Die folgende Arbeit soll sich mit dem Begriff und der Existenz des Altruismus beschäftigen. Wichtig ist es hierzu klar zu definieren was Altruismus ist, da der Begriff des Öfteren missverständlich gebraucht oder gar falsch missbraucht wird. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Edward O. Wilsons Sicht, dass man „strengen“ und „milden“ Altruismus unterscheiden muss. Weitere Fragen sind, wie Altruismus die natürliche Zuchtwahl überstehen konnte, und wie das Verhältnis zwischen Altruismus und Egoismus aussieht. Der Philosoph Georg Simmel sagt, dass am Beginn jeder moralphilosophischen Überlegung die Annahme steht, dass menschliches Handeln immer vom eigenen Egoismus ausgeht. Egoismus und Altruismus könnten laut Simmel nicht ohne das jeweilig andere existieren, daher ist auch ein kurzer Exkurs zum Thema Egoismus von Nöten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff
- Zur Existenz von Altruismus
- Altruismus bei Mensch und Tier
- Das Überleben der Altruisten in der Tierwelt
- Das Überleben des Altruismus beim Menschen
- Warum Altruismus die natürliche Zuchtwahl überstand
- Wechselseitiger Altruismus
- Gruppenselektion
- Verwandtschaftsselektion
- Altruismus als Prüfstein für Darwins Evolutionstheorie
- Darwins Problem mit dem Altruismus
- Eingeschränkter Egoismus als Basis für Altruismus
- Altruismus in der Gesellschaft
- Altruismus in verschiedenen Ausprägungen
- Anteil des Altruismus in der Gesellschaft
- Zwischen Quallen und Haien
- Egoismus, Kooperation und Altruismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff und der Existenz des Altruismus. Sie analysiert die Definition des Altruismus, insbesondere im Hinblick auf Edward O. Wilsons Unterscheidung zwischen "strengen" und "milden" Altruismus. Darüber hinaus untersucht sie die Frage, wie Altruismus die natürliche Zuchtwahl überstanden hat, und analysiert das Verhältnis zwischen Altruismus und Egoismus. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die Sicht des Philosophen Georg Simmel, der menschliches Handeln von einem grundlegenden Egoismus ausgehen lässt.
- Definition und Unterscheidung von Altruismus
- Existenz von Altruismus und seine Begründung
- Altruismus in der Evolutionstheorie
- Verhältnis von Altruismus und Egoismus
- Altruismus in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den Altruismus als Thema vor und erläutert die Relevanz seiner Definition und Analyse.
- Der Begriff: Dieses Kapitel behandelt die historische Entstehung des Begriffs "Altruismus" und analysiert unterschiedliche Definitionen und Interpretationen.
- Zur Existenz von Altruismus: Dieses Kapitel diskutiert die Kontroverse um die Existenz des Altruismus und stellt verschiedene Ansichten und Argumente gegenüber, die für oder gegen Altruismus sprechen.
- Altruismus bei Mensch und Tier: Dieses Kapitel untersucht das Phänomen des Altruismus bei Mensch und Tier, beleuchtet die verschiedenen Arten von altruistischem Verhalten und analysiert die Gründe für sein Vorkommen.
- Warum Altruismus die natürliche Zuchtwahl überstand: Dieses Kapitel erklärt, wie altruistisches Verhalten im Kontext der Evolutionstheorie überleben konnte. Es analysiert verschiedene Mechanismen, wie wechselseitigen Altruismus, Gruppenselektion und Verwandtschaftsselektion, die die Verbreitung von Altruismus erklären.
- Altruismus als Prüfstein für Darwins Evolutionstheorie: Dieses Kapitel untersucht, wie der Altruismus die Evolutionstheorie von Darwin in Frage stellt und welche Ansätze es gibt, diese Diskrepanz zu erklären. Es fokussiert auf Darwins Problem mit dem Altruismus und diskutiert die Idee eines eingeschränkten Egoismus als Basis für Altruismus.
- Altruismus in der Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ausprägungen des Altruismus in der Gesellschaft, untersucht seinen Anteil am menschlichen Verhalten und beleuchtet die Spannungen zwischen egoistischen und altruistischen Tendenzen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind Altruismus, Egoismus, Evolutionstheorie, natürliche Zuchtwahl, Verwandtschaftsselektion, Gruppenselektion, wechselseitiger Altruismus, ethisches Ideal, Philosophie, Soziologie, Psychologie und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Luc Wildanger (Autor:in), 2006, Altruismus - Der Mensch zwischen Altruismus und Egoismus in unserer Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85350