Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Algorithmen für die Anwendung in der Informatik, im Speziellen mit Suchalgorithmen für Textvergleiche im Rahmen des Information Retrieval.
Durch die rasante Entwicklung und Verbreitung der Informationstechnologie, vor allem im Bereich der Massenspeicher und der weltweit geschaffenen Kommunikationsinfrastruktur des Internets, ist die Menge an direkt oder indirekt zugänglichem Wissen überproportional gestiegen. Um von der stetig wachsenden Anzahl an verfügbaren Informationen in den Wissensdatenbanken zu profitieren, besteht die Notwendigkeit die verfügbaren Datenbestände in geeigneter Form verwalten und die gewünschten Informationen kontextbezogen schnell wieder finden zu können. Daher müssen die Datenbestände systematisch und schnell durchsucht werden, wofür unterschiedliche Algorithmen zum Einsatz kommen.
Um den Leser zuerst in die Thematik einzuführen, wird vorab das Gebiet der Algorithmen im Allgemeinen aufgearbeitet. Im Rahmen des folgenden Kapitels sollen daher die grundlegenden Kenntnisse und Methoden vermittelt und so eine gemeinsame Wissensbasis für das Verständnis der Implementierung des zu entwickelnden Suchalgorithmus zur Bestimmung der Affinität von Texten geschaffen werden.
Anschließend werden einige Ansätze von für das Information Retrieval geeignete Suchalgorithmen diskutiert und letztlich die Implementierung eines zu entwickelnden Suchalgorithmus-Prototypen auf Basis der Programmiersprache JAVA vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in Algorithmen
- 2.1 Algorithmus-Definition
- 2.2 Algorithmenanalyse
- 2.3 Klassifikation von Algorithmen
- 2.4 Optimieren von Algorithmen
- 2.5 Beispiele für die Optimierung von Algorithmen
- 2.5.1 Algorithmen-Optimierung auf semantischer Ebene
- 2.5.2 Algorithmen-Optimierung auf struktureller Ebene
- 3 Implementationen von Algorithmen
- 3.1 Sortieralgorithmen
- 3.1.1 Der Sortieralgorithmus Quicksort
- 3.1.2 Implementierung des Quicksort-Algorithmus
- 3.2 Schedulingalgorithmen
- 3.2.1 Der Round-Robin-Algorithmus (Prioritätsstufenbasiert)
- 3.2.2 Implementierung des prioritätenbasierten Round-Robin-Algorithmus
- 3.3 Suchalgorithmen
- 3.3.1 Der Suchalgorithmus nach Boyer-Moore
- 3.3.2 Implementierung des Boyer-Moore-Algorithmus
- 3.1 Sortieralgorithmen
- 4 Suchalgorithmen für das Information Retrieval
- 4.1 Indexbasierte Suche vs. Online-Suche
- 4.2 Methoden von Suchalgorithmen für die Volltextsuche beim Information Retrieval
- 4.2.1 Methode des zu entwickelnden Suchalgorithmus für die Volltextsuche beim Information Retrieval
- 4.2.2 Implementierung des zu entwickelnden Suchalgorithmus für die Volltextsuche beim Information Retrieval
- 5 Quellenverzeichnis
- 5.1 Internet-Quellenverzeichnis
- 5.2 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Suchalgorithmus für das Information Retrieval. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung des Algorithmus für die Volltextsuche, um die Effizienz und Effektivität der Informationsgewinnung zu verbessern. Die wichtigsten Themen der Arbeit sind: * Einführung in Algorithmen und deren Analyse * Methoden zur Optimierung von Algorithmen * Implementierung und Vergleich verschiedener Suchalgorithmen * Anwendung von Suchalgorithmen im Information Retrieval * Entwicklung eines neuen Suchalgorithmus für die VolltextsucheZusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt den Leser in das Thema der Algorithmen für das Information Retrieval ein und beschreibt die Bedeutung von Suchalgorithmen im Kontext der wachsenden Informationsmenge.
- Kapitel 2: Einführung in Algorithmen Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte und Methoden der Algorithmenanalyse, -klassifizierung und -optimierung.
- Kapitel 3: Implementationen von Algorithmen Dieses Kapitel zeigt die Implementierung verschiedener Algorithmen, darunter Sortieralgorithmen wie Quicksort und Schedulingalgorithmen wie Round-Robin.
- Kapitel 4: Suchalgorithmen für das Information Retrieval Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Methoden und Ansätze für Suchalgorithmen, die für das Information Retrieval eingesetzt werden können, einschließlich der Indexbasierten Suche und der Online-Suche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Suchalgorithmen, Information Retrieval, Volltextsuche, Algorithmenanalyse, Algorithmenoptimierung, Implementierung und Effizienz. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines neuen Suchalgorithmus für die Volltextsuche, um die Effektivität und Effizienz der Informationsgewinnung zu verbessern.- Arbeit zitieren
- Dipl. Wirt.-Inf. (FH), Dipl. Kfm. (FH), BBA Andreas Schutt (Autor:in), 2005, Entwicklung eines Suchalgorithmus für das Information Retrieval, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85243