Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die Figur des Messias im Denken Ernst Blochs

Title: Die Figur des Messias im Denken Ernst Blochs

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Toni Jost (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Werk Ernst Blochs ist ein hervorragendes Beispiel, wie sich im 20. Jahrhundert Politik und Theologie auf einer metareligiösen Ebene verbanden, d.h. wie religiöse Fragen als politische neu formuliert werden und die Religion zur Legitimation politischen Handelns genutzt wird. Bloch war kein unpolitischer Philosoph, für den ihn Hans Mayer einst hielt. Er mischte sich nicht nur unentwegt in das politische Geschehen ein, sondern verstand seine Philosophie auch als politischen Auftrag, was dieser Aufsatz am Beispiel der Messiasfigur in Blochs Denken verdeutlicht. Es wird gezeigt, wie diese alttestamentarische Figur aus ihrer Beziehung zu Gott herausgelöst, „humanisiert“ und damit politisiert wurde, wie Bloch dabei Charakteristika der jüdischen und christlichen Tradition übernahm und welche Konsequenzen sich aus der Humanisierung des Messias ergeben. Im Ergebnis weist Blochs Messias kaum Unterschiede zu einem charismatischen, politischen Führer auf. Auch verbirgt sich hinter Blochs oft gepriesener Parteinahme für das Individuum ein gewöhnliches Masse- und Elitedenken, das totalitäre Züge annehmen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand und Gliederung
  • Religion und „konkrete Utopie“
  • Ernst Blochs politischer Messianismus
  • Der Messias
    • Elite und Masse in Blochs Denken
    • Der politische Messias
      • Person und Funktion
      • Charakter
      • Strategie und Kompetenzen
    • Die Rolle der Masse
  • Fazit: Ein totalitäres Denkmuster?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz untersucht die Figur des Messias im Denken von Ernst Bloch. Ziel ist es, zu analysieren, wie diese alttestamentarische Figur in Blochs Werk „humanisiert“ und politisiert wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Dabei wird insbesondere die Frage gestellt, ob Blochs Messias-Vorstellungen nicht letztendlich zu einem totalitären Denkmuster führen.

  • Die Politisierung des Messias
  • Die Rolle der Masse in Blochs Denken
  • Der Einfluss jüdischer und christlicher Traditionen
  • Die Verbindung von Politik und Theologie im 20. Jahrhundert
  • Die Kritik an der geistigen Lage der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Aufsatz stellt Ernst Bloch als einen Außenseiter der Philosophie vor, der für das utopische Denken eintrat. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung von Marxismus, Sozialutopie, Idealismus, Anthropologie, Psychoanalyse und der christlich-jüdischen Religion in Blochs Werk. Besonders wird auf seine Verbindung von Politik und Theologie hingewiesen.
  • Forschungsstand und Gliederung: Die Forschungslage zur Messias-Figur in Blochs Werk wird beleuchtet. Es wird deutlich gemacht, dass Blochs Vorstellungen vom Messias bisher noch nicht systematisch untersucht wurden. Der Aufsatz selbst versucht, diese Lücke zu schließen, indem er Blochs Schriften analysiert und seine Vorstellungen über die Figur des Messias systematisiert.
  • Religion und „konkrete Utopie“: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Blochs Philosophie der „konkreten Utopie“ und beleuchtet die Bedeutung der Religion in seinem Werk.
  • Ernst Blochs politischer Messianismus: Dieses Kapitel untersucht Blochs politischen Messianismus und vergleicht ihn mit Heilserwartungen im Judentum.
  • Der Messias: Dieses Kapitel vertieft Blochs Vorstellungen vom Messias. Es werden die Überlegungen zu Elite und Masse in Blochs Werk beleuchtet und die Messiasfigur hinsichtlich ihrer Funktion, ihres Charakters und ihrer Kompetenzen systematisiert.

Schlüsselwörter

Ernst Bloch, Messias, Messianismus, politische Philosophie, konkrete Utopie, Religion, Elite, Masse, Totalitarismus, Judentum, Christentum, Marxismus, Sozialutopie, Idealismus, Anthropologie, Psychoanalyse, 20. Jahrhundert.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Figur des Messias im Denken Ernst Blochs
College
Technical University of Chemnitz
Course
Theologie und Politik im 20. Jahrhundert
Grade
1,0
Author
Toni Jost (Author)
Publication Year
2007
Pages
27
Catalog Number
V85428
ISBN (eBook)
9783638013345
ISBN (Book)
9783638916882
Language
German
Tags
Messias Ernst Blochs Theologie Politik Mesianismus Konkrete Utopie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Toni Jost (Author), 2007, Die Figur des Messias im Denken Ernst Blochs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85428
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint