Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

"Du bist Deutschland!" - eine Kampagne in der Kritik - Weblogs als kritische Meinungsführer

Titre: "Du bist Deutschland!" - eine Kampagne in der Kritik   -   Weblogs als kritische Meinungsführer

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2006 , 72 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Juliane Diel (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Du bist das Wunder von Deutschland.“ Vier Monate lang warb der Slogan mit einem riesigen Medienaufgebot. Die Kampagne wurde in Deutschland sehr kontrovers diskutiert. Neben positiver Resonanz gab es auch viele kritische Stimmen. Vorwürfe von Neoliberalismus und nationalistischen Intentionen kamen auf. Gerade in den neuen Kommunikationsplattformen im Internet - den sogenannten Weblogs - wurde sehr differenziert über die Kampagne diskutiert. Anhand im bekannten Weblog "Spreeblick" veröffentlichter Kommentare wird die Entwicklung der Kritik um „Du bist Deutschland“ dargestellt. In welcher Form sich die Kritik äußerte und inwieweit diese Diskussionen den allgemeinen öffentlichen Diskurs über die „Du bist Deutschland“-Kampagne bestimmt haben, ist Gegenstand dieser Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung S. 1

2. Aufgaben und Intentionen von Social Marketing Kampagnen S. 3
...
3. „Du bist Deutschland“ S. 5
3.1. Die Social Marketing Kampagne „Du bist Deutschland“ S. 5
3.2 Inhaltliche Konzeption der Kampagne S. 6
...
4. Diskussion um die „Du bist Deutschland“-Kampagne in den Medien S. 14
4.1. Positive Resonanz S. 14
4.2. Kritik an der Kampagne S. 15
4.2.1. Vorwurf des Neoliberalismus S. 15
4.2.2. Vorwurf der nationalistischen Intention S. 15
4.3. Internetauftritte zur Kritik an „Du bist Deutschland" S. 17
...

5. Kritik an der „Du bist Deutschland“-Kampagne durch den Weblog „Spreeblick“ S. 26
5.1. Was sind Weblogs? S. 26
5.3. Soziodemografische Merkmale von Bloggern S. 30
5.4. Erscheinungsformen von Weblogs S. 31
5.5. Medien- und Gesellschaftspolitischer Einfluss von Weblogs S. 32
5.6. Der Weblog „Spreeblick“ S. 36
5.7. Diskussion um die „Du bist Deutschland“-Kampagne im
Weblog „Spreeblick“ S. 37
...

5.7.2.6. Folgen der Diskussion „Ihr seid Deutschland –
Ich mach mit!“ und dem Fotopool www.Flickr.com S. 49
5.7.3. Diskussion im Weblog „Spreeblick“ zur nationalsozialistischen
Intention der „Du bist Deutschland“-Kampange S. 52
...

