Der Titel meiner Hausarbeit lautet „Hartz – Arbeitsmarktpolitik in der Kritik“ An diesen Titel möchte ich im Inhalt konsequent anknüpfen. Die Hartz Reformen, besonders das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sorgten in den Medien für rege Diskussionen. Eine erhebliche Reduktion der Arbeitslosigkeit wurde von der damaligen Regierung Schröder allein durch diese Reformen versprochen, ein Lichtblick trat jedoch erst in Zeiten der großen Koalition auf, einhergehend mit einer günstigen konjunkturellen Lage. Um zu klären welchen Anteil an der derzeitigen Trendwende die Hartz Reformen haben liegt es nahe diese auf ihre Wirksamkeit hin sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen zu untersuchen. Zu diesem Zwecke werde ich zunächst den Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister darstellen und die zum Aktualitätszeitpunkt der herangezogenen Quellen beobachteten Effekte auf Integrationen in den Arbeitsmarkt nennen. Im zweiten Teil möchte ich auf arbeitsmarktpolitische Instrumente eingehen die während der Hartz Reformen neu eingeführt, verbessert oder beibehalten worden sind und diese ebenfalls auf ihre Wirksamkeit hin untersuchen. Der dritte Teil soll sich mit dem umstrittenen Hartz 4 Gesetz beschäftigen und erklären mit welchen Mitteln versucht worden ist Leistungsempfänger in einem „Fördern und Fordern“ System zur Wiederaufnahme einer Beschäftigung zu motivieren. Im vierten Teil stelle ich Arbeitsmarktreformen in Dänemark und Großbritannien dar ,um die Perspektive aus der ich die Hartz Reformen analysiere zu erweitern, für die Beantwortung der Eingangsfrage die Hartz Reformen mit erfolgreichen Reformprojekten aus dem Ausland vergleichen zu können. Diese soll lauten:
Haben die Hartz Reformen zu einem Mehr an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Deutschland geführt und welche Parallelen gibt es zu erfolgreichen Reformmodellen?
Es soll also im Kern darum gehen ob die Hartz Reformen sinnvoll waren und wie groß, auf der Basis der herausgearbeiteten Ergebnisse, der Anteil an der sich aktuell abzeichnenden Trendwende am Arbeitsmarkt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.0 Der Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister
- 1.1 Das neue Steuerungssystem der BA
- 1.3 Kundendifferenzierung und Handlungsprogramme
- 2.0 Die Wirksamkeit der Arbeitsmarktpolitischen Instrumente
- 2.1 Vermittlungsgutschein:
- 2.2 Beauftragung Dritter mit der Vermittlung
- 2.3 Beauftragung von Trägern mit Eingliederungsmaßnahmen
- 2.4 Personal Service Agenturen
- 2.5 Förderung beruflicher Weiterbildung
- 2.6 Transfermaßnahmen und Kurzarbeitergeld
- 2.7 Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
- 2.8 Überbrückungsgeld und Existenzgründungszuschuss
- 2.9 Eingliederungszuschuss
- 2.10 Beitragsbonus
- 2.11 Entgeltsicherung
- 2.12 Erleichterung der Befristung von Arbeitsverhältnissen älterer Arbeitnehmer
- 2.13 Minijobs
- 2.14 Midi Jobs
- 3.0 Hartz IV
- 3.1 Leistungen
- 3.2 Zumutungen bei der Annahme einer neuen Arbeit
- 3.3 Sanktionsmöglichkeiten
- 4.0 Arbeitsmarktreformen in Dänemark und Großbritannien
- 4.1 Das Dänische Reformmodell
- 4.2 Der New Deal in Großbritannien
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Hartz-Reformen und analysiert deren Auswirkungen auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Reformen in Bezug auf die Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zu untersuchen und sie mit erfolgreichen Reformmodellen aus Dänemark und Großbritannien zu vergleichen.
- Der Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister
- Die Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Instrumente
- Das umstrittene Hartz IV Gesetz
- Arbeitsmarktreformen in Dänemark und Großbritannien
- Die Effektivität der Hartz-Reformen im Vergleich zu internationalen Reformmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hartz-Reformen und deren Kritik in den Fokus. Es wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und ein Überblick über die behandelten Themen gegeben.
Kapitel 1.0 beleuchtet den Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einem modernen Dienstleister. Insbesondere wird das neue Steuerungssystem der BA, das auf Wirtschaftlichkeit und Ergebnisorientierung ausgerichtet ist, erläutert.
Kapitel 2.0 widmet sich der Analyse der Wirksamkeit der verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Instrumente, die während der Hartz-Reformen neu eingeführt, verbessert oder beibehalten wurden.
Kapitel 3.0 analysiert das umstrittene Hartz IV Gesetz und beleuchtet die mit ihm verbundenen Maßnahmen zur Motivation von Leistungsempfängern zur Wiederaufnahme einer Beschäftigung.
Kapitel 4.0 bietet einen Vergleich der Hartz-Reformen mit Arbeitsmarktreformen in Dänemark und Großbritannien, um die Perspektive der Analyse zu erweitern.
Schlüsselwörter
Hartz-Reformen, Arbeitsmarktpolitik, Bundesagentur für Arbeit, Hartz IV, Arbeitsmarkt, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Wirksamkeit, Reformmodelle, Dänemark, Großbritannien, "Fördern und Fordern", Integration, Steuerungssystem, Kundendifferenzierung, Vermittlungsgutschein, Eingliederungsmaßnahmen, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Sanktionsmöglichkeiten
- Arbeit zitieren
- Florian Hoffmann (Autor:in), 2007, Hartz - Arbeitsmarktpolitik in der Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85258