Die Verantwortung für solch einen Fonds liegt in den Händen der Fondsmanager, die über strategische Ausrichtung und Portefeuille entscheiden. Im November 2006 beschrieb die Tageszeitung „Die Welt“ unter dem Artikel „Das Leben der Besseren“ Fondsmanager als „berechnend, feierfreudig und ziemlich reich“. Einer der erfolgreichsten Anleger und zugleich einer der reichsten Männer der Welt, Warren Buffett, auch genannt das „Orakel von Omaha“ – bezeichnet Derivate als „finanzielle Massenvernichtungswaffen“.
Neben den bereits erwähnten Hedgefonds stehen auch Private-Equity-Gesellschaften unter dem Vorwurf als einzige Zielsetzung die Gewinnmaximierung zu verfolgen und sehr oft moralische Beweggründe, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen, außer Acht zu lassen. Private Equity als Form der Fremdinvestition ist unter anderem durch die von Franz Müntefering angeregte “Heuschreckendebatte“ in die öffentliche Kritik geraten.
In seinem im Jahre 2007 erschienenen Buch „Mein Leben für die Wirtschaft“ schreibt Alan Greenspan zum Thema Hedgefonds unter anderem: „Für viele gut ausgebildete Menschen und Institutionen waren hohe Gewinne schon immer attraktiv. Besonders auffällig ist die Wiederbelebung der Hedgefonds. Was vor 50 Jahren ein exotisches Randgebiet des Finanzwesens war, hat sich in eine von US – Unternehmen dominierte dynamische Branche verwandelt, die Umsätze in Billionenhöhe erzielt. Hedgefonds und Fonds von privatem Beteiligungskapital könnten die Finanzwelt der Zukunft werden.“
In der öffentlichen Diskussion zum Thema lässt sie demzufolge eine starke Polarisierung erkennen. Worum geht es hier also? Wie funktionieren Hedgefonds und Private-Equity-Gesellschaften? Welchen Zweck verfolgen sie und welchen Einfluss haben sie auf das Wirtschaftsgeschehen? Diese und weitere Fragen zu diesen beiden Formen der alternativen Investments werde ich in der vorliegenden Hausarbeit beantworten und aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- HEDGEFONDS
- CHARAKTERISTIKA VON HEDGEFONDS
- GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND URSPRUNG DER HEDGEFONDS
- INSTRUMENTE VON HEDGEFONDS
- Leverage
- Short Selling
- Optionen
- Grundgeschäftsarten von Optionen
- Futures
- Swap Transaktionen
- Zinsswap
- Währungsswaps
- Einsatz von Finanzderivaten
- Arbitrage
- Hedging
- Trading
- STRATEGIEN VON HEDGEFONDS
- Relative Value Strategien (Relativer Wert – Marktneutrale Strategie)
- Equity Market Neutral
- Fixed Income Arbitrage
- Convertible Arbitrage
- Event Driven Strategien (Ereignisorientierte Strategien)
- Merger Arbitrage
- Distressed Securities
- High Yield
- Special Situations
- Convertible Debenture Arbitrage (Regulation D)
- Mixed-Event-Driven-Strategies
- Opportunistic Strategies (Gelegenheitsorientierte - Opportunistische Strategien)
- Global Macro Investment
- Long - Short Equities
- Short Selling (Leerverkauf)
- Emerging Markets
- Dachfonds
- RISIKEN IN VERBINDUNG MIT HEDGEFONDS
- PRIVATE EQUITY
- FORMEN UND EINSATZ VON PRIVATE EQUITY
- Venture Capital
- Mezzanine
- Buy-out
- ABSCHLIEBENDEN BETRACHTUNG DIESER BEIDEN FORMEN DES ALTERNATIVEN INVESTMENTS
- QUELLENVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
- INTERNETQUELLENVERZEICHNIS
- Charakteristika und historische Entwicklung von Hedgefonds
- Strategien und Instrumente von Hedgefonds
- Risiken im Zusammenhang mit Hedgefonds
- Formen und Einsatz von Private Equity
- Die Bedeutung und der Einfluss von Hedgefonds und Private Equity auf das Wirtschaftsgeschehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Hedgefonds und Private Equity als Formen des alternativen Investments. Sie befasst sich mit der Funktionsweise, den Zielsetzungen und dem Einfluss dieser beiden Formen auf das Wirtschaftsgeschehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Charakteristika von Hedgefonds, ihre historische Entwicklung und ihren Ursprung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Instrumenten, die Hedgefonds verwenden, darunter Leverage, Short Selling, Optionen, Futures und Swap-Transaktionen. Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Strategien von Hedgefonds, darunter Relative Value-, Event Driven- und Opportunistic Strategies. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Risiken im Zusammenhang mit Hedgefonds. Das fünfte Kapitel widmet sich Private Equity und den verschiedenen Formen und Anwendungen, wie Venture Capital, Mezzanine und Buy-out.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Hedgefonds, Private Equity, alternative Investments, Finanzmärkte, Finanzinstrumente, Investmentstrategien, Risikomanagement, Unternehmensfinanzierung, Shareholder Value, Wirtschaftslandschaft, Kreditkrise, Finanzderivate und Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Christoph Kopowski (Autor:in), 2007, Hedgefonds und Private Equity, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85395