Die "Systemtheorie" , entwickelt in den 1930/40er Jahren in den USA, ist eine der neueren Theorien in den Sozialwissenschaften. Verbunden wird sie dort z.B. mit den Namen T. Parsons, D. Easton, G.A. Almond oder K.W. Deutsch. In Deutschland sind es seit den 1960er Jahren beispielsweise N. Luhmann, J.C. Alexander oder R. Münch, die sich um die Systemtheorie bemühen . Zunächst soll der Begriff der Systemtheorie erklärt werden (2.), es folgen Würdigung (3.) und Kritik (4.) sowie ein Fazit des Dargestellten (5.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Systemtheorie
- Würdigung
- Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Systemtheorie, einer Theorie in den Sozialwissenschaften, die in den 1930er und 1940er Jahren in den USA entstanden ist. Ziel ist es, den Begriff der Systemtheorie zu erklären, ihre Vorzüge und Nachteile zu beleuchten und ein Fazit zu ziehen.
- Definition und Funktionsweise der Systemtheorie
- Anwendung der Systemtheorie in der Politik
- Vorzüge der Systemtheorie: Heuristische Vorteile und instrumentelle Interessen
- Kritikpunkte an der Systemtheorie
- Fazit und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Systemtheorie ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie skizziert die Entstehung der Systemtheorie und benennt wichtige Vertreter, sowohl in den USA als auch in Deutschland.
- Begriff der Systemtheorie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Systemtheorie und erklärt die grundlegenden Elemente und Funktionsweisen von Systemen. Es wird dargelegt, wie der allgemeine Systembegriff auf die Politik angewendet werden kann und welche Aspekte des politischen Systems in den Fokus rücken.
- Würdigung: Hier werden die heuristischen Vorteile der Systemtheorie hervorgehoben. Es wird deutlich, dass die Systemtheorie ein wertvolles Instrument für die Analyse und das Verständnis von politischen Systemen und Prozessen bietet. Die Fähigkeit der Systemtheorie, komplexe Zusammenhänge zu erklären und zu strukturieren, wird betont.
Schlüsselwörter
Die Systemtheorie, Funktionsweise von Systemen, politische Systeme, heuristische Vorteile, instrumentelle Interessen, Kritikpunkte, Vergleichende Regierungslehre, empirisch-analytisch, konzeptioneller Bezugsrahmen.
- Quote paper
- Malte Priesmeyer (Author), 1997, Vor- und Nachteile der Systemtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8565