Das Bewusstsein für die Bedeutung der Personalarbeit, insbesondere der Personalbeschaffung
und Personalauswahl, ist im Laufe der vergangenen Jahre deutlich angestiegen. Sowohl die
Produktivität und die Effizienz eines Unternehmens, wie auch die Leistungsfähigkeit,
Zufriedenheit und Belastbarkeit des einzelnen Arbeitnehmers, hängen entscheidend von einer
richtigen Besetzung der zu vergebenen Stellen ab. Aus diesem Grund ist die Auswahl fähiger
und passender Mitarbeiter zu einem entscheidenden Kriterium über Erfolg oder Misserfolg
eines Unternehmens geworden. Um diesem hohen Anspruch der entsprechenden
Personalauswahl gerecht zu werden, stellt die Durchführung eines Assessmentcenters, als
spezielle Methode der Personalauswahl, eine hervorragende Grundlage dar.
Der Autor zeigt in dieser Studie nicht nur den Nutzen eines Assessmentcenters auf, sondern
analysiert und erläutert auch die bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung
entstehenden Gefahren für die Erreichung eines zufrieden stellenden Ergebnisses. Zu diesem
Zweck werden in der Studie theoretische Grundlagen geklärt und die Einsatzgebiete sowie der
Ablauf eines Assessmentcenters mit seinen einzelnen Phasen und Elementen dargestellt.
Abschließend erfolgen die Bewertung des Assessmentcenters und die Erörterung der in der Studie gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Das Ziel der Arbeit
- Die theoretischen Grundlagen
- Die Definition des Assessmentcenters
- Die Rahmenbedingungen des Assessmentcenters
- Die Gütekriterien des Assessmentcenters
- Die Objektivität
- Die Reliabilität
- Die Validität
- Die ethischen und rechtlichen Fragen des Assessmentcenters
- Die Einsatzgebiete des Assessmentcenters
- Die interne Personalauswahl
- Die externe Personalauswahl
- Die Potentialanalyse in dem Asssessmentcenter
- Die Erfolgskontrolle bzw. die Erfolgsfaktoren in dem Assessmentcenter
- Der Ablauf eines Assessmentcenters
- Die Arbeits- und Anforderungsanalyse
- Die Verhaltungsbeobachtung
- Die Rückmeldung bzw. das Abschlussgespräch
- Die Elemente eines Assessmentcenters
- Die Assessmentcenter-Simulationen
- Die Gruppendiskussionen
- Die Vortrags- und Präsentations-Übungen
- Die Rollenspiele
- Das Interview
- Die Fallstudien
- Die Postkorb-Übungen
- Die psychologischen Testverfahren
- Die Persönlichkeitstests
- Die Leistungstests
- Die Intelligenztests
- Die Konzentrationstests
- Die Bewertung des Assessmentcenters
- Die Vorteile für das Unternehmen
- Die Vorteile für den Teilnehmer
- Die Nachteile für das Unternehmen
- Die Nachteile für den Teilnehmer
- Die Erkenntnisse der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie analysiert die Vor- und Nachteile des Assessmentcenters als Personalauswahlmethode. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, den Ablauf und die einzelnen Elemente des Assessmentcenters, um die Wirksamkeit und die möglichen Risiken dieser Methode zu beleuchten.
- Theoretische Grundlagen des Assessmentcenters
- Ablauf und Elemente des Assessmentcenters
- Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche
- Vorteile und Nachteile des Assessmentcenters für Unternehmen und Teilnehmer
- Ethische und rechtliche Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studie beginnt mit einer Einführung in das Assessmentcenter, definierend dessen Wesen und Rahmenbedingungen. Es werden die Gütekriterien des Verfahrens beleuchtet sowie die ethischen und rechtlichen Aspekte thematisiert. Im weiteren Verlauf werden die Einsatzgebiete des Assessmentcenters in internen und externen Personalauswahlprozessen sowie in Potentialanalysen untersucht. Das Kapitel zum Ablauf eines Assessmentcenters beleuchtet die Arbeits- und Anforderungsanalyse, die Verhaltensbeobachtung und die Rückmeldung an den Teilnehmer. Es werden die verschiedenen Elemente eines Assessmentcenters, wie z.B. Gruppendiskussionen, Präsentationen, Rollenspiele, Interviews und Fallstudien, vorgestellt. Die Studie schließt mit einer Bewertung des Assessmentcenters und der Analyse der Vorteile und Nachteile für Unternehmen und Teilnehmer.
Schlüsselwörter
Assessmentcenter, Personalauswahl, Personalauswahlmethode, Personalentwicklung, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Ethische und rechtliche Aspekte, Einsatzgebiete, Ablauf, Elemente, Vorteile, Nachteile, Studie, Analyse, Forschung.
- Arbeit zitieren
- Corinna Budich (Autor:in), 2007, Erarbeitung einer Studie zu Vor- und Nachteilen beim Einsatz eines Assessmentcenters als spezielle Methode der Personalauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85316