Der Text Dr Joe’s Antiseptic wurde als Unterrichtsgegenstand ausgewählt, da er zunächst einmal den vom Rahmenplan Berlin vorgegeben Richtlinien entspricht, das heißt dass mit ihm die auf Seite 5 angesprochenen „Einblicke in die Lebensbereiche des englischsprachigen Raums“ gewährt sind. Die Schüler lernen durch den im Rahmenplan auf Seite 9 genannten Themenbereich people at work - at the hospital das nötige Vokabular kennen um sich in bezug auf eine Alltagsituation, in diesem Fall die Krankenhaussituation, zu äußern. Durch die Geschichte, beziehungsweise eine kurze Biographie, des britischen Arztes Joseph Lister lernen sie etwas über die medizinischen Zustände des 19. Jahrhunderts und die Versorgung, die damals den Patienten im Vergleich zu heute zukam. Im Text wird außerdem eine Verbindung zu Deutschland geschaffen, was die Geschichte den Schülern nochmals näher bringt. Durch die dramatische Eingangssituation des Textes und die Tatsache, dass es um einen kleinen Jungen geht, wird das Interesse geweckt und durch die überschaubare Länge auch bis zum Schluss gehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeldanalyse
- Schulsituation
- Klassensituation
- Voraussetzungen auf Seiten des/r Lehrenden
- Begründung des Unterrichtsgegenstandes
- Unterrichtszusammenhang
- Sachanalyse
- Neue sprachliche Elemente
- Inhalt des Textes / Themenbereich / sachliches Vorwissen
- Textsorte
- Textstruktur
- Botschaft/ Aussage des Textes / an wen gerichtet?
- Didaktische Analyse
- Auswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler mit dem englischen Text "Dr Joe's Antiseptic" vertraut zu machen und die darin enthaltenen sprachlichen Elemente zu analysieren. Der Text soll als Ausgangspunkt für die Erörterung der Entwicklung der Medizin im 19. Jahrhundert dienen und die Schüler mit den medizinischen Standards dieser Zeit vertraut machen.
- Die Entdeckung von Phenol als Desinfektionsmittel durch Joseph Lister
- Medizinische Standards und Behandlungsmethoden im 19. Jahrhundert
- Die Bedeutung von technischen Erfindungen für die medizinische Versorgung
- Die Rolle von Skepsis und Fortschritt in der Wissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt des Textes erzählt die Geschichte eines Jungen, der auf einer Glasgower Straße von einem Auto angefahren wird. Er wird mit einem schwer verletzten Bein ins Krankenhaus gebracht, wo er einer Operation unterzogen werden soll. Die Operationen sind damals aufgrund von Wundinfektionen oft tödlich, doch der Junge überlebt dank der neuen Behandlungsmethode von Doktor Lister.
Der zweite Abschnitt gibt eine kurze Biographie des Arztes Joseph Lister, der die neue Methode der Wundbehandlung mit phenolgetränkten Bandagen entwickelt hat. Seine Methode ist zunächst umstritten, aber aufgrund der geringen Sterberate in seinem Krankenhaus wird sie bald von anderen übernommen.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die Themenfelder Medizin im 19. Jahrhundert, Wundinfektionen, Desinfektion, Joseph Lister, Phenol, Karbolsäure, technische Innovation, Skepsis gegenüber Neuem, medizinische Standards und die Geschichte der medizinischen Versorgung.
- Quote paper
- Daniela Krämer (Author), 2005, Unterrichtseinheit: Textarbeit 'Dr Joe’s Antiseptic', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85544