Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Unterrichtseinheit: Individualtaktisches Angriffsverhalten im Basketball

Title: Unterrichtseinheit: Individualtaktisches Angriffsverhalten im Basketball

Lesson Plan , 2006 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franziska Maresch (Author), Marc Schlotzhauer (Author), Marc-Andre Jäger (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen Theorie und praktische Übungen zum Thema „individualtaktisches Angriffsverhalten“ behandelt werden. Im Basketball, wie bei Sportspielen im Allgemeinen, werden taktische Maßnahmen unterteilt in offensive oder defensive Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik. Während eines Basketballspiels gerät ein Spieler in unzählige Situation, in denen er zu solchen individuellen Maßnahmen greifen kann oder muss. Letztlich laufen viele Spielaktionen zum Ende auf eine 1:1 Situation raus. Im professionellen Basketball ist gar ein deutlicher Trend erkennbar, der 1:1 Situation auf dem Spielfeld zu forcieren versucht, die mit z.B. Dribbel- oder Wurffinten aufzulösen sind. Mit solchen, sowie mit Passfinten wird sich diese Arbeit beschäftigen. Aber auch ohne Ballbesitz, nämlich im Freilaufverhalten ist individualtaktisches Angriffsverhalten zu erkennen. Zu allen genannten Varianten werden in Kapitel 2 zunächst theoretische Vorüberlegungen (z.B. Anwendungsbereich und Technik) aufgeführt. Im Anschluss werden die Übungen vorgestellt, die zur Erlernung bzw. Vertiefung des individualtaktischen Angriffsverhaltens ausgewählt wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fintieren
    • 2.1 Passfinten
    • 2.2 Dribbelfinten
    • 2.3 Wurffinten
    • 2.4 Lauffinten
      • 2.4.1 Cut-Übungsform
      • 2.4.2 Spiel 1-1+1
  • 3. Methodisch-didaktischer Ablauf
  • 4. Stundenverlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit behandelt die Theorie und Praxis des individualtaktischen Angriffsverhaltens im Basketball. Ziel ist es, verschiedene Finten und deren Anwendung im 1:1-Spiel zu erklären und durch Übungen zu vertiefen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung des individuellen Angriffsverhaltens durch gezieltes Täuschen des Gegners.

  • Fintieren als individualtaktische Maßnahme
  • Verschiedene Arten von Finten (Pass-, Dribbel-, Wurffinten)
  • Effektiver Einsatz von Finten in verschiedenen Spielsituationen
  • Methodisch-didaktischer Ablauf des Trainings
  • Praktische Übungen zur Vertiefung des Gelernten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel beschreibt den Kontext individualtaktischen Angriffsverhaltens im Basketball, unterteilt in offensive Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik. Es betont die Bedeutung von 1:1-Situationen im professionellen Basketball und kündigt die im Folgenden behandelten Finten (Pass-, Dribbel-, Wurffinten und Lauffinten) an. Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei zunächst theoretische Grundlagen erläutert und anschließend die dazugehörigen Übungen vorgestellt werden. Es verdeutlicht die Notwendigkeit, individuelle taktische Fähigkeiten im Basketball zu entwickeln, um erfolgreich im 1:1 zu agieren und Spielaktionen effektiv abzuschließen.

