1. Einleitung und Fragestellung
Innerhalb des Themenbereichs der natürlichen Grenzen der Landwirtschaft beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Fragestellung, wie die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft in den verschiedenen Erdzonen in Zusammenhang mit der dortigen Bewirtschaftung durch den Menschen stehen, beziehungsweise eine entsprechende Bewirtschaftung bedingen.
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst erklärt, welche natürlichen Grenzen der Landwirtschaft es bezüglich Nutztierhaltung und Nutzpflanzenanbau gibt. Im zweiten Teil wird konkret betrachtet, wie sich der Mensch den jeweiligen landwirtschaftlichen Nutzungspotentialen in den verschiedenen Erdzonen annähert. Gerade in Teilen der Welt, an denen eher ungünstige Bedingungen für Landwirtschaft herrschen, ist es nötig, dass der Mensch Methoden nutzt, die durch ihre lokale Anpassung dennoch akzeptable Erträge und Nahrung schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft
- 2.1 Die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft bezüglich Nutztierhaltung
- 2.2 Die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft bezüglich Nutzpflanzen
- 3. Die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft in Bezug zur landwirtschaftlichen Nutzungsform in den unterschiedlichen Erdzonen
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie natürliche Grenzen der Landwirtschaft in den verschiedenen Erdzonen die Bewirtschaftung durch den Menschen beeinflussen. Die Arbeit untersucht dabei die Grenzen der Nutztierhaltung und des Nutzpflanzenanbaus, die durch klimatische und edaphische Faktoren entstehen. Zudem wird beleuchtet, wie Menschen in Regionen mit ungünstigen Bedingungen landwirtschaftliche Nutzungspotenziale erschließen und angepasste Methoden entwickeln, um akzeptable Erträge zu erzielen.
- Natürliche Grenzen der Landwirtschaft
- Einfluss von klimatischen und edaphischen Faktoren auf die landwirtschaftliche Nutzung
- Anpassungsstrategien des Menschen in verschiedenen Erdzonen
- Nutztierhaltung und Nutzpflanzenanbau in Bezug auf natürliche Grenzen
- Bedeutung von lokal angepassten Methoden für die Nahrungsmittelproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Fragestellung
Die Einleitung führt in die Thematik der natürlichen Grenzen der Landwirtschaft ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen natürlichen Grenzen und der Bewirtschaftung durch den Menschen in verschiedenen Erdzonen.
2. Die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft
Dieses Kapitel beschreibt die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft in Bezug auf Nutztierhaltung und Nutzpflanzenanbau. Es werden Faktoren wie Trockenheitstoleranz von Nutztieren, Hitze- und Kältetoleranz, Krankheitsrisiken und edaphische Bedingungen betrachtet.
2.1 Die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft bezüglich Nutztierhaltung
Dieser Abschnitt analysiert die natürlichen Grenzen der Nutztierhaltung. Er behandelt Themen wie Trockenheitstoleranz verschiedener Tierarten, die Bedeutung von Wasserversorgung, die Anpassung an unterschiedliche Klimabedingungen und das Problem von Krankheiten und Schädlingen.
2.2 Die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft bezüglich Nutzpflanzen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den natürlichen Grenzen des Nutzpflanzenanbaus. Er behandelt Themen wie Licht-, Wärme-, Wasser- und Nährstoffbedarf von Pflanzen, den Einfluss des pH-Werts und die Bedeutung von Wärmemangelgrenzen, Wassermangelgrenzen (Trockengrenzen), Polargrenzen und Höhengrenzen.
3. Die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft in Bezug zur landwirtschaftlichen Nutzungsform in den unterschiedlichen Erdzonen
Dieses Kapitel untersucht, wie Menschen in verschiedenen Erdzonen mit den natürlichen Grenzen der Landwirtschaft umgehen. Es analysiert die Anpassungsstrategien des Menschen in Regionen mit ungünstigen Bedingungen und die Bedeutung von lokal angepassten Methoden für die Nahrungsmittelproduktion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder natürliche Grenzen der Landwirtschaft, Nutztierhaltung, Nutzpflanzenanbau, klimatische und edaphische Faktoren, Anpassungsstrategien, Erdzonen, Nahrungsmittelproduktion, Bewirtschaftung und lokal angepasste Methoden.
- Arbeit zitieren
- Ramon Hendriks (Autor:in), 2006, Wie beeinflussen die natürlichen Grenzen der Landwirtschaft in den unterschiedlichen Erdzonen die Bewirtschaftungsform durch den Menschen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85667