Die rasante Entwicklung neuer Technologien in unserer Zeit beeinflusst und bestimmt alle Bereiche der Gesellschaft. Die Forderungen wachsen von Tag zu Tag. Die Suche nach dem Neuen, Besseren und Qualitativären zeichnet sich somit gravierend auch auf die Medizinforschung aus. Das ist kein zufälliger Trend, denn das Verhältnis zwischen Gesundheit und gesellschaftlicher Leistungsfähigkeit auch eine selbstverständliche Bedingung für ein normales und erfülltes Leben darstellt. Es dürfen keine Fehler beim Diagnostizieren und Behandeln der Patienten passieren, weil der bittere Preis das Wertvollste sein kann- das Menschenleben. Eine hochqualitative medizinische Versorgung bedingt allerdings hochqualifizierte diagnostische und kommunikative Fähigkeiten. Diagnostische Expertise und kommunikative Kompetenz beim Umgang mit Patienten verkörpern daher die wichtigsten medizinischen Kernkompetenzen.
Der Begriff „Expertise“ in der Medizin wird in der folgenden Arbeit aus der Perspektive der diskursanalytischen Forschung betrachtet. Seine Bedeutung muss, im Zusammenhang mit der kommunikativen Kompetenz bei Medizinern, als Teil ihrer psychosozialen Kompetenz intensiv erforscht und erklärt werden. Der Bedarf einer tiefen forschenden Auseinandersetzung mit dem Thema „Arzt-Patient-Kommunikation“ ergibt sich aus den offensichtlichen Defizite in der medizinischen Forschung und Lehre, wobei die primäre Zielsetzung beider Bereiche die Aufklärung und Verbesserung der Verständigungsbedingungen der gesundheitlichen Praxis, bei der sich als wesentlich das Effektivitätsproblem ärztlichen Handelns als kommunikativen Handeln stellt, implizieren soll. Begriffe wie „Kommunikation“, „Interaktion“ und „Diskurs“ sind in diesem Zusammenhang undenkbar und stellen eine komplexe Vernetzung im Bezug auf das Thema „Arzt-Patient-Kommunikation“, deshalb sie in der Arbeit näher betrachtet werden. Die primäre Zielsetzung der Arbeit ist, ein zusammenfassender theoretischer Überblick auf die bestehende diskursanalytische Literatur und Forschung im Bezug auf die komplexe Thematik der Arzt-Patient-Kommunikation zu ermöglichen und verfolgt somit auf keinen Fall eine absolute Vollständigkeit und Eigenständigkeit der dargestellten Konzepte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Interaktion, Kommunikation und Diskurs..
- 3. Grundlagen einer erfolgreichen patientenorientierten Arzt-Patient Kommunikation....
- 4. Praxisbezogene Konsequenzen für intensive Trainingsförderung der Arzt-Patient-Kommunikation......
- 5. Literaturverzeichnis..
- 6. Abbildungsverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Arzt-Patient-Kommunikation und analysiert die Bedeutung erfolgreicher Kommunikation in der medizinischen Praxis. Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien einer patientenorientierten Kommunikation zu erforschen und die Bedeutung intensiver Trainingsförderung im Bereich der Arzt-Patient-Kommunikation zu beleuchten.
- Bedeutung der Kommunikation in der medizinischen Praxis
- Grundlagen einer erfolgreichen patientenorientierten Arzt-Patient Kommunikation
- Interaktion und Diskurs im Arzt-Patient-Verhältnis
- Praxisbezogene Konsequenzen für die Trainingsförderung der Arzt-Patient-Kommunikation
- Die Rolle der Expertise und kommunikativen Kompetenz in der Medizin
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die wachsende Bedeutung der Kommunikation in der Medizin und stellt die Notwendigkeit intensiver Trainingsförderung der Arzt-Patient-Kommunikation heraus. Sie führt den Begriff der Expertise ein und betont die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz im medizinischen Kontext.
- Kapitel 2: Interaktion, Kommunikation und Diskurs: Dieses Kapitel beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Interaktion, Kommunikation und Diskurs. Es diskutiert die unterschiedlichen Formen sozialer Interaktion und Kommunikation und die Rolle der Sprache im kommunikativen Prozess.
- Kapitel 3: Grundlagen einer erfolgreichen patientenorientierten Arzt-Patient Kommunikation: In diesem Kapitel werden die Grundlagen einer erfolgreichen Arzt-Patient-Kommunikation beleuchtet. Es werden wichtige Faktoren für eine patientenorientierte Kommunikation und die Bedeutung von Empathie und Vertrauen im Arzt-Patient-Verhältnis herausgestellt.
- Kapitel 4: Praxisbezogene Konsequenzen für intensive Trainingsförderung der Arzt-Patient-Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt die praktischen Konsequenzen für die Förderung der Arzt-Patient-Kommunikation. Es werden verschiedene Trainingsmethoden vorgestellt und die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung in diesem Bereich betont.
Schlüsselwörter
Arzt-Patient-Kommunikation, patientenorientierte Kommunikation, Expertise, kommunikative Kompetenz, Interaktion, Diskurs, Trainingsförderung, medizinische Praxis, Empathie, Vertrauen, sprachliches Verhalten, Gesundheitswesen.
- Arbeit zitieren
- Severina Kambourova (Autor:in), 2007, Arzt-Patient-Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85516