Die komplexe Wechselbeziehung von Politik und Sprache ist seit jeher ein brisantes, viel diskutiertes Thema mit immerwährendem Aktualitätsgehalt. Politiker sind sich der enormen Bedeutung von Sprache für den Erfolg von Reden bewusst und setzten ihre Worte bedacht ein. Als Simón Bolívar am 15. Februar 1819 eine seiner bedeutendsten politischen Ansprachen, die Rede von Angostura, hielt, versuchte auch er, die ungeheure Wirkung von Sprache zu nutzen, um sein Publikum von seiner Idee zu überzeugen, eine Republik zu gründen, die die südamerikanischen Staaten vereint. Eine diskursorientierte Analyse dieser Rede untersucht Bolívars Verwendung von Sprache unter sprachhandlungstheoretischen Aspekten vor dem politisch-historischen Hintergrund der damaligen Zeit.
Kapitel 2 beleuchtet zunächst die Person des Simón Bolívars, bevor in Kapitel 3 auf die eigentliche Rede eingegangen wird. Eine kurze Darstellung seines Lebensweges zu Beginn des zweiten Kapitels (2.1) dient der leichteren Einordnung seiner Rede in den geschichtlichen Kontext. Kapitel 2.2 beleuchtet die enorme Präsenz, die Bolívar noch heute, 188 Jahre nach der Rede von Angostura und 177 Jahre nach seinem Tod, vor allem in Südamerika, aber auch in zahlreichen anderen Regionen der Erde genießt. Ein Beispiel für den Personenkult um Bolívar stellt der von Hugo Chávez propagierte Bolivarismus dar. Kapitel 2.3 stellt den politischen Zielen Bolívars die zentralen Punkte des Bolivarismus gegenüber.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der Rede von Angostura. Die Untersuchung dieser politischen Ansprache Bolívars ist in vier Abschnitte gegliedert: Nach einem einleitenden Kapitel über die Beziehung von Sprache und Politik in Bezug auf Bolívars Rede (3.1) folgt eine Kontext- (3.2), Inhalts- (3.3) sowie linguistische Analyse (3.4).
Nach einer kurzen Einführung in die politische Diskursanalyse (3.1.1), wird in Kapitel 3.1.2 die Kommunikationssituation in der Politik erläutert und anhand eines von Bach, Holla und Ortlepp entwickelten Schaubildes vereinfacht dargestellt. Sprache kommt in dieser Kommunikationssituation eine besondere Funktion zu, auf die in Kapitel 3.1.3 näher eingegangen wird. Abschnitt 3.1.4 untersucht die Merkmale eines politischen Diskurses in Hinblick auf die Rede von Angostura. Die sich anschließende Kontextanalyse beginnt mit einer Einordnung der Rede in die historische und politische Situation, in der sie entstand (3.2.1).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU BOLÍVAR
- BOLÍVARS LEBEN
- BOLÍVAR HEUTE
- BOLÍVAR UND BOLIVARISMUS
- ANALYSE DER REDE VON ANGOSTURA
- SPRACHE UND POLITIK
- POLITISCHE DISKURSANALYSE
- Modell der politischen Kommunikation
- Sprachfunktion in der Politik
- Merkmale des politischen Diskurses
- KONTEXTANALYSE
- Historische und politische Situation
- Redeanlass
- Beteiligte Gruppen und Adressaten
- Redeintention
- Wirkung und Folgen
- INHALTSANALYSE
- LINGUISTISCHE ANALYSE
- Schlüsselwörter
- Analyse semantischer Figuren
- Metapher
- Hyperbel
- Klimax
- Analyse syntaktischer Figuren
- Anapher
- Antithese
- Rhetorische Fragen, Anreden und Ausrufe
- ERGEBNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rede von Angostura, die Simón Bolívar am 15. Februar 1819 hielt. Ziel ist es, Bolívars Verwendung von Sprache unter sprachhandlungstheoretischen Aspekten zu untersuchen und die Rede in den politisch-historischen Kontext der damaligen Zeit einzubetten.
- Die komplexe Wechselbeziehung von Politik und Sprache
- Bolívars Lebensweg und seine politische Karriere
- Die historische und politische Situation zur Zeit der Rede
- Die Sprachfunktion und -strategien Bolívars in der Rede von Angostura
- Die Bedeutung der Rede für die südamerikanische Unabhängigkeitsbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Vorgehensweise der Analyse erläutert. Im zweiten Kapitel werden Hintergrundinformationen zu Simón Bolívar gegeben, darunter sein Lebensweg, seine politische Bedeutung und der Bolivarismus.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Rede von Angostura. Es beinhaltet eine Einordnung in die politische Diskursanalyse, eine Kontextanalyse, eine Inhaltsanalyse und eine linguistische Analyse. Die linguistische Analyse konzentriert sich auf Schlüsselwörter, semantische Figuren wie Metaphern, Hyperbeln und Klimax, sowie syntaktische Figuren wie Anaphern, Antithesen und rhetorische Fragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Simón Bolívar, Rede von Angostura, politische Diskursanalyse, Sprache und Politik, südamerikanische Unabhängigkeitsbewegung, Bolivarismus, Metaphern, Hyperbeln, Klimax, Anaphern, Antithesen und Rhetorische Fragen.
- Quote paper
- Janine Ortlepp (Author), Kerstin Bach (Author), Susana Holla (Author), 2007, Bolivar - Eine linguistische Analyse der Rede von Angostura, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85595