Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial

NS-Außenpolitik bis 1939

Título: NS-Außenpolitik bis 1939

Ponencia (Handout) , 2002 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Alexander Stock (Autor)

Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

I ) Isolierung Dtlds :

--> Verlassen der Abrüstungskonferenz ( Gleichberechtigung wird für weitere 5 J abgelehnt )

Austritt aus dem Völkerbund

Verlassen des Völkerbundes bis es Gleichberechtigung Dtlds gibt, denn sie sei moralische und sachliche Voraussetzung für Teilnahme an intern. Einrichtungen und Verträgen
Plebiszit fand in Bevölkerung eine so große Mehrheit, dass die Nazis auch bei künftigen Entscheidungen zu diesem Mittel griffen, um sich ihre Politik bestätigen zu lassen

II ) Vortäuschen von Friedensbereitschaft

Nichtangriffspakt mit Polen --> im Mittelpunkt : Verständigung und der Verzicht auf kriegerische Mittel. Die Weltöffentlichkeit verstand dies als Beweis für den Verständigungswillen des NS-Deutschlands. Es gab ein glänzendes Beispiel seines Willens auf gute und friedliche Nachbarschaft.
--> einer der geschicktesten Schachzüge Hitlers
Deutsch-brit. Flottenabkommen
--> der Bruch der Versailler Bestimmungen wurde von England mit diesem Vertrag akzeptiert und gebilligt - einer Aufrüstung wurde somit zugestimmt!

Hitler hoffte das Verhältnis ausbauen zu können, da GB nun zu Verträgen bereit war.
Hitler nennt es den ,,glücklichsten Tag seines Lebens"

--> Freundschaftsabkommen mit Österreich

III ) Endgültiger Bruch des Versailler Abkommen / intern. Verträge

Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht
Besetzung des Saarlandes (90% d. Bevölkerung stimmten dafür)
Kündigung des Locarno-Vertrages durch Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes

IV ) Bündnispolitik

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Ziele der AP Hitlers bis 1939
  • Außenpolitik zwischen Expansion und Revision
    • Isolierung Deutschlands
    • Vortäuschen von Friedensbereitschaft
    • Endgültiger Bruch von internationalen Verträgen
    • Bündnispolitik
    • Expansionspolitik
  • Mittel Hitlers
  • Fortführung / Kontinuität oder Bruch der Weimarer AP?
  • Thesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Außenpolitik des Nationalsozialistischen Deutschlands im Zeitraum von 1933 bis 1939. Sie analysiert die Ziele und Strategien Hitlers, die Mittel seiner Politik sowie die Frage nach der Kontinuität oder dem Bruch mit der Weimarer Republik in der Außenpolitik. Die Arbeit untersucht auch die Rolle der internationalen Beziehungen und den Einfluss auf den Kriegsausbruch 1939.

  • Die Ziele und Strategien Hitlers in der Außenpolitik
  • Die Mittel und Methoden der Nazi-Außenpolitik
  • Die Rolle der internationalen Beziehungen im Kontext der deutschen Außenpolitik
  • Die Frage der Kontinuität oder des Bruchs mit der Weimarer Außenpolitik
  • Der Einfluss der deutschen Außenpolitik auf den Kriegsausbruch 1939

Zusammenfassung der Kapitel

Isolierung Deutschlands

Dieses Kapitel behandelt die Maßnahmen, die zur Isolierung Deutschlands führten. Dazu gehört der Austritt aus der Abrüstungskonferenz und dem Völkerbund, da Hitler die Gleichberechtigung Deutschlands forderte.

Vortäuschen von Friedensbereitschaft

Dieses Kapitel untersucht die Täuschungsmanöver, die Hitler zur Inszenierung einer Friedensbereitschaft einsetzte. Dazu gehört der Nichtangriffspakt mit Polen und das Deutsch-Britische Flottenabkommen.

Endgültiger Bruch des Versailler Abkommen / intern. Verträge

Dieses Kapitel beschreibt den Bruch von internationalen Verträgen durch die Wiederherstellung der allgemeinen Wehrpflicht, die Besetzung des Saarlandes und des Rheinlandes sowie die Kündigung des Locarno-Vertrages.

Bündnispolitik

Dieses Kapitel analysiert die Bündnisse, die Hitler schmiedete. Dazu gehört der Antikominternpakt mit Japan, die „Achse Berlin-Rom" (Stahlpakt) und der Hitler-Stalin-Pakt.

Expansionspolitik

Dieses Kapitel befasst sich mit den Expansionsbestrebungen Hitlers, darunter der "Anschluss" Österreichs, das Münchener Abkommen und der Einmarsch in die Rest-Tschechei.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die nationalsozialistische Außenpolitik, die Ziele Hitlers, die Expansion Deutschlands, den Bruch von Verträgen, die Bündnispolitik, die Isolierung Deutschlands und den Kriegsausbruch 1939. Wichtige Themen sind auch die Rolle des Völkerbundes, die Appeasement-Politik und die Propaganda des NS-Regimes.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
NS-Außenpolitik bis 1939
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Institut für Geschichtswissenschaft)
Curso
Kriegsausbruch 1939
Calificación
1,7
Autor
Alexander Stock (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
16
No. de catálogo
V8546
ISBN (Ebook)
9783638154871
Idioma
Alemán
Etiqueta
NS-Außenpolitik Kriegsausbruch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Stock (Autor), 2002, NS-Außenpolitik bis 1939, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8546
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint