Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia y geografía regional

Unterrichtseinheit: Falten einer Muttertagskarte aus Papier (Klasse 1 oder 2)

Título: Unterrichtseinheit: Falten einer Muttertagskarte aus Papier (Klasse 1 oder 2)

Plan de Clases , 2005 , 26 Páginas

Autor:in: Stephanie Wiegand (Autor)

Didáctica - Historia y geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Besondere an dieser Klasse ist, dass sie eine Jahrgangsübergreifende erste/zweite Klasse ist. Das bedeutet einerseits, dass die Kinder es gewohnt sind, sich gegenseitig zu helfen, andererseits bedeutet es aber auch, dass man den Unterricht und Arbeitsblätter usw. immer genau darauf prüfen muss, ob man beiden Klassen gerecht wird. Bei der Sitzordnung ist aber schon darauf geachtet worden, dass die Kinder aus den beiden Klassen immer gleichmäßig verteilt sitzen. Beim Lesen beispielsweise bekommen die Schüler aus der ersten Klasse so immer Hilfeleistung von den Schülern aus der höheren Klasse. Die Erstklässler können zwar schon lesen, es ist aber noch anstrengend und geht sehr langsam. Auch beim Schreiben muss man differenzieren, weil die Älteren Schüler schon Schreibschrift schreiben können und die Jüngeren noch nicht. Die Erstklässler sind aber in der Minderheit, so kommen auf vierzehn Schüler aus der zweiten nur acht aus der ersten Klasse. Mit 20 Schülern ist diese Klasse also auch nicht besonders groß. Insgesamt besteht die Klasse aus neun Jungs und elf Mädchen. Darunter ist ein Junge C., ein ADS- Schüler, bei dem sich eine angehende Rechtschreibschwäche herauskristallisiert. Ein weiterer Schüler M., verfügt über wenig Selbstvertrauen und ist oft der Überzeugung, dass er etwas sowieso nicht könne. Außerdem wird die Klasse von einem türkischen Mädchen M. und ein türkischem Jungen S. besucht, bei denen die Eltern kein oder nur teilweise Deutsch sprechen. Deshalb haben diese zwei Kinder Sprachschwierigkeiten. M. beispielsweise kann zwar lesen, versteht den Inhalt aber nicht, weil ihr der Wortschatz fehlt. Die Schule ist vom Land geprägt und hat insgesamt ca. 240 Schüler.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Soziokultureller Hintergrund
  • Sachanalyse
    • Der Ursprung des Muttertages
    • Papierfalten
  • Didaktische Analyse
    • Vorwissen der Schüler
    • Leitfragen nach Klafki
      • Gegenwartsbedeutung
      • Struktur des Inhalts
      • Zugänglichkeit über das didaktische Prinzip der Handlungsorientierung
    • Schwierigkeiten der Schüler mit dem Thema
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Unterrichtsziele
  • Methodische Analyse
    • Begründung des Vorgehens
      • Einstieg/Motivation
      • Problematisierungsphase
      • Übungsphase
    • Verlaufsskizze
  • Medien
    • Tafelbild mit integriertem Plakat
    • Die fertige Karte als Anschauungsmaterial
  • Reflexion
    • Eigenreflexion
    • Fremdreflexion
  • Schülerbeobachtung
    • Auswertung der Beobachtung vom 11. Mai an der Grund- und Hauptschule in X.
    • Die dazu gehörigen abgetippten Beobachtungsprotokolle
      • Beobachtungsprotokoll I
      • Beobachtungsprotokoll II
  • Literaturverzeichnis
    • Literaturquellen
    • Internetquellen
  • Medienübersicht
    • Karte als Anschauungsmaterial mit Schablone
    • Fotokopie des Plakates mit den einzelnen Arbeitsschritten
    • Tafelbild

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Falten einer Muttertagskarte aus Papier" für eine Jahrgangsübergreifende 1./2. Klasse in der Grund- und Hauptschule. Der Entwurf analysiert den soziokulturellen Hintergrund der Klasse, die Sachanalyse des Themas Muttertag und Papierfalten, sowie die didaktische Analyse des Themas unter Einbezug von Klafkis Leitfragen und dem Bildungsplan. Darüber hinaus werden methodische Aspekte wie die Begründung des Vorgehens, die Verlaufsskizze und die verwendeten Medien beleuchtet. Abschließend werden die Reflexion der eigenen Unterrichtsgestaltung sowie die Schülerbeobachtung und deren Auswertung dargestellt.

  • Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Falten einer Muttertagskarte aus Papier"
  • Analyse des soziokulturellen Hintergrunds der Klasse
  • Sachanalyse des Themas Muttertag und Papierfalten
  • Didaktische Analyse des Themas unter Einbezug von Klafkis Leitfragen und dem Bildungsplan
  • Methodische Aspekte wie Begründung des Vorgehens, Verlaufsskizze und verwendete Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Soziokultureller Hintergrund

Die Klasse ist eine Jahrgangsübergreifende 1./2. Klasse, in der die Schüler es gewohnt sind, sich gegenseitig zu helfen. Die Sitzordnung ist so gewählt, dass Schüler aus beiden Klassen gleichmäßig verteilt sitzen, um gegenseitige Unterstützung beim Lesen und Schreiben zu ermöglichen. Die Klasse besteht aus neun Jungen und elf Mädchen, darunter ein ADS-Schüler mit Rechtschreibschwäche und zwei türkische Schüler mit Sprachschwierigkeiten.

Sachanalyse

Der Ursprung des Muttertages

Der Ursprung des Muttertages lässt sich bis ins Altertum zurückverfolgen und ist mit Mutterkulten im alten Griechenland verbunden. Im mittelalterlichen England besuchten Kinder ihre Mütter an einem Sonntag und brachten ihnen Geschenke mit. Der neuzeitliche Brauch stammt aus den USA, wo der Muttertag seit 1914 ein offizieller Feiertag ist. Anna Jarvis, die Tochter von Ann Marie Reeves Jarvis, setzte sich nach deren Tod für die Wiederbelebung des Muttertages ein, der 1914 von Wilson zum offiziellen Feiertag erklärt wurde. 1922 wurde der Muttertag durch Reichspräsident Hindenburg in Deutschland zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Heute ist der Muttertag ein Fest der Liebe und der Tradition, das wir unseren Kindern weitergeben sollten.

Didaktische Analyse

Vorwissen der Schüler

Das Vorwissen der Schüler im Bereich des Papierfaltens und der Herstellung von Karten ist unterschiedlich. Die Schüler sind mit verschiedenen Materialien und Techniken des Bastelns vertraut, aber einige benötigen möglicherweise zusätzliche Unterstützung beim Falten und Kleben.

Methodische Analyse

Begründung des Vorgehens

Der Unterricht wird mit einem Einstieg beginnen, der die Schüler motiviert und an das Thema heranführt. In der Problematisierungsphase werden die einzelnen Arbeitsschritte des Papierfaltens besprochen und verschiedene Falttechniken gezeigt. Die Übungsphase bietet den Schülern die Möglichkeit, die Falttechniken selbstständig anzuwenden und die Karte zu falten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Unterrichtsentwurfs sind: Unterrichtsplanung, Jahrgangsübergreifende Klasse, Muttertag, Papierfalten, Didaktische Analyse, Klafkis Leitfragen, Bildungsplan, Methodische Analyse, Reflexion, Schülerbeobachtung.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtseinheit: Falten einer Muttertagskarte aus Papier (Klasse 1 oder 2)
Universidad
University of Education Weingarten
Autor
Stephanie Wiegand (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V85444
ISBN (Ebook)
9783638020299
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtseinheit Falten Muttertagskarte Papier
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Wiegand (Autor), 2005, Unterrichtseinheit: Falten einer Muttertagskarte aus Papier (Klasse 1 oder 2), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85444
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint