Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Datenbereinigung und Datenübernahme von Altsystem nach mySAP ERP 2005 bei einem internationalen Automobilzulieferer

Title: Datenbereinigung und Datenübernahme von Altsystem nach mySAP ERP 2005 bei einem internationalen Automobilzulieferer

Diploma Thesis , 2007 , 55 Pages , Grade: 2,4

Autor:in: Dipl. Wirtschaftsinformatiker (BA) Oliver Jung (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Migrationsprojekte, die mit einem Wechsel des ERP-Systems verbunden sind, sind meistens aufwendige Großprojekte, welche die Beteiligten über lange Zeit binden.
Neben den wichtigen Elementen einer Migration wie der Umstellung der Hardware, der Softwareimplementation und der Schulung der Mitarbeiter auf das neue System ist auch ein weiteres Teilprojekt von enormer Wichtigkeit: Die Datenübernahme. Ein frisch aufgesetztes SAP-System kann noch so modern und leistungsstark sein – ohne dass es zunächst mit den betriebsrelevanten Daten gefüttert wird, kann man es nicht produktiv einsetzen. Was ist jedoch die geeignete Vorgehensweise, wenn man Daten sicher übertragen will? Wie genau sollte eine Datenübernahme vorbereitet werden? All dies sind Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen werden soll.
Im Gegensatz zu der Einführung bzw. Entwicklung von Softwaresystemen gibt es für die Übernahme von Altdaten kein einheitliches Vorgehensmodell. Wenn ein System über die Jahre gewachsen ist, fehlt bei den Mitarbeitern zusätzlich eventuell auch das nötige Fachwissen, eine Migration der Daten erfolgreich durchführen zu können. Ohne eigene Erfahrungswerte und einheitliche Modelle kann man aber bei einem derart komplexen Thema leicht den Überblick verlieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel der Diplomarbeit
    • Vorstellung des Unternehmens
    • Vorstellung des Migrationsprojektes von Cooper
  • Einführung in die Thematik
    • Begriffsklärung
      • Datenmigration
      • Datenqualität
    • Methoden zur Datenübernahme
  • Vorbereitungen einer Datenmigration
    • Analyse des „Business Blueprint”
      • Business Blueprints bei Cooper Standard Automotive
      • Identifikation der Datenquellen (Alt-System)
      • Identifikation der Daten-Objekte (Soll-System)
    • Analyse der geeigneten Übernahmemethoden
      • Vorüberlegungen
      • Vorteile von Batch-Input
      • Grenzen von Batch-Input
      • IDocs versus Batch-Input
      • Application Link Enabling (ALE)
      • Business Application Programming Interface (BAPI)
      • Methodenübersicht
    • Viele Werkzeuge für ein Problem
      • Datenübernahme Workbench
      • DX-Workbench vs. LSMW
      • Was kann „Informatica“?
      • Kriterien zur Methodenauswahl
    • Migrationsplanung
      • Vorgehensschema einer Datenmigration
        • Phasen einer Datenmigration
        • Probleme bei der Datenaufbereitung und Konvertierung
      • Verschiedene Umsetzungen des Konzeptes
        • Voranalyse der Altdaten
        • Analyse des Zielsystems
        • Entscheidung für Migrationstechnik

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, die Komplexität der Datenübernahme bei einem Wechsel des ERP-Systems von einem Altsystem zu mySAP ERP 2005 zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den SAP-eigenen Methoden zur Datenübernahme, insbesondere auf Batch-Input, Legacy System Migration Workbench (LSMW), IDocs und Business Application Programming Interface (BAPI).

    • Die Arbeit untersucht die grundlegenden Konzepte von Datenmigration und Datenqualität.
    • Sie analysiert die verschiedenen Methoden zur Datenübernahme und deren Vor- und Nachteile.
    • Die Arbeit entwickelt ein umfassendes Vorgehensschema für Datenmigrationsprojekte, welches die verschiedenen Phasen der Datenübernahme beinhaltet.
    • Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Datenaufbereitung und Konvertierung.
    • Die Diplomarbeit zeigt anhand eines konkreten Beispiels eines internationalen Automobilzulieferers (Cooper Standard Automotive) die Relevanz und die praktischen Herausforderungen der Datenübernahme bei ERP-Migrationsprojekten auf.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Datenübernahme bei ERP-Migrationsprojekten vor und erläutert die Relevanz und die Herausforderungen dieses Themenbereichs. Sie definiert das Ziel der Diplomarbeit und stellt das Unternehmen Cooper Standard Automotive als Beispiel für ein Unternehmen vor, das eine ERP-Migration durchführt.
    • Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Datenmigration und Datenqualität. Es werden die wichtigsten Kriterien für Datenqualität und deren Relevanz für die Datenübernahme erläutert.
    • Vorbereitungen einer Datenmigration: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vorbereitung einer Datenmigration. Es analysiert die notwendigen Schritte wie die Analyse des Business Blueprints, die Identifizierung von Datenquellen und Datenobjekten und die Evaluation geeigneter Übernahmemethoden.
    • Viele Werkzeuge für ein Problem: Dieses Kapitel stellt verschiedene Werkzeuge für die Datenübernahme vor, darunter die Datenübernahme Workbench, DX-Workbench, LSMW und Informatica. Es vergleicht die Vorteile und Nachteile dieser Tools und formuliert Kriterien für die Auswahl der geeigneten Methode.
    • Migrationsplanung: Dieses Kapitel fokussiert auf die Planung der Datenmigration. Es entwickelt ein detailliertes Vorgehensschema für die Datenübernahme, das die verschiedenen Phasen wie die Analyse der Altdaten, die Analyse des Zielsystems, die Entscheidung für die Migrationstechnik und die Durchführung der Übernahme beinhaltet. Zudem werden typische Probleme bei der Datenaufbereitung und Konvertierung behandelt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Datenübernahme im Kontext einer ERP-Migration. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Datenmigration, Datenqualität, Batch-Input, Legacy System Migration Workbench (LSMW), IDocs, Business Application Programming Interface (BAPI), Datenbereinigung, Business Blueprint, ERP-System, mySAP ERP 2005, Datenübernahme Workbench, DX-Workbench, Informatica, Vorgehensschema, Phasenmodell.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Datenbereinigung und Datenübernahme von Altsystem nach mySAP ERP 2005 bei einem internationalen Automobilzulieferer
College
University of Cooperative Education Ravensburg
Grade
2,4
Author
Dipl. Wirtschaftsinformatiker (BA) Oliver Jung (Author)
Publication Year
2007
Pages
55
Catalog Number
V85377
ISBN (eBook)
9783638900287
ISBN (Book)
9783638905725
Language
German
Tags
Datenbereinigung Datenübernahme Altsystem Automobilzulieferer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Wirtschaftsinformatiker (BA) Oliver Jung (Author), 2007, Datenbereinigung und Datenübernahme von Altsystem nach mySAP ERP 2005 bei einem internationalen Automobilzulieferer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85377
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint