Schlägwörter dieser Arbeit: Dynamic Packaging, Bausteinreise,Pauschalreise, Reiseveranstalter, Technik, Billigflieger, Konsolidierung im Flugverkehr, Touristik, Tourismus, Einzelplatzverkauf, Fluggesellschaften, Airline, Low Cost Carrier, Internet, Webcontent, Kannibalisierung, Reisebüros, Direktvertrieb, Vertriebslandschaft, Provisionen, Hoteleinkauf, Kalkulation, Flugeinkauf, Yield Management, Ertragsoptimierung, Kapazitätsmanagement, Rewe Touristik GmbH. In Zeiten steigender Komplexität des Unternehmensumfeldes sowie grundlegender Struturveränderungen vieler Branchen und Märkte wird von Unternehmen verlangt, über ihre Angebotspalette flexibel auf die variierende und stark differenzierte Kundennachfrage zu reagieren. In dem vom Angebotsüberhang bestimmten 'buyers market' und Massenmarkt der Pauschalreise wird es unter zunehmendem Kosten- und Konkurrenzdruck für touristische Akteure fortschreitend bedeutender, Angebote spezifisch auf die Individualität der aktuellen und potenziellen Kunden auszurichten. Diese Anforderungen verdeutlichen sich derzeit über die Entwicklung einer flexiblen Ausgestaltungsform der traditionellen Pauschalreise (in Anlehnung an Lohmann et al. 2004, S. 29 f).
Grundlegende und nachhaltige Wandlungen der Kundennachfrage, wirtschaftliche Veränderungen (vgl. Lohmann et al. 2004, S. 16 f) sowie eine steigende Anzahl touristischer Anbieter charakterisieren die derzeitige Situation in der Touristikbranche und die Herausforderung, vor der Reiseveranstalter heute stehen. Eine hohe Veränderungsdynamik kennzeichnet die Branche (vgl. Mercer Management Consulting 2006).
Die wirtschaftliche Situation ist laut der Reiseanalyse 2005 durch eine schlechte konjunkturelle Lage, zunehmende Arbeitslosigkeit sowie Angst vor Sozialabbau gekennzeichnet. Der Grund für die dennoch stimulierte und stabile Nachfrage nach Reisen ist nach den ersten Ergebnissen der Reiseanalyse 2006 der hohe Stellenwert des Urlaubs in der Konsumskala.
Infolge einer erhöhten Steuer- und Abgabenlast sowie sinkender Haushaltsnettoeinkommen und aktuell der im Jahre 2007 geplanten Mehrwertsteuererhöhung (in Anlehnung an Laepple 2006 c, S. 13) lässt sich der Verbraucher als verstärkt preissensibel charakterisieren (vgl. Lohmann et al. 2004, S. 107). Das Preisbewusstsein und die Preiswahrnehmung des Kunden werden zunehmend über die aggressiven Ab-Preise sowie die intensiven Marketingaktivitäten von ‚Billiganbietern’, wie z.B. LCCn, beeinflusst (in Anlehnung an eben da, S. 151).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 1.3 Begriffsbestimmungen
- 2 Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise
- 2.1 Marktsituation
- 2.2 Schwächen und Stärken des traditionellen Pauschalreiseveranstalters
- 2.3 Veränderungen der Wertschöpfungskette einer Pauschalreise
- 2.4 Auswirkungen auf die klassische Pauschalreise und Entscheidungsoptionen
- 3 Möglichkeiten für eine Flexibilisierung des Produktprogramms
- 3.1 Flexibilisierung der Reisedauern
- 3.2 Anbindung von Buchungssystemen touristischer Leistungsträger
- 3.3 Modularisierung der Pauschalreise via Dynamic Packaging®
- 3.4 Flexibilisierung von sonstigen Reiseelementen
- 4 Die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise bei der LTU Touristik - Eine Analyse veränderter Prozesse und Rahmenbedingungen des Reiseveranstalters
- 4.1 Konzept der LTU Touristik
- 4.2 Technische Umsetzung
- 4.3 Flugangebot, Einkauf und Kalkulation
- 4.3.1 Flugangebot
- 4.3.2 Flugeinkauf und Flugpreiskalkulation
- 4.4 Hoteleinkauf und Hotelpreiskalkulation
- 4.5 Kapazitätsmanagement eines teilmodularisierten Produktprogramms
- 4.5.1 Steuerung der Flugkapazität bei der LTU Touristik
- 4.5.2 Steuerung der Hotelkapazität bei der LTU Touristik
- 4.6 Angebot von sonstigen Reiseelementen
- 4.7 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.8 Erstellung der Reiseunterlagen
- 4.9 Publikation des Angebotes an Endkunden und an Reisebüros
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen am Beispiel der LTU Touristik GmbH. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen, Möglichkeiten der Flexibilisierung und die Auswirkungen auf die Prozesse des Reiseveranstalters. Es werden Lösungsansätze für Herausforderungen im Bereich Kapazitätsmanagement, Preisgestaltung und rechtliche Aspekte erarbeitet.
