Ein wichtiger Indikator der Beständigkeit einer Volkswirtschaft ist ihre Währung. Besonders im Zeitalter der Globalisierung mit grenzüberschreitenden Kapitalbewegungen, knüpfen die internationalen Investoren ihre Entscheidungen an die Möglichkeit, die Gewinne nicht nur in der Währung des jeweiligen Landes zu realisieren, sondern diese ohne Verluste wieder in die eigene Währung zu konvertieren. Logischerweise kann eine Währung auch selbst zu einem Investitionsobjekt werden, wenn das jeweilige Land eine stabile Wirtschaftsentwicklung aufweist.
In diesem Kontext werden die beachtlichen Veränderungen in der russischen Gesellschaft und Wirtschaft der letzten zwei Jahrzehnte interessant. Die Kommandowirtschaft wurde zerstört, an ihrer Stelle wurde eine Marktwirtschaft etabliert. Die Preise von Waren und Arbeit werden vom Markt bestimmt, sodass die Wirtschaft ein Teil der Weltwirtschaft geworden ist. Der Staatsbesitz ist zum Großteil privatisiert worden.
Jedoch verlief der Transformationsprozess schwieriger als in den anderen ehemaligen sozialistischen Ländern. Die russische Wirtschaft befand sich in den 90er Jahre in einer Dauerstagnation, welche sich 1998 in einer Finanzkrise offenbarte. Zur damaligen Zeit konnte sich wohl kaum jemand vorstellen, dass Russland aus dieser Situation einen schnellen Ausweg finden würde. Jedoch führten die Reformen der neuen russischen Regierung, und nicht zuletzt die hohen Preise für Rohstoffe auf dem Weltmarkt, zu einer raschen Stabilisierung der Wirtschaftslage.
Dies legt die Vermutung nahe, dass der russische Rubel zukünftig ein steigendes internationales Interesse erlangen wird. Die vorliegende Arbeit analysiert die Grundlagen dieser Entwicklung. Hierzu wird zunächst ein allgemeines theoretisches Konzept für die Internationalisierung einer Währung entwickelt. Die in diesem Zusammenhang erarbeiteten Kriterien dienen als Leitfaden für die praktische Bewertung der zukünftigen Rolle des russischen Rubels im internationalen Kapitalverkehr.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geld, Währung und internationale Währung
- Allgemeine Betrachtung von Geld und Währung
- Internationale Tausch- und Zahlungsmittel
- Internationale Recheneinheit
- Internationale Wertaufbewahrungsmittel
- Voraussetzungen für internationale Währungen
- Kapitalmobilität und Konvertibilität
- Politische Stabilität und internationale Führungsstellung
- Wirtschaftskraft und außenwirtschaftliche Verflechtung
- Glaubwürdigkeit der Geldpolitik
- Währungsstabilität
- Unabhängigkeit der Zentralbank
- Internationale Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes
- Gründe der Wahl einer internationalen Währung und Euromärkte
- Kosten-Nutzen- Aspekte der Internationalisierung einer Währung
- Euromarkt als Plattform für die Internationalisierung einer Währung
- Währungsregimes und Währungshierarchie der Gegenwart
- Fixe versus flexible Wechselkurse
- Gegenwärtige Entwicklung der Währungsregimes
- Gegenwärtige Währungshierarchien
- Analyse der Voraussetzungen des russischen Rubels als internationale Währung
- Konvertibilitätskriterien des Rubels
- Innen- und außenpolitische Lage der Russischen Föderation
- Wirtschaftlicher Entwicklungsstand der Russischen Föderation
- Stabilität des Rubels
- Geldpolitik der russischen Föderation
- Zentralbank der Russischen Föderation
- Russland als internationaler Finanzplatz
- Der Rubel im internationalen Kapitalverkehr
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die zukünftige Rolle des russischen Rubels im internationalen Kapitalverkehr und untersucht die Voraussetzungen für seine Internationalisierung. Die Arbeit befasst sich mit den Kriterien und Rahmenbedingungen, die eine Währung erfüllen muss, um als internationale Währung zu fungieren. Darüber hinaus werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen für den russischen Rubel im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Finanzsituation Russlands beleuchtet.
- Die Bedeutung von internationalen Währungen
- Die Voraussetzungen für die Internationalisierung einer Währung
- Die Analyse der aktuellen Situation des russischen Rubels
- Die Herausforderungen und Chancen für den russischen Rubel als internationale Währung
- Die Rolle des Rubels im internationalen Kapitalverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung der Währung für die Stabilität einer Volkswirtschaft dar und beleuchtet die Veränderungen in der russischen Gesellschaft und Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten. Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass der russische Rubel zukünftig ein steigendes internationales Interesse erlangen könnte.
- Geld, Währung und internationale Währung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Geld und Währung und erläutert die Funktionen internationaler Währungen. Es wird auf die Notwendigkeit von Konvertibilität, politischer Stabilität, Wirtschaftskraft und Glaubwürdigkeit der Geldpolitik für eine internationale Währung eingegangen.
- Voraussetzungen für internationale Währungen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Voraussetzungen, die ein Land erfüllen muss, damit seine Währung international anerkannt wird. Dazu gehören die Kapitalmobilität, die politische Stabilität, die Wirtschaftskraft, die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik, die Währungsstabilität, die Unabhängigkeit der Zentralbank und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes.
- Kosten-Nutzen- Aspekte der Internationalisierung einer Währung: In diesem Kapitel werden die Kosten und Nutzen der Internationalisierung einer Währung aus der Sicht des jeweiligen Landes untersucht. Es wird auf die potenziellen Vorteile für die Wirtschaft, aber auch auf die möglichen Risiken hingewiesen.
- Euromarkt als Plattform für die Internationalisierung einer Währung: Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Euromarktes als Plattform für die Internationalisierung einer Währung. Es wird auf die Bedeutung des Euromarktes für die Finanzierung von Unternehmen und die Entwicklung des Finanzsystems eingegangen.
- Währungsregimes und Währungshierarchie der Gegenwart: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Währungsregimes und die aktuelle Währungshierarchie. Es werden die Unterschiede zwischen fixen und flexiblen Wechselkursen erläutert und die Entwicklung der Währungsregimes in den letzten Jahren dargestellt.
- Analyse der Voraussetzungen des russischen Rubels als internationale Währung: Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen des russischen Rubels als internationale Währung anhand der Kriterien, die in den vorherigen Kapiteln erläutert wurden. Es wird die Konvertibilität des Rubels, die innen- und außenpolitische Lage Russlands, der wirtschaftliche Entwicklungsstand, die Stabilität des Rubels, die Geldpolitik der russischen Föderation, die Zentralbank und die Rolle Russlands als internationaler Finanzplatz analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Internationale Währung, Internationalisierung, russischer Rubel, Kapitalverkehr, Konvertibilität, Politische Stabilität, Wirtschaftskraft, Geldpolitik, Zentralbank, Finanzplatz, Währungsregime, Währungshierarchie.
- Arbeit zitieren
- Dimitrij Bilkow (Autor:in), 2007, Die zukünftige Rolle des russischen Rubels im internationalen Kapitalverkehr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85572