6. Fazit: „Du bist Deutschland“ – eine Kampagne in der Kritik
Weblogs als kritische Meinungsführer S. 64

7. Literatur- und Linkverzeichnis








Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufgaben und Intentionen von Kampagnen insbesondere Social Marketing
    • Aufgaben und Intentionen von Kampagnen
    • Social Marketing Kampagnen
  • „Du bist Deutschland“
    • Die Social Marketing Kampagne „Du bist Deutschland“
    • Inhaltliche Konzeption der Kampagne
      • Das „Manifest für Deutschland“
      • Der TV und Kino-Spot
      • Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften und Plakate
    • Resonanz
      • Bevölkerung
      • Resonanz der Medien
  • Diskussion um die „Du bist Deutschland“-Kampagne in den Medien
    • Positive Resonanz
    • Kritik an der Kampagne
      • Vorwurf des Neoliberalismus
      • Vorwurf der nationalistischen Intention
    • Internetauftritte zur Kritik an der „Du bist Deutschland“-Kampagne
      • „www.wieder-deutschland.de“
        • Verbot der Internetseite
      • „www.deutschland-raus-aus-den-köpfen.de“
      • „www.arbeiterfotografie.de“
  • Kritik an der „Du bist Deutschland“-Kampagne durch den Weblog „Spreeblick“
    • Was sind Weblogs?
    • Entwicklung der Weblogs
    • Soziodemografische Merkmale von Bloggern
    • Erscheinungsformen von Weblogs
    • Medien- und Gesellschaftspolitischer Einfluss von Weblogs
    • Der Weblog „Spreeblick“
    • Diskussion um die „Du bist Deutschland“-Kampagne im Weblog „Spreeblick“
      • Diskussion um die „Du bist Deutschland“-Kampagne im Weblog „Spreeblick“ vor Kampagnenstart
      • Diskussion um die „Du bist Deutschland“-Kampagne im Weblog „Spreeblick“ zum Start der Kampagne
        • Diskussion um die Kampagne „Du bist Deutschland“-Kampagne im Allgemeinen
        • Kritik an Zensur durch die „Du bist Deutschland“-Kampagne auf deren Website
        • Rein polemische Kommentare
        • Politische Diskussion
        • Kritik an der Diskussion im Blog und Befürwortung für die „Du bist Deutschland“-Kampange
        • Folgen der Diskussion „Ihr seid Deutschland - Ich mach mit!“ und dem Fotopool www.Flickr.com
      • Diskussion im Weblog „Spreeblick“ zur nationalsozialistischen Intention der „Du bist Deutschland“-Kampange
        • Vorwurf der Nutzung von nationalsozialistischer Propaganda für die „Du bist Deutschland“-Kampagne
        • Differenzierte Meinungen zu dem Vergleich der „Du bist Deutschland“-Kampagne und dem Nazi-Plakat
        • Diskussion um die Kampagne im Allgemeinen
        • Reaktionen des Leiters des „Du bist Deutschland“-Kampagnenbüros
        • Folgen der Diskussion
      • Weitere Diskussionen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht die Kritik an der Social Marketing Kampagne „Du bist Deutschland“. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Diskussion im Weblog „Spreeblick“ und dessen Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung.

    • Die Entwicklung und Funktion von Weblogs als neue Kommunikationsform.
    • Die Analyse der Kritik an der „Du bist Deutschland“-Kampagne im Weblog „Spreeblick“.
    • Die Darstellung der verschiedenen Argumente und Kritikpunkte, die im Weblog „Spreeblick“ diskutiert wurden.
    • Die Rolle von Weblogs als Meinungsführer im öffentlichen Diskurs.
    • Die Bedeutung der „Du bist Deutschland“-Kampagne im Kontext der deutschen Gesellschaft.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Arbeit stellt die „Du bist Deutschland“-Kampagne vor und erläutert den Kontext der Kritik, die sie hervorgerufen hat. Sie gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel und die Forschungsfrage.
    • Aufgaben und Intentionen von Kampagnen: Dieses Kapitel definiert die Aufgaben und Intentionen von Kampagnen im Allgemeinen und legt den Fokus auf Social Marketing Kampagnen.
    • Die „Du bist Deutschland“-Kampagne: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption und die Inhalte der Kampagne, einschließlich des „Manifests für Deutschland“, des TV-Spots und der weiteren Werbematerialien.
    • Diskussion um die „Du bist Deutschland“-Kampagne in den Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit der öffentlichen Resonanz auf die Kampagne, einschließlich der positiven und negativen Reaktionen in den Medien. Zudem werden drei Internetplattformen vorgestellt, die als Plattform für Kritik an der Kampagne dienten.
    • Kritik an der „Du bist Deutschland“-Kampagne durch den Weblog „Spreeblick“: Das Kapitel erläutert die Entstehung und die Funktion von Weblogs und untersucht anschließend die Diskussion um die „Du bist Deutschland“-Kampagne im Weblog „Spreeblick“.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Social Marketing, Kampagne, Weblog, „Du bist Deutschland“, Kritik, öffentliche Meinungsbildung, Meinungsführer, Deutschland, Nationalismus, Neoliberalismus.

Fin de l'extrait de 72 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Du bist Deutschland!" - eine Kampagne in der Kritik - Weblogs als kritische Meinungsführer
Université
University of Siegen  (Sozialwisenschaftliches Institut)
Note
1,3
Auteur
Juliane Diel (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
72
N° de catalogue
V85270
ISBN (ebook)
9783638006354
Langue
allemand
mots-clé
Deutschland Kampagne Kritik Weblogs Meinungsführer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Juliane Diel (Auteur), 2006, "Du bist Deutschland!" - eine Kampagne in der Kritik - Weblogs als kritische Meinungsführer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85270
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint