Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Leben des Minnesängers Heinrich von Morungen (12./13. Jahrhundert), seinen Minneliedern und deren Wirkungsgeschichte. Ebenfalls wird eine zeitgenössische kulturtouristische Analyse in Betracht gezogen.
Darin enthalten drei Minnelieder Morungens ('Von der elbe wirt entsehen', 'Vil süeziu senftiu toeterinne' und 'Mir ist geschehen als einem kindelîne')mit eigener Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche und kurzer Gedichtanalyse.
Inhaltsverzeichnis
- Leben des Heinrich von Morungen
- Charakteristika seiner Lieder
- Von der elbe wirt entsehen
- Vil süeziu senftiu tœeterinne
- Mir ist geschehen als einem kindelîne…
- Möringer Ballade
- Kulturtouristik im heutigen Sachsen-Anhalt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Werk des Minnesängers Heinrich von Morungen. Sie analysiert seine Lieder und beleuchtet die spezifischen Merkmale seines Stils, die ihn von seinen Zeitgenossen abhoben. Des Weiteren wird die Rolle Morungens im kulturtouristischen Kontext des heutigen Sachsen-Anhalt untersucht.
- Die Lebensgeschichte von Heinrich von Morungen
- Die Besonderheiten von Morungens Liedern
- Die Rezeption Morungens durch andere Minnesänger
- Die „Ballade vom edlen Moringer“ als Quelle zur Lebensgeschichte
- Die Bedeutung Morungens für die heutige Kulturtouristik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Leben des Heinrich von Morungen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den wenigen bekannten Fakten über das Leben des Minnesängers. Es werden die Quellen beleuchtet, die Einblicke in seine Lebenszeit und seinen Wirkungsraum geben, wie zum Beispiel die erhaltenen Urkunden, die ihn mit dem Thomaskloster in Leipzig und dem Markgrafen von Meißen in Verbindung bringen. Auch die Rolle der „Ballade vom edlen Moringer“ wird im Kontext der Biografie diskutiert.
2. Charakteristika seiner Lieder
Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen und formalen Besonderheiten von Heinrich von Morungens Liedern. Es werden die zentralen Themen und Motive seiner Werke behandelt, insbesondere die Rolle der Liebe, der Trauer und des Singens. Der Einfluss klassischer Antike, kirchlicher Traditionen und der rheinischen Minnesänger auf Morungens Stil wird beleuchtet.
2.1 Von der elbe wirt entsehen
Dieses Kapitel analysiert ein ausgewähltes Minnelied Morungens, "Von der elbe wirt entsehen". Es untersucht die sprachlichen Besonderheiten, die thematischen Schwerpunkte und die Rolle der Liebe im Lied.
Schlüsselwörter
Heinrich von Morungen, Minnesang, Minnelied, Liebe, Trauer, Singen, Sprache, Form, Stil, Antike, Kirchenlieder, Troubadours, Trouvères, Kulturtourismus, Sachsen-Anhalt, Ballade vom edlen Moringer, Lebensgeschichte, Wirkungsraum, Thomaskloster, Markgraf von Meißen.
- Arbeit zitieren
- Anke Speringer (Autor:in), 2006, Heinrich von Morungen - Leben, Lieder, kulturtouristisches Erbe?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85468