Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Ansätze zur Bewertung im Financial Sourcing

Title: Ansätze zur Bewertung im Financial Sourcing

Diploma Thesis , 2005 , 114 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl. oec. Roman Simschek (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Hätte die Automobilindustrie die gleiche Wertschöpfungstiefe wie die deutsche Kreditwirtschaft, müsste sie für die Lederausstattung der Sitze eine Rinderzucht unterhalten.“ Ernst Welteke, Bundesbankpräsident a. D.
Dieses Zitat spiegelt die aktuell in der Finanzbranche weit verbreitete Meinung wider, Banken betrieben ein nicht mehr zeitgemäßes Wertschöpfungsmodell. Zahlen belegen, dass diese Einschätzung zutreffend zu sein scheint: Noch immer liegt die Wertschöpfungstiefe von Banken bei etwa 70 Prozent, während sie sich in der Automobilindustrie je nach Quelle inzwischen bei 25 bis 35 Prozent eingependelt hat. Hieraus resultiert die Forderung, dass nun auch Banken das umsetzen sollten, was Autohersteller bereits vor Jahrzehnten begonnen haben: die tief greifende Restrukturierung ihrer Wertschöpfungskette, verbunden mit einer Senkung der Wertschöpfungstiefe.
Es ist somit nicht verwunderlich, dass befragte Bankenvertreter mit einer Reduzierung der Wertschöpfungstiefe um mindestens zehn Prozentpunkte allein in den nächsten fünf Jahren rechnen. Insofern stehen Banken vor der schwierigen Entscheidung darüber, welche Bereiche und Prozesse künftig noch innerhalb des eigenen Geschäftsmodells und welche durch externe Dienstleister beziehungsweise in Kooperation mit Dritten erbracht werden sollten. Die Suche nach der optimalen Sourcing-Strategie beziehungsweise dem optimalen Sourcing-Modell im Banking hat begonnen. Sourcing-Entscheidungen werden meist auf die Frage des „Make or Buy“ reduziert. Die Komplexität von Sourcing-Entscheidungen, speziell im Banking, ist jedoch wesentlich umfassender. Bei der Auswahl des optimalen Sourcing-Modells ist das klassische „Make or Buy“ nur eine von vielen zu treffenden Entscheidungen. Aufgrund dieser Komplexität erfordern Sourcing-Entscheidungen einen ganzheitlichen Bewertungsrahmen, der dieser Vielschichtigkeit gerecht wird. Geleitet von diesem Gedanken verfolgt die vorliegende Arbeit das Ziel, Bewertungsmethoden zu analysieren, die diesen Rahmen ausfüllen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Banken auf der Suche nach dem optimalen Sourcing-Modell.
    • Relevanz des Themas.
    • Ziele der Arbeit.
    • Vorgehensweise und Aufbau.
  • Theoretische Grundlagen
    • Financial Sourcing.
    • Bewertung und Auswahl von Sourcing-Modellen.
      • Entscheidungstheoretische Fundierung.
        • Grundmodell der Entscheidungstheorie.
        • Berücksichtigung verschiedener Informationsstände.
      • Begriffliche Abgrenzung
  • Anforderungen an Bewertungsmethoden
    • Methodische Anforderungskriterien
      • Informationsberücksichtigung.
      • Operationalisierung.
      • Betrachtungshorizont.
      • Automatisierung.
    • Inhaltliche Anforderungskriterien
      • Business Engineering.
      • Erfolgsmessung.
      • Risikomessung.
      • Interaktion Sourcing-Modell und Partnerwahl.
      • Ablauf eines Sourcing-Projekts.
      • Bankspezifische Anforderungen.
    • Empirische Studien zum Financial Sourcing.
    • Ableitung des Kriterienrasters.
  • Methoden der Bewertung und Auswahl von Sourcing-Modellen
    • Bewertungsansätze.
      • Qualitative Bewertungsansätze.
        • Ansätze des Strategischen Managements.
          • Market-based View.
          • Resource-based View.
          • Wertorientierte Unternehmensführung.
          • Balanced Scorecard.
        • Neue Institutionenökonomik.
          • Prinzipal-Agenten-Theorie.
          • „Property Rights“-Theorie.
          • Transaktionskostentheorie.
        • Kritische Analyse der qualitativen Bewertungsansätze.
      • Quantitative Bewertungsansätze.
        • Kostenrechnung.
          • Total Cost of Ownership.
          • Prozesskostenrechnung.
        • Investitionsrechnung.
          • Statische Verfahren.
          • Dynamische Verfahren.
        • Kritische Analyse der quantitativen Bewertungsansätze.
    • Bewertungstechniken.
      • Übersicht über Bewertungstechniken.
      • Argumentenbilanz.
      • Business Cases.
      • Nutzwertanalyse.
      • Portfoliotechnik.
      • Kritische Analyse der Bewertungstechniken.
    • Multitheoretische Entscheidungsmodelle.
      • Strategic Sourcing Framework.
      • IBI-Kubus – Multikausales Entscheidungsmodell.
      • Sourcing-Optimierungsmodell.
      • Bankbetriebliches Produktionsentscheidungsmodell.
      • Zusammenfassende kritische Analyse der multitheoretischen Entscheidungsmodelle.
    • Sourcing-Entscheidungen in der Praxis.
      • Bankhaus Wölbern.
      • Landesbank Baden-Württemberg.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert die verschiedenen Ansätze zur Bewertung von Sourcing-Modellen im Bereich Financial Sourcing. Sie befasst sich mit den Anforderungen an geeignete Bewertungsmethoden und untersucht sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze. Des Weiteren werden multitheoretische Entscheidungsmodelle vorgestellt und kritisch analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Bewertung von Sourcing-Modellen zu geben und Entscheidungshilfen für Banken in der Praxis bereitzustellen.

    • Bewertung von Sourcing-Modellen im Financial Sourcing
    • Anforderungen an Bewertungsmethoden
    • Qualitative und quantitative Bewertungsansätze
    • Multitheoretische Entscheidungsmodelle
    • Praxisbeispiele aus dem Finanzsektor

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Financial Sourcing für Banken und definiert die Ziele der Arbeit. Es wird zudem die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit erläutert.
    • Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Financial Sourcing, der Bewertung von Sourcing-Modellen und der Entscheidungstheorie vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse von Entscheidungsmodellen unter verschiedenen Informationsständen.
    • Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen an geeignete Bewertungsmethoden. Es werden sowohl methodische als auch inhaltliche Kriterien diskutiert und empirische Studien zum Financial Sourcing vorgestellt.
    • Das vierte Kapitel behandelt die verschiedenen Methoden der Bewertung und Auswahl von Sourcing-Modellen. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Ansätze analysiert und eine kritische Auseinandersetzung mit den einzelnen Bewertungstechniken erfolgt. Des Weiteren werden multitheoretische Entscheidungsmodelle vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.
    • Das fünfte Kapitel stellt Praxisbeispiele aus dem Finanzsektor vor und zeigt die Anwendung der in der Arbeit beschriebenen Methoden und Modelle in der Praxis auf.

    Schlüsselwörter

    Financial Sourcing, Sourcing-Modell, Bewertung, Auswahl, Entscheidungsmodell, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Business Engineering, Erfolgsmessung, Risikomessung, Praxisbeispiele, Banken

Excerpt out of 114 pages  - scroll top

Details

Title
Ansätze zur Bewertung im Financial Sourcing
College
University of Hohenheim  (Institut für Wirtschaftsinformatik/ Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen)
Grade
1,3
Author
Dipl. oec. Roman Simschek (Author)
Publication Year
2005
Pages
114
Catalog Number
V85344
ISBN (eBook)
9783638907170
ISBN (Book)
9783638911313
Language
German
Tags
Ansätze Bewertung Financial Sourcing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. oec. Roman Simschek (Author), 2005, Ansätze zur Bewertung im Financial Sourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85344
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint