Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Mobilitäts- und Reiseverhalten sowie Verkehrsablauf zum FIFA Confederations Cup 2005 am Frankfurter Waldstadion

Title: Mobilitäts- und Reiseverhalten sowie Verkehrsablauf zum FIFA Confederations Cup 2005 am Frankfurter Waldstadion

Diploma Thesis , 2005 , 160 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Michael Dirschedl (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Studenten der Fachhochschule Darmstadt waren aufgrund des hochschulübergreifenden Lehrprojekts „Fan-Bewegung – Der Weg zum Finale 2006“ an den vier Spielen in Frankfurt aktiv, um Fußballfans über ihr Reise- und Mobilitätsverhalten an den Spielort zu befragen. Zeitgleich wurde im Rahmen dieser Arbeit die Verkehrssituation an strategisch wichtigen Punkten rund um das Stadion untersucht.

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der gewonnenen Daten der Befragung und der Verkehrserhebung umfassende Kenntnisse über Anfahrtswege und genutzte Verkehrsmittel zum Stadion zu erlangen. Zudem soll herausgefunden werden, welche Personen die Spiele besuchen, woher die Zuschauer kommen, wann diese an- und abreisen und welche Aktivitäten sie mit ihrem Aufenthalt am Spielort Frankfurt verbinden. Ebenso fließen Eindrücke, ob die vorhandene Verkehrsführung verständlich und aus-reichend ist, in diese Arbeit ein. Des Weiteren wurde geprüft inwiefern die Anbindung des Frankfurter Waldstadions an sämtliche Verkehrsgruppen als ausreichend empfunden werden kann oder noch verbesserungswürdig ist.

Um die gewonnen Ergebnisse möglichst themenspezifisch auszuwerten und zu dokumentieren, wurde die Arbeit in folgende Kapitel untergliedert:

In Kapitel zwei wird kurz auf den FIFA Confederations Cup in Deutschland und speziell auf den Spielort Frankfurt eingegangen.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Befragung zum Mobilitäts- und Reiseverhalten der Fans. Zu Beginn wird der Begriff Mobilität definiert. Danach wird auf die Befragung und deren Ablauf während der vier Spiele eingegangen. Anschließend wird die Auswertung der Daten beschrieben und die eingegangenen Ergebnisse werden dargestellt.

Das vierte Kapitel beschreibt die Art und Weise der Verkehrserhebung und erörtert für alle Verkehrsgruppen den Verkehrsablauf und ihre jeweilige Anbindung an das Frankfurter Waldstadion. Dabei wird nach motorisiertem Individualverkehr, öffentlichem Verkehr, Radverkehr, Fußgängerverkehr und der Barrierefreiheit für körperlich eingeschränkte Personen unterschieden. Der Abschnitt zum motorisierten Individualverkehr beinhaltet die Darstellung des lückenlosen Verkehrsablaufes auf der wichtigsten Verkehrsanbindungsstraße des Frankfurter Waldstadions, der Mörfelder Landstraße, von zwei bis drei Stunden vor Beginn der Spiele bis kurz vor Anpfiff.

