Und Männer haben und können doch alles, was Frauen sich wünschen
„Frauen lieben Männer, Männer lieben Fußball. Aber müssen Frauen deshalb auch Fußball lieben?“ Diese Leitfrage zieht sich durch den ganzen Roman von Constanze Kleis und wird ungeahnt facettenreich abgehandelt. „Ballgefühle. Wie Fußball uns den Mann erklärt“ entpuppt sich schon nach wenigen Sätzen als ungewöhnlicher Beziehungsratgeber, denn der Run um das Runde birgt laut Kleis einige Qualitäten, die auch in einer Partnerschaft wichtig seien wie beispielsweise Treue, Hartnäckigkeit und Fairness – um nur wenige zu nennen. Gerade im Fußballsport finde die Partnerin Lösungen für viele der Rätsel, die der Mann ihr täglich aufgibt und viele Antworten auf wesentliche Fragen.
Schon im Prolog gibt die Autorin, die selbst mit einem Fußballfan an ihrer Seite „gestraft“ ist, ihre Intention bekannt: Ihr Buch sei ein Versuch, das Wunder, das das Ereignis Fußball bei den Männern vollbringt, auf den Beziehungsalltag zu übertragen. Bei dieser Pionierarbeit will sie mit ihrer Abhandlung behilflich sein. Auch gegen das Vorurteil, dass Frauen nichts vom deutschen Nationalsport verstünden, wird vorgegangen, nicht zuletzt durch die Anmerkung am Ende des Prologs, wo Kleis kurz und knapp das allseits leidige Thema „Abseits“ erklärt und ihre Geschlechtsgenossinnen mit der Aussage scheltet, dass dies ja wohl nicht so schwer zu verstehen sei.
In kurzen Lektionen erklärt sie, Fußball sei überall dort, wo Männer auch seien, dass Fußball Männer zum Reden bringe, sogar diejenigen, von denen man zuvor immer dachte, sie seien stumm; dass Frauen für Männer entbehrlich seien, sobald in der Nähe ein Fußballspiel übertragen werde; dass Männer Elche seien (weil Männer wie Elche für ihre Nahrung bis zu acht Stunden nach dem Spiel an Nachbereitungszeit benötigen); dass es noch schlimmere Lieblingssportarten beim Mann geben könne; dass Frauen durchaus ihre Vorteile aus dem Torkampf ziehen könnten und Fußball eigentlich sogar für Frauen gemacht sei, da sie während der Übertragungszeit eines Spiels viel Zeit hätten für Dinge, für die andere Frauen eben keine hätten.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Kapitel 1: Die Geheimnisse der Fußballfans
- Kapitel 2: Frauen und Fußball - eine ungleiche Paarung?
- Kapitel 3: Fußball als Spiegel der männlichen Seele
- Kapitel 4: Fußball und die Liebe
- Kapitel 5: Fußball-ABC für Frauen
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Constanze Kleis' Roman „Ballgefühle. Wie Fußball uns den Mann erklärt“ strebt danach, das Phänomen Fußball aus der weiblichen Perspektive zu beleuchten und Frauen einen besseren Einblick in die Männerwelt zu ermöglichen. Das Buch will die Kluft zwischen den Geschlechtern durch die gemeinsame Passion für Fußball überbrücken und den Frauen verständlich machen, was den Fußball für Männer so faszinierend macht.
- Die Psychologie des Fußballfans
- Die Rolle des Fußballs in der Beziehung zwischen Mann und Frau
- Der Einfluss des Fußballs auf die männliche Psyche
- Die unterschiedlichen Arten von Fußballfans
- Die humorvolle und satirische Betrachtung von Klischees und Stereotypen im Kontext des Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
- Prolog: Die Autorin stellt ihre Intention vor und erklärt, warum sie ein Buch über Fußball aus der weiblichen Perspektive geschrieben hat. Sie geht auf das Klischee ein, dass Frauen nichts vom Fußball verstehen, und erklärt kurz und knapp das Abseits.
- Kapitel 1: Die Geheimnisse der Fußballfans: Kleis führt die Leserin in die verschiedenen Arten von Fußballfans ein und beschreibt die typischen Verhaltensweisen und Charaktereigenschaften der Fans verschiedener Erstbundesligamannschaften.
- Kapitel 2: Frauen und Fußball - eine ungleiche Paarung?: Die Autorin beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Frauen und Männern auf den Fußball und geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus der unterschiedlichen Wahrnehmung des Spiels ergeben.
- Kapitel 3: Fußball als Spiegel der männlichen Seele: Kleis analysiert, wie sich der Fußball auf die männliche Psyche auswirkt und welche Charaktereigenschaften durch das Spiel geformt werden.
- Kapitel 4: Fußball und die Liebe: Die Autorin zeigt, wie der Fußball die Beziehung zwischen Mann und Frau beeinflussen kann und wie Frauen aus dem Fußball für ihre Beziehung lernen können.
- Kapitel 5: Fußball-ABC für Frauen: Kleis bietet den Leserinnen einen Test an, mit dem sie herausfinden können, welcher Typ Fanpartnerin sie ist.
Schlüsselwörter
Fußball, Mann, Frau, Beziehung, Klischee, Stereotyp, Psychologie, Fan, Kultur, Kommunikation, Humor, Ironie, Satire, WM, Bundesliga, Abseits.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Isabelle Strohkamp (Author), 2006, Rezension zu Constanze Kleis "Ballgefühle. Wie Fußball uns den Mann erklärt.", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85487