Im Folgenden geht es um das Genre der Daily Soap und als Beispiel hierfür um „Verbotene Liebe“. Diese Arbeit soll durch eine Filmanalyse den Aufbau, Inhalt sowie filmische und sprachliche Mittel der Verbotenen Liebe aufzeigen.
Solch eine Analyse kann auch Gegenstand einer Deutschstunde sein, um den Schülern zu vermitteln, wie das fertige Endprodukt mit der Produktionsweise zusammenhängt, um ihnen einen kritischen Blick auf diese Machart zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Format und Genre der Daily Soaps
- Einordnung und Abgrenzung zu anderen Formaten
- Entstehung
- Zielpublikum
- Fernsehsender mit Daily Soaps im Programm
- Die Daily Soap „Verbotene Liebe“
- Einordnung und Charakterisierung
- Erstausstrahlung
- Produzenten/ Sender
- Rezipienten
- Figurenkonstellationen (Stand April 2007)
- Analyse der Folge vom 17.04.2007
- Verknüpfung mit Werbung
- Inhalt der Folge
- Erzählweise
- Filmische Mittel
- Sprache - Ton - Musik
- Charakterisierung einzelner Figuren
- Schauplätze und Hintergründe
- Wirkungsweise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Genre der Daily Soap am Beispiel von „Verbotene Liebe“. Ziel ist es, den Aufbau, den Inhalt sowie die filmischen und sprachlichen Mittel der Serie aufzuzeigen und ihre Produktionsweise im Kontext des Fernsehkonsums, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, zu beleuchten. Die Analyse soll Lehrer*innen dabei unterstützen, Medienkompetenz zu vermitteln.
- Charakteristische Merkmale von Daily Soaps und Abgrenzung zu anderen Formaten
- Entstehung und Entwicklung deutscher Daily Soaps
- Analyse der Erzählstrukturen und filmischen Mittel in „Verbotene Liebe“
- Wirkungsweisen von Daily Soaps auf das Publikum
- Relevanz des Themas Fernsehkonsum im pädagogischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Fernsehkonsum bei Kindern und Jugendlichen ein und betont die Notwendigkeit, Medienkompetenz zu vermitteln. Sie begründet die Wahl von „Verbotene Liebe“ als Fallbeispiel und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Verständnisses von Fernsehproduktionen für den Unterricht.
Das Format und Genre der Daily Soaps: Dieses Kapitel differenziert zwischen „Series“ und „Serials“, wobei Daily Soaps zu letzteren gehören. Es werden die charakteristischen Merkmale von Daily Soaps wie die Zopfdramaturgie, das offene Ende (Cliffhanger) und die unendliche Anlage beschrieben. Der Unterschied zur Doku-Soap wird deutlich herausgestellt, und die australischen Ursprünge der deutschen Daily Soaps werden erwähnt.
Die Daily Soap „Verbotene Liebe“: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Einordnung von „Verbotene Liebe“ innerhalb des Genres der Daily Soaps. Es werden die Erstausstrahlung, die Produzenten und der Sender thematisiert, sowie die Rezipienten und die Figurenkonstellationen der Serie. Die Einordnung in den Gesamtkontext des Genres und die spezifischen Charakteristika der Serie bilden den Kern dieses Kapitels.
Analyse der Folge vom 17.04.2007: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse einer ausgewählten Folge von „Verbotene Liebe“. Die Verknüpfung mit Werbung wird untersucht, sowie der Inhalt, die filmischen Mittel (Kameraführung, Schnitt, etc.) und die sprachlichen Mittel (Dialogführung, Musik etc.). Die Analyse befasst sich mit der Charakterisierung der Figuren, den Schauplätzen und schließlich mit der Wirkungsweise der Folge auf den Zuschauer.
Schlüsselwörter
Daily Soap, „Verbotene Liebe“, Fernsehgenre, Serial, Zopfdramaturgie, Cliffhanger, Filmanalyse, Erzählweise, Medienkompetenz, Fernsehkonsum, Kinder und Jugendliche, Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Daily Soap "Verbotene Liebe"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Genre der Daily Soap am Beispiel der Serie "Verbotene Liebe". Der Fokus liegt auf dem Aufbau, dem Inhalt, den filmischen und sprachlichen Mitteln der Serie sowie deren Produktionsweise im Kontext des Fernsehkonsums, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Ein Ziel ist es, Lehrer*innen bei der Vermittlung von Medienkompetenz zu unterstützen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt charakteristische Merkmale von Daily Soaps und deren Abgrenzung zu anderen Formaten, die Entstehung und Entwicklung deutscher Daily Soaps, die Analyse der Erzählstrukturen und filmischen Mittel in "Verbotene Liebe", die Wirkungsweisen von Daily Soaps auf das Publikum und die Relevanz des Themas Fernsehkonsum im pädagogischen Kontext.
Welche Aspekte von "Verbotene Liebe" werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Einordnung von "Verbotene Liebe" innerhalb des Genres der Daily Soaps, ihre Erstausstrahlung, Produzenten, Sender, Rezipienten und Figurenkonstellationen. Eine detaillierte Analyse einer ausgewählten Folge (17.04.2007) beinhaltet die Verknüpfung mit Werbung, den Inhalt, die filmischen Mittel (Kameraführung, Schnitt etc.), die sprachlichen Mittel (Dialogführung, Musik etc.), die Charakterisierung der Figuren, die Schauplätze und die Wirkungsweise der Folge.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Format und Genre der Daily Soaps, ein Kapitel zur Serie "Verbotene Liebe", ein Kapitel zur Analyse einer Folge und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Wahl von "Verbotene Liebe" als Fallbeispiel. Das Kapitel zu Daily Soaps differenziert zwischen "Series" und "Serials" und beschreibt charakteristische Merkmale. Das Kapitel zu "Verbotene Liebe" konzentriert sich auf die Einordnung der Serie. Das Analysekapitel bietet eine detaillierte Untersuchung einer Folge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Daily Soap, "Verbotene Liebe", Fernsehgenre, Serial, Zopfdramaturgie, Cliffhanger, Filmanalyse, Erzählweise, Medienkompetenz, Fernsehkonsum, Kinder und Jugendliche, Pädagogik.
Wem richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich primär an Lehrer*innen und Pädagog*innen, um ihnen bei der Vermittlung von Medienkompetenz im Kontext des Fernsehkonsums von Kindern und Jugendlichen zu helfen. Sie dient aber auch als fundierte Analyse des Genres Daily Soap und der Serie "Verbotene Liebe".
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse einer ausgewählten Folge von "Verbotene Liebe", um die filmischen, sprachlichen und narrativen Mittel zu untersuchen und deren Wirkung auf den Zuschauer zu analysieren. Zusätzlich wird das Genre der Daily Soap im Allgemeinen und die Serie "Verbotene Liebe" im Besonderen deskriptiv eingeordnet und charakterisiert.
- Quote paper
- Stephanie Wiegand (Author), 2007, Eine Analyse der Daily Soap „Verbotene Liebe“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85440