In meiner Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, in welchem Maße Heilpädagogisches Reiten verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen Lernmöglichkeiten bietet und ob es zum Aufbau positiven Verhaltens und zum Abbau negativen Verhaltens beitragen kann.
Dieses Thema hat einen aktuellen Bezug zur Problematik an unseren Schulen, da die Zahl der verhaltensauffälligen, aggressiven und delinquenten Schüler in der heutigen Zeit ständig zunimmt. Deshalb wird es nötig sein, dass wir als Lehrer einen Weg finden, um diese Situation zu bewältigen.
Als akutes Beispiel steigender Aggressivität und Kriminalität will ich die Vorfälle an der Rütli-Schule in Berlin nennen, bei denen zahlreiche Lehrer kapitulierten und einen Versetzungsantrag stellten.
Durch schlechte Essgewohnheiten, wenig Bewegung und hohen Fernsehkonsum kommt es immer häufiger zu Bewegungsauffälligkeiten. Daraus resultieren die erhöhte Zahl adipöser Kinder und die zunehmenden Haltungsschwächen und -schäden. Diese Kinder erfahren durch das Heilpädagogische Reiten eine Förderung ihrer Beweglichkeit und Motorik. Auch die in den ersten Lebensjahren so wichtige feste Bindung zwischen Eltern und Kind ist durch die Berufstätigkeit beider Elternteile und die steigende Anzahl von Alleinerziehenden nicht mehr als selbstverständlich vorauszusetzen. Fehlende Zuwendung und Liebe kann die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten jedoch begünstigen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen des Therapeutischen Reitens
- Der Unterschied zwischen Reiten als Reitsport und Therapeutischem Reiten
- Entwicklung und Organisation des Therapeutischen Reitens in Deutschland
- Die Bereiche des Therapeutischen Reitens
- Die Hippotherapie
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
- Reitsport für Behinderte
- Zusammenfassung der drei Bereiche des Therapeutischen Reitens
- Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche als eine Zielgruppe des Heilpädagogischen Reitens
- Begriffsklärung Verhalten
- Auffälliges Verhalten
- Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten
- Die medizinische Sichtweise
- Die soziologische Sichtweise
- Die pädagogische Sichtweise
- Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche
- Symptome/ Erscheinungsformen auffälligen Verhaltens
- Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten
- Präventionsmöglichkeiten
- Therapiemöglichkeiten und Lernangebote
- Verhaltensauffällige Kinder in der Schule
- Warum ist Heilpädagogisches Reiten eine Therapiemöglichkeit für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche?
- Zusammenfassung
- Ziele und Zielgruppen beim Heilpädagogischen Reiten
- Ziele des Heilpädagogischen Reitens
- Emotional-kognitiver Bereich
- Körperlicher und motorischer Bereich
- Sozialer Bereich
- Aufbau anderer positiver Verhaltensweisen
- Zielgruppen – Indikationen und Kontraindikationen
- Zielgruppen beim Heilpädagogischen Reiten
- Kontraindikationen
- Zusammenfassung
- Heilpädagogisches Reiten in der Praxis
- Die Reitpädagogin
- Qualifikation
- Konstruktives Verhalten
- Das Beziehungsdreieck Kind-Pferd-Pädagoge
- Kind und Pferd
- Reitpädagogin und Pferd
- Reitpädagogin und Kind
- Der Einfluss der Gruppe
- Rahmenbedingungen
- Stundenplanung und Stundenaufbau
- Abläufe und methodisches Vorgehen beim Heilpädagogischen Reiten
- Kontakt zum Pferd vom Boden aus
- Kontakt vom Pferderücken aus
- Übungen beim Heilpädagogischen Reiten
- Allgemeine Übungen
- Spezielle Übungen im Heilpädagogischen Reiten
- Zusammenfassung
- Eigene Erfahrungen und Interviewergebnisse aus dem Praktikum
- Vergleich der Interviewergebnisse mit den theoretischen Zielen aus Kapitel 4.1
- Zusammenfassung
- Eigener Erfahrungsbericht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit zielt darauf ab, Heilpädagogisches Reiten als Erziehungsmittel bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Therapeutischen Reitens und die Entwicklung des Bereichs in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet auch die verschiedenen Bereiche des Therapeutischen Reitens und ihre Anwendung bei Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten.
- Theoretische Grundlagen des Therapeutischen Reitens
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Ziele und Zielgruppen des Heilpädagogischen Reitens
- Praxis des Heilpädagogischen Reitens
- Erfahrungen und Interviewergebnisse aus einem Praktikum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation der Autorin für das Thema beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen des Therapeutischen Reitens erläutert. Kapitel 3 widmet sich dem Phänomen der Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, einschließlich der Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapiemöglichkeiten. Kapitel 4 behandelt die Ziele und Zielgruppen des Heilpädagogischen Reitens, wobei die verschiedenen Anwendungsbereiche und Indikationen beleuchtet werden. Kapitel 5 bietet einen Einblick in die Praxis des Heilpädagogischen Reitens, einschließlich der Rolle der Reitpädagogin, des Beziehungsdreiecks Kind-Pferd-Pädagoge und der Durchführung von Stunden. Abschließend werden in Kapitel 6 die eigenen Erfahrungen der Autorin und die Ergebnisse aus einem Praktikum im Bereich des Heilpädagogischen Reitens vorgestellt.
Schlüsselwörter
Heilpädagogisches Reiten, Therapeutisches Reiten, Verhaltensauffällige Kinder, Jugendliche, Zielgruppen, Indikationen, Kontraindikationen, Reitpädagogin, Praxis, Erfahrungsbericht, Praktikum.
- Quote paper
- Stephanie Wiegand (Author), 2007, Heilpädagogisches Reiten als Erziehungsmittel bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85438