Aufgrund der steigenden Globalisierung der Weltmärkte und einer steigenden Komplexität und Dynamik der Markt- und Wettbewerbsprozesse, sowie verbesserter Transport- und Informationsmöglichkeiten, gelangen die Unternehmen ebengleich die ganzen Industrien unter immer wachsenden Wettbewerbsdruck. Die Verteidigung oder der Ausbau der eigenen Wettbewerbsposition werden dabei immer schwieriger.
Auch die Ernährungsindustrie sieht sich in diesen Zeiten des vehementen Wandelns unserer Informationsgesellschaft, der mit einem Wandel ethischer und moralischer Werte einhergeht, mit erheblichen Problemen konfrontiert. Gesättigte Absatzmärkte, intensiver und zunehmender Wettbewerb, wachsende Konzentration im Lebensmittelhandel und daraus resultierender Preis- und Konditionsdruck sind die wichtigsten Merkmale, die die aktuelle Situation kennzeichnen. Auch die Veränderungen der Rahmenbedingungen, unter denen die Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie agieren müssen, so wie, zum Beispiel, der demographische Wandel, die neuartigen Bedürfnisse und Konsumpräferenzen der Nachfrager sowie der technologische Fortschritt, gehören zu den Faktoren, die die Unternehmen zu der Anpassung an die Veränderungen zwingen.
Um das eigene Überleben am Markt sicherzustellen, suchen die Unternehmen nach neuen Produkt-Markt-Kombinationen bzw. neuen Produktionsverfahren, die den Anforderungen der Nachfrager und der globalen Wirtschaft entsprechen und den Strapazen der dynamischen Umweltbedingungen standhalten. Die Innovationen, die eine strategische Option darstellen, um den sich ändernden Rahmenbedingungen mit neuen und einzigartigen Produkten gerecht zu werden, sind dabei die geeignete Antwort auf die Herausforderungen des Marktes. Viele Unternehmen der Lebensmittelindustrie versuchen ihr Fortbestehen durch die Differenzierungsstrategie und durch den Einsatz der Produktinnovationen zu sichern.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Innovationsprozessen der Ernährungsindustrie, die in den Neuproduktentwicklungsprozessen resultieren und als Abhilfe in der entstandenen problematischen Situation gesehen werden. Die Analyse der Rahmenbedingungen, unter denen die Entwicklung neuer Nahrungs- und Genussmittel stattfindet, die Identifizierung der wichtigsten Einflussfaktoren der Produktinnovation in der Ernährungsbranche und die Darstellung des idealtypischen Innovationsprozesses im Hinblick auf Besonderheiten bei Nahrungs- und Genussmitteln sind ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
-
- Entwicklung und Struktur des Ernährungsgewerbes
- Neuproduktentwicklung in der Ernährungsindustrie
- Innovationssituation in der Ernährungsindustrie...
- Demographischer Wandel..
- Entwicklung des Verbraucherverhaltens....
- Weitere Einflussfaktoren der Neuproduktentwicklung..
- Phasenproduktentwicklungsprozesse bei Nahrungs- und Genussmitteln.
- Arten der Produktinnovationen
- Führungsgrundlagen für die Produktentwicklung..
- Formaler Produktentwicklungsprozess. Einzelne Phasen...
- Häufige Fehler im Prozess der Innovationsentwicklung.......
- Besonderheiten von Innovationen bei Lebensmitteln.
- Einflussfaktoren der Nahrungsmittelinnovationen in Deutschland
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Innovationsprozesse in der Ernährungsindustrie, insbesondere im Kontext der Neuproduktentwicklung. Sie beleuchtet die Rahmenbedingungen, unter denen diese Prozesse stattfinden, identifiziert wichtige Einflussfaktoren und beschreibt einen idealtypischen Innovationsprozess, der auf die Besonderheiten von Nahrungs- und Genussmitteln abgestimmt ist.
- Die Bedeutung der Innovation für das Überleben von Unternehmen in einer dynamischen Marktumgebung
- Die Rahmenbedingungen der Innovationsprozesse in der Lebensmittelindustrie, insbesondere die Struktur des Ernährungsgewerbes und die Einflussfaktoren der Neuproduktentwicklung
- Der idealtypische Innovationsprozess in der Lebensmittelindustrie, einschließlich seiner Phasen und geeigneter Methoden
- Die Herausforderungen und Fehlerquellen bei der Innovationsentwicklung in der Lebensmittelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet einen Überblick über den Innovationsbegriff, die verschiedenen Arten und den Umfang von Innovationen sowie die Quellen von Innovationsideen. Es werden auch die Phasen des Innovationsprozesses und das Innovationsmanagement erläutert.
- Das zweite Kapitel widmet sich den Innovationsprozessen in der Lebensmittelindustrie. Zuerst werden die Rahmenbedingungen für Innovationen in diesem Sektor dargestellt, einschließlich der Struktur und Bedeutung des Ernährungsgewerbes sowie der Besonderheiten der Neuproduktentwicklung bei Nahrungsmitteln. Anschließend wird der formal konsumentenbezogene Produktinnovationsprozess bei der Neuproduktentwicklung im Nahrungsmittelbereich detailliert beschrieben, wobei die einzelnen Phasen und geeignete Methoden vorgestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Innovationsprozesse, Neuproduktentwicklung, Lebensmittelindustrie, Ernährungsgewerbe, Einflussfaktoren, Innovationsprozess, Phasenmodell, Konsumentenbedürfnisse, Wettbewerb, Globalisierung, Demographischer Wandel, Verbraucherverhalten, Produktpolitik.
- Arbeit zitieren
- Tanja Reis (Autor:in), 2007, Innovationsprozesse und Produktentwicklungsprozesse in der Lebensmittelindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85432