2. Fintieren: Dieses Kapitel definiert Fintieren als individualtaktische Bewegung zur Ablenkung des Gegners und Erleichterung der eigentlichen Handlung. Es betont die Bedeutung der Glaubwürdigkeit, des richtigen Zeitpunkts und der Variabilität beim Einsatz von Finten. Die Ausführungen betonen, dass Finten nur effektiv sind, wenn sie für den Verteidiger als mögliche und sinnvolle Bedrohung wahrgenommen werden. Die Kapitel unterteilt Finten in solche mit und ohne Ballbesitz, legt den Schwerpunkt auf die verschiedenen Arten von Finten (Passfinten, Dribbelfinten, Wurffinten und Lauffinten), und bereitet den Boden für die detaillierte Beschreibung der einzelnen Fintenarten in den folgenden Unterkapiteln. Die Bedeutung von Variabilität und Kreativität im Umgang mit Finten wird hervorgehoben, um deren Effektivität langfristig zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Individualtaktisches Angriffsverhalten, Basketball, Finte, Passfinte, Dribbelfinte, Wurffinte, Lauffinte, 1:1-Situation, Täuschung, Verteidigung, Übung, Methodisch-didaktischer Ablauf.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Individualtaktisches Angriffsverhalten im Basketball"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über individualtaktisches Angriffsverhalten im Basketball. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Theorie und Praxis des Fintierens im 1:1-Spiel, einschließlich verschiedener Fintenarten (Pass-, Dribbel-, Wurf- und Lauffinten) und deren methodisch-didaktischen Umsetzung.

Welche Arten von Finten werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Arten von Finten, darunter Passfinten, Dribbelfinten, Wurffinten und Lauffinten. Für Lauffinten werden sogar spezielle Übungen wie "Cut-Übungsform" und "Spiel 1-1+1" vorgestellt. Die Beschreibungen betonen die Bedeutung der Glaubwürdigkeit, des richtigen Zeitpunkts und der Variabilität beim Einsatz dieser Finten.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Ziel ist es, die Theorie und Praxis des individualtaktischen Angriffsverhaltens im Basketball zu erklären und zu vertiefen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des individuellen Angriffsverhaltens durch gezieltes Täuschen des Gegners im 1:1-Spiel mittels verschiedener Finten und deren effektivem Einsatz in unterschiedlichen Spielsituationen. Das Dokument beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen.

Wie ist der methodisch-didaktische Ablauf aufgebaut?

Das Dokument beschreibt den methodisch-didaktischen Ablauf des Trainings, umfasst aber keine detaillierte Darstellung. Es wird jedoch ein Stundenverlaufsplan erwähnt. Die einzelnen Kapitel beschreiben die Theorie und führen dann zu den dazugehörigen Übungen über.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter umfassen: Individualtaktisches Angriffsverhalten, Basketball, Finte, Passfinte, Dribbelfinte, Wurffinte, Lauffinte, 1:1-Situation, Täuschung, Verteidigung, Übung, Methodisch-didaktischer Ablauf.

Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?

Das Dokument beinhaltet mindestens die Kapitel: Einleitung, Fintieren (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Fintenarten), Methodisch-didaktischer Ablauf und Stundenverlaufsplan. Das Kapitel "Fintieren" geht detailliert auf verschiedene Fintenarten und deren Anwendung ein.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit individualtaktischem Angriffsverhalten im Basketball auseinandersetzen möchten. Der Text ist für eine professionelle, strukturierte Themenanalyse im akademischen Kontext gedacht.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Übungen?

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Übungen (z.B. "Cut-Übungsform" und "Spiel 1-1+1") sind im Kapitel "Fintieren" und möglicherweise im Kapitel "Methodisch-didaktischer Ablauf" zu finden. Die vorliegende Zusammenfassung bietet jedoch nur einen knappen Überblick.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtseinheit: Individualtaktisches Angriffsverhalten im Basketball
College
University of Kassel  (Sport- und Sportwissenschaft )
Grade
2,0
Authors
Franziska Maresch (Author), Marc Schlotzhauer (Author), Marc-Andre Jäger (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V85570
ISBN (eBook)
9783638032667
ISBN (Book)
9783640454235
Language
German
Tags
Unterrichtseinheit Individualtaktisches Angriffsverhalten Basketball
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Maresch (Author), Marc Schlotzhauer (Author), Marc-Andre Jäger (Author), 2006, Unterrichtseinheit: Individualtaktisches Angriffsverhalten im Basketball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85570
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint