Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Zu Martin Walsers "Ein fliehendes Pferd"

Title: Zu Martin Walsers "Ein fliehendes Pferd"

Seminar Paper , 2006 , 30 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Gunther Wilms (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Martin Walser ist einer, wenn nicht der meistdiskutierte und umstrittenste deutsche Autor und gehört zugleich zu den erfolgreichsten. Warum das so ist und in welchem Zusammenhang beide Seiten miteinander stehen, möchte ich in der folgenden Ausarbeitung zu klären versuchen. Eines sei schon vorweggenommen: Beide Seiten - der streitbare Autor und dessen Erfolg - sind untrennbar miteinander verbunden.
Hinzufügend muss erwähnt werden, dass die Person Martin Walser nicht vollständig wiedergegeben werden kann, dies ist in einem Rahmen von ca. 15 Seiten ganz einfach nicht möglich. Vor allem Walser ist hinsichtlich seines literarischen Schaffens und der enormen Präsenz in Form seiner öffentlichen Darstellung, sei sie nun ausgehend von Literaturkritik und Medien, aber auch von den Menschen, wie Du und Ich, als deren Autor sich Walser ja versteht, oder auch ausgehend von ihm selbst, solch ein facettenreicher und auch streitbarer Schriftsteller und Mensch; so wird schnell deutlich, dass es gilt, Schwerpunkte zu setzen. Und der Schwerpunkt hier liegt neben einer kurzen Darstellung der Biographie Walsers, d.h. der offensichtlich prägenden Ereignisse für seine Persönlichkeit, auf seiner nicht nur aufgrund ihres Erfolgs überaus bedeutenden Novelle „Ein fliehendes Pferd“; gibt doch diese einen wunderbaren Einblick auch in die Person Martin Walser.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie
    • Kindheit und Jugend
    • Studium und Tätigkeiten beim Süddeutschen Rundfunk
    • Die Gruppe 47
    • Der freie Schriftsteller
  • ,,Ein fliehendes Pferd“
    • Die Novelle
    • Nacherzählung
      • Das erste Treffen der Ehepaare Halm und Buch
      • Gemeinsame Unternehmungen
        • Das Abendessen – mit Halms Wein und Zigarre und Buchs Salat und Mineralwasser
        • Ausflüge
        • Ein fliehendes Pferd
        • Die Segeltour
      • Das Ende
    • Interpretation
      • Helmut
      • Klaus
      • Sexualität
      • Höhepunkt bzw. Die zweite „unerhörte Begebenheit“
      • Ausklang
  • Der öffentliche Schriftsteller
  • Seine Liebe zum Schreiben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Person und dem Werk des renommierten deutschen Autors Martin Walser. Ziel ist es, einen Einblick in seine Biografie, sein literarisches Schaffen und seine öffentliche Präsenz zu geben, wobei ein Schwerpunkt auf seiner bedeutenden Novelle „Ein fliehendes Pferd“ liegt.

  • Biographie und prägende Ereignisse
  • Martin Walsers Rolle in der Gruppe 47
  • Die Novelle „Ein fliehendes Pferd“ als Spiegelbild von Walsers literarischem Stil
  • Interpretation der Novelle und ihrer zentralen Themen
  • Walsers Position in der deutschen Nachkriegsliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Zielsetzung der Ausarbeitung. Sie stellt Martin Walser als einen der wichtigsten und umstrittensten deutschen Autoren vor und zitiert zwei prominente Stimmen, die seine Persönlichkeit und Position in der Literatur einordnen.

Das Kapitel „Biographie“ beleuchtet Walsers Kindheit, Jugend, Studium und seine Zeit beim Süddeutschen Rundfunk. Besonderes Gewicht erhält seine Zugehörigkeit zur Gruppe 47, die eine bedeutende Rolle in seiner Entwicklung als Schriftsteller spielte.

Die Novelle „Ein fliehendes Pferd“ wird im Detail analysiert, wobei die Nacherzählung der Handlung im Vordergrund steht. Im Anschluss daran erfolgt eine Interpretation der wichtigsten Themen und Figuren der Novelle.

Die Kapitel „Der öffentliche Schriftsteller“ und „Seine Liebe zum Schreiben“ setzen sich mit Walsers Rolle in der Öffentlichkeit und seinem Verhältnis zum literarischen Schaffen auseinander.

Schlüsselwörter

Martin Walser, Gruppe 47, deutsche Nachkriegsliteratur, „Ein fliehendes Pferd“, Novelle, Interpretation, Literaturkritik, öffentliches Profil, Lebensbejahung, Skepsis, Ironie, sozialkritische Aspekte.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Martin Walsers "Ein fliehendes Pferd"
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
1,5
Author
Gunther Wilms (Author)
Publication Year
2006
Pages
30
Catalog Number
V85254
ISBN (eBook)
9783638003223
ISBN (Book)
9783638911252
Language
German
Tags
Martin Walsers Pferd
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gunther Wilms (Author), 2006, Zu Martin Walsers "Ein fliehendes Pferd", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint