Stärkere Kundenorientierung, mehr Flexibilität und optimaler Ressourceneinsatz sind Notwendigkeiten mit denen auch die Polizei auf die dynamischen Umweltveränderungen unserer Zeit reagieren muss. Der Erfolg bei der Bewältigung neuer Herausforderungen hängt dabei im großen Maße von den Leistungen der Mitarbeiter ab. Durch Zielvereinbarungen sollen die Führungskultur und das Führungsverhalten weiterentwickelt und eine stärkere an Zielen und Ergebnissen orientierte Arbeitsweise unterstützt werden. Durch die partnerschaftliche Vereinbarung der zu erreichenden Ziele sollen diese der Leistungssteigerung, der Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Motivation der Beteiligten dienen.
Im Rahmen eines Modernen Managements werden seit 1994 Zielvereinbarungen für die polizeiliche Arbeit in Nordrhein- Westfalen durchgeführt. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Evaluation des Zielvereinbarungsverfahrens bei einer Kreispolizeibehörde in NRW. Der Ausgangspunkt ist der Wunsch auf Seiten der Führungskräfte, das Zielvereinbarungsverfahren stärker als bisher an die Erwartungen der Mitarbeiter anzupassen. Aus mehr oder weniger informellen Gesprächen wurde deutlich, dass die Akzeptanz für die gemeinsame Entwicklung von Zielvereinbarungen optimierungsfähig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele und ihre Bedeutung
- Begriffsbestimmung: Ziel
- Grundzüge der Handlungsregulationstheorie
- Zielsetzungstheorie
- Wirksamkeit von Zielsetzungen
- Zielsetzungen mit Gruppen
- Zusammenfassung
- Führen mit Zielen
- Verbreitung Führen mit Zielen in Deutschland
- Definition Führung
- Führen mit Zielvorgabe vs. Zielvereinbarung
- Vom Harzburger Modell zum Management by Objectives
- Führungsverständnis in der Polizei
- Definition Kooperative Führung
- Kooperatives Führungssystem
- Aktuelle Entwicklungstendenzen der Führungsforschung
- Transaktionale Führung
- Transformationale (charismatische) Führung
- Empirische Befunde
- Zusammenführung der Konzepte
- Praxis der Zielvereinbarungsverfahren
- Systematisierung von Zielen
- Zieldimensionen
- Zielarten
- Zielbeziehungen
- Typologien
- Ablauf Zielvereinbarungsverfahren
- Phase Zielableitung
- Zielentwicklungsansätze
- Das Zielvereinbarungsgespräch
- Phase der Zielrealisierung
- Phase der Zielerreichungskontrolle
- Phase Zielableitung
- Zusammenfassung
- Systematisierung von Zielen
- Modernes Management in der Polizei
- Aufbau der Polizei Nordrhein-Westfalen
- Aufbau der untersuchten Kreispolizeibehörde
- Gründe der Modernisierung
- Bürokratisches Paradigma
- Betriebswirtschaftliches Paradigma
- Das Neue Steuerungsmodell der Polizei in NRW
- Zielvereinbarungsverfahren
- ZV und Outputsteuerung
- ZV und Dezentrale Ressourcenverantwortung
- ZV und Budgetierung
- Die Rolle des Controlling
- Zusammenfassung
- Evaluation von Zielvereinbarungen
- Theoretischer Hintergrund
- Definition Evaluation
- Unterscheidungsmerkmale von Evaluationen
- Evaluationsinstrumente
- Interviewtechniken
- Fragebogen
- Change Explorer
- Praktischer Nutzen
- Erfolgskritische Faktoren im Umgang mit Zielvereinbarungen
- Zusammenfassung
- Theoretischer Hintergrund
- Fragestellung der Diplomarbeit
- Explorative Forschungsfragen
- Einordnung der Evaluationsstudie
- Evaluationsobjekt
- Evaluationsort
- Zielsetzung der Evaluation
- Evaluationsmodell
- Evaluator
- Methode
- Interviews
- Stichprobe
- Leitfaden
- Durchführung
- Darstellung der Ergebnisse
- Fragebogen
- Stichprobe
- Instrument
- Durchführung
- Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Bewertung des ZVV durch die Mitarbeiter der KPB
- Vorhersage der Zufriedenheit der Mitarbeiter mit dem ZVV
- Unterschiede zwischen Führungskräften und Nicht- Führungskräften
- Einschränkung der Methode
- Empfehlungen für die Praxis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluation des Zielvereinbarungsverfahrens einer Kreispolizeibehörde in Nordrhein-Westfalen. Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit des ZVV aus der Perspektive der Mitarbeiter zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Bewertung der Akzeptanz und Wirksamkeit des ZVV
- Analyse der Zufriedenheit der Mitarbeiter mit dem ZVV
- Untersuchung der Unterschiede zwischen Führungskräften und Nicht-Führungskräften in Bezug auf die Bewertung des ZVV
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenzialen des ZVV
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des ZVV in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Zielvereinbarungsverfahren ein und stellt den Forschungsgegenstand der Diplomarbeit vor. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Forschungslücken, die diese Arbeit adressieren soll.
- Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Zielvereinbarung behandelt. Es werden die Definition von Zielen, die Handlungsregulationstheorie und die Zielsetzungstheorie erläutert. Zudem wird die Wirksamkeit von Zielsetzungen und die Bedeutung von Gruppen-Zielsetzungen diskutiert.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Führens mit Zielen. Es werden die Verbreitung von Zielvereinbarungen in Deutschland, die Definition von Führung und die Unterscheidung zwischen Zielvorgabe und Zielvereinbarung dargestellt. Zudem werden verschiedene Führungsmodelle, wie das Harzburger Modell, Management by Objectives und das Führungsverständnis in der Polizei, beleuchtet.
- Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Praxis der Zielvereinbarungsverfahren. Es werden verschiedene Ansätze zur Systematisierung von Zielen, wie Zieldimensionen, Zielarten und Zielbeziehungen, vorgestellt. Zudem wird der Ablauf eines Zielvereinbarungsgesprächs detailliert beschrieben, beginnend mit der Phase der Zielableitung bis hin zur Phase der Zielerreichungskontrolle.
- Das fünfte Kapitel behandelt das Thema "Modernes Management in der Polizei". Es werden der Aufbau der Polizei Nordrhein-Westfalen und die untersuchte Kreispolizeibehörde beschrieben. Zudem werden die Gründe für die Modernisierung der Polizei, wie das bürokratische Paradigma und das betriebswirtschaftliche Paradigma, erläutert. Das neue Steuerungsmodell der Polizei in NRW, welches die Zielvereinbarung als zentralen Bestandteil integriert, wird vorgestellt.
- Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Evaluation von Zielvereinbarungen. Es werden die theoretischen Grundlagen der Evaluation, die Unterscheidungsmerkmale von Evaluationen und verschiedene Evaluationsinstrumente, wie Interviewtechniken, Fragebogen und der Change Explorer, vorgestellt.
- Kapitel 7 definiert die Fragestellung der Diplomarbeit. Es werden die explorativen Forschungsfragen, die Einordnung der Evaluationsstudie und die Methode vorgestellt.
- Im achten Kapitel werden die eingesetzten Methoden der Datenerhebung und -auswertung, wie Interviews und Fragebogen, beschrieben. Die Durchführung und die Darstellung der Ergebnisse werden ebenfalls detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Zielvereinbarungsverfahren, Evaluation, Führung, Polizei, Organisation, Motivation, Zufriedenheit, Mitarbeiter, Praxis, Handlungsregulationstheorie, Zielsetzungstheorie, Modernisierung, Outputsteuerung, Controlling, Empirische Forschung, Qualitative Forschung, Quantitative Forschung
- Arbeit zitieren
- Dipl.- Psychologin Ellen Meissner (Autor:in), 2006, Evaluation des Zielvereinbarungsverfahrens einer Kreispolizeibehörde in NRW, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85294