- Flexibilisierung des Pauschalreiseangebots
- Integration dynamischer Flugpreise
- Veränderung der Prozesse im Reiseveranstalter
- Kapazitätsmanagement bei flexiblen Reisen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für dynamische Pauschalreisen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, definiert die Problemstellung der steigenden Kundenindividualisierung im Pauschalreisemarkt und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen: Welche Rahmenbedingungen bestehen für eine flexible Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen? Wie kann die Flexibilisierung des Produktprogramms erfolgen? Und schließlich, wie verändern sich die Prozesse bei der LTU Touristik und welche Optimierungsmöglichkeiten ergeben sich daraus?
2 Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise: Dieses Kapitel beschreibt die Marktsituation der Tourismusbranche, geprägt von zunehmendem Wettbewerb, preisbewussten Kunden und dem Aufkommen von Low-Cost-Carriern. Es analysiert Stärken und Schwächen des traditionellen Pauschalreiseveranstalters, die Veränderungen in der Wertschöpfungskette und die daraus resultierenden Entscheidungsoptionen für den Reiseveranstalter im Umgang mit der steigenden Kundenindividualisierung.
3 Möglichkeiten für eine Flexibilisierung des Produktprogramms: Das Kapitel erörtert verschiedene Ansätze zur Flexibilisierung des Produktprogramms eines traditionellen Reiseveranstalters. Es werden Möglichkeiten der Flexibilisierung der Reisedauer, der Anbindung von Buchungssystemen externer Leistungsträger und die Modularisierung der Pauschalreise via Dynamic Packaging® detailliert beschrieben und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Zusätzliche Optionen zur Flexibilisierung sonstiger Reiseelemente werden ebenfalls behandelt.
4 Die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise bei der LTU Touristik - Eine Analyse veränderter Prozesse und Rahmenbedingungen des Reiseveranstalters: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zur Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise bei der LTU Touristik. Es analysiert die technischen Implementierungen, die Anpassung bestehender Prozesse (Flug- und Hoteleinkauf, Kalkulation, Kapazitätsmanagement), die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Publikation des Angebots. Herausforderungen und Optimierungspotenziale werden im Detail beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des teilmodularisierten Produktprogramms.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise bei der LTU Touristik
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen am Beispiel der LTU Touristik GmbH. Sie analysiert die Rahmenbedingungen, Möglichkeiten der Flexibilisierung und die Auswirkungen auf die Prozesse des Reiseveranstalters. Lösungsansätze für Herausforderungen im Bereich Kapazitätsmanagement, Preisgestaltung und rechtliche Aspekte werden erarbeitet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Flexibilisierung des Pauschalreiseangebots, Integration dynamischer Flugpreise, Veränderung der Prozesse im Reiseveranstalter, Kapazitätsmanagement bei flexiblen Reisen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für dynamische Pauschalreisen. Die Analyse konzentriert sich auf die technische Umsetzung, Anpassung bestehender Prozesse (Flug- und Hoteleinkauf, Kalkulation, Kapazitätsmanagement), rechtliche Rahmenbedingungen und die Publikation des Angebots bei der LTU Touristik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) definiert die Problemstellung und Forschungsfragen. Kapitel 2 analysiert die Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise. Kapitel 3 beschreibt Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Produktprogramms. Kapitel 4 präsentiert eine Fallstudie zur Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise bei der LTU Touristik, einschließlich einer detaillierten Analyse der Prozesse und Herausforderungen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Zentrale Forschungsfragen sind: Welche Rahmenbedingungen bestehen für eine flexible Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen? Wie kann die Flexibilisierung des Produktprogramms erfolgen? Und schließlich, wie verändern sich die Prozesse bei der LTU Touristik und welche Optimierungsmöglichkeiten ergeben sich daraus?
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Fallstudienanalyse und Prozessanalyse. Der Fokus liegt auf der Analyse der Prozesse bei der LTU Touristik im Kontext der Entwicklung und Implementierung einer flexiblen Pauschalreise.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Entwicklung und Implementierung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen. Es werden konkrete Lösungsansätze für das Kapazitätsmanagement, die Preisgestaltung und die rechtlichen Aspekte erarbeitet und im Kontext der LTU Touristik diskutiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Tourismuswirtschaft, Fachkräfte in der Reisebranche, insbesondere Reiseveranstalter, und alle, die sich für die Entwicklung und Implementierung von flexiblen Reiseprodukten interessieren.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im ursprünglichen Dokument und ist im HTML-Code oben dargestellt. Es umfasst Kapitel zu Einleitung, Rahmenbedingungen, Flexibilisierungsmöglichkeiten und der Fallstudie bei der LTU Touristik.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Betriebswirtin (BA) Annika Kessel (Autor:in), 2006, Die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85608