Zum Abschluss gibt ein Fazit Auskunft auf erkannte Schwachstellen des Verkehrssystems um das FrankfurterWaldstadion und Vorschläge zur Verbesserung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der FIFA Confederations Cup
    • Der FIFA Confederations Cup 2005 in Frankfurt
  • Mobilitäts- und Reiseverhalten FIFA Confederations Cup in Frankfurt
    • Mobilitäts- und Reiseverhalten
    • Der Fragebogen
    • Befragung und Auswertung der Daten
    • Darstellung und Erörterung der Ergebnisse
      • Persönliche Daten der Fußballfans
      • Das Mobilitäts- und Reiseverhalten an den Spielort
      • Das Mobilitäts- und Reiseverhalten an das Stadion
      • Allgemeine Angaben zum Mobilitäts- und Reiseverhalten
      • Das Verhalten in Bezug auf den Besuch von Fußballspielen
    • Persönliche Erfahrungen der befragenden Studenten
  • Verkehrsablauf während des FIFA Confederations Cups in Frankfurt
    • Durchführung der Aufnahme
    • Motorisierter Individualverkehr
      • Anbindung des Frankfurter Waldstadions an den MIV
      • Verkehrstelematik
      • Ruhender Verkehr
      • Verkehrsablauf Mörfelder Landstraße (B43/44)
        • Begegnung Deutschland – Australien
        • Begegnung Griechenland - Japan
        • Begegnung Griechenland - Mexiko
        • Finale: Brasilien - Argentinien
        • Sonstige Auffälligkeiten
    • Öffentlicher Verkehr
      • Taxiverkehr
      • Städtischer Busverkehr
      • Straßenbahnverkehr
      • Schnellbahn- und Regionalexpressverkehr
    • Radverkehr
    • Fußgängerverkehr
    • Barrierefreiheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht das Mobilitäts- und Reiseverhalten der Zuschauer, die das Frankfurter Waldstadion zum FIFA Confederations Cup 2005 besuchten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Anfahrtswege, genutzten Verkehrsmittel und Aktivitäten der Fans zu gewinnen und Schwachstellen im Verkehrssystem aufzudecken. Die Ergebnisse sollen in die Planung für die Fußballweltmeisterschaft 2006 einfließen.

  • Analyse des Mobilitäts- und Reiseverhaltens der Fußballfans
  • Bewertung der Anbindung des Frankfurter Waldstadions an den motorisierten Individualverkehr und den öffentlichen Verkehr
  • Beurteilung der Verkehrsleitsysteme und der Barrierefreiheit
  • Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung des Verkehrssystems für Großveranstaltungen
  • Bewertung des FIFA Confederations Cup als Generalprobe für die Fußballweltmeisterschaft 2006

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Der FIFA Confederations Cup: Dieses Kapitel beschreibt den FIFA Confederations Cup als Turnier und beleuchtet die Bedeutung des Spielorts Frankfurt für die Fußballweltmeisterschaft 2006.
  • Kapitel 3: Mobilitäts- und Reiseverhalten zum FIFA Confederations Cup in Frankfurt: Hier wird auf die Befragung zum Mobilitätsverhalten der Fans eingegangen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der persönlichen Daten der Befragten, des Reiseverhaltens an den Spielort und zum Stadion, sowie des allgemeinen Mobilitätsverhaltens der Zuschauer analysiert.
  • Kapitel 4: Verkehrsablauf während des FIFA Confederations Cups in Frankfurt: Dieses Kapitel beschreibt die Videoaufnahmen, die im Rahmen der Diplomarbeit durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Verkehrserhebungen werden für die verschiedenen Verkehrsgruppen (motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, Radverkehr, Fußgängerverkehr) detailliert ausgewertet.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit behandelt die Themen Mobilität, Reiseverhalten, Verkehrsablauf, FIFA Confederations Cup, Fußballweltmeisterschaft, Verkehrsplanung, Verkehrstelematik, Barrierefreiheit, öffentlicher Verkehr, motorisierter Individualverkehr und Verkehrserhebungen.

Excerpt out of 160 pages  - scroll top

Details

Title
Mobilitäts- und Reiseverhalten sowie Verkehrsablauf zum FIFA Confederations Cup 2005 am Frankfurter Waldstadion
College
University of Applied Sciences Darmstadt  (Fachbereich Bauingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Verkehrswesen)
Grade
1,0
Author
Dipl.-Ing. (FH) Michael Dirschedl (Author)
Publication Year
2005
Pages
160
Catalog Number
V85626
ISBN (eBook)
9783638909013
ISBN (Book)
9783638911344
Language
German
Tags
Mobilitäts- Reiseverhalten Verkehrsablauf FIFA Confederations Frankfurter Waldstadion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. (FH) Michael Dirschedl (Author), 2005, Mobilitäts- und Reiseverhalten sowie Verkehrsablauf zum FIFA Confederations Cup 2005 am Frankfurter Waldstadion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  160  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint