Arbeit stellt eine Entscheidungsfindung anhand eines Methodenmixes dar, um eine umfassende Sichtweise und Reflexion als Entscheidungsbasis zu gewährleisten. Dabei werden die Methode des Szenario und die Methode der Pro-und-Contra-Diskussion angewendet.
- Die Auswahl geeigneter Arbeitszeitmodelle in der Pflege
- Die Entwicklung eines Szenario-Entwurfs zur Analyse der bestehenden Situation und ihrer möglichen Folgen
- Die Durchführung einer Pro-und-Contra-Diskussion zur Abwägung der Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodelle
- Die Gewichtung und Bewertung der Argumente im Entscheidungsprozess
- Die Begründung und Reflexion der getroffenen Entscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Vorstellung des Themas, der Zielsetzung und des methodischen Vorgehens.
- Zukunftsentwurf als Entscheidungsgrundlage: Beschreibung der Methode des Szenario und ihrer Anwendung im Kontext der Arbeitszeitgestaltung. Vorstellung eines Grobentwurfs eines Szenario zur Analyse der bestehenden Situation und ihrer möglichen Folgen.
- Pro-und-Contra-Abwägung als Entscheidungsgrundlage: Beschreibung der Methode der Pro-und-Contra-Diskussion und ihrer Anwendung zur Abwägung der Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitszeitmodelle. Präsentation einer Pro-und-Contra-Tabelle zur systematischen Analyse der Argumente.
- Die Entscheidung: Darstellung der getroffenen Entscheidung und deren Begründung. Diskussion von Möglichkeiten für das weitere Vorgehen.
Schlüsselwörter
Entscheidungsmanagement, Krankenhaus, Arbeitszeitmodelle, Stationspflegeleitung, Gerontopsychiatrie, Akutaufnahme, Szenario-Technik, Pro-und-Contra-Diskussion, Methodenmix.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Berufspäd. für Pflegewissenschaft, MPH Arne Mahler (Autor:in), 2007, Entscheidungsmanagement im Krankenhaus - Ein Entscheidungsprozess als Stationspflegeleitung im Team einer gerontopsychiatrischen Akutaufnahmestation zur Änderung von Arbeitszeiten , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85234