„Die Reportage und ihr Produzent, der Reporter, sind landläufig die Begriffe, die am ehesten mit Journalismus in Verbindung gebracht werden.“
Der heute unbekannte Korrespondent der New York Times, William L. Laurence, der am 9. August 1945 Zeuge der Zerstörung Nagasakis wurde, hat den ersten Bericht über den zweiten Atombombenabwurf der Geschichte geschrieben. Jedoch zeigt sein Bericht wenig Recherche und ist der betroffenen Zivilbevölkerung gegenüber völlig gefühllos. Das Ergebnis ist eine schlechte Berichterstattung des Ereignisses. Laurence verschenkte so den Ruhm einer Pionierarbeit. Kritiker sagen seine Engstirnigkeit sei nicht zu entschuldigen, Laurence ziehe den Ruf des Reporters in den Dreck.
John Hersey dagegen, der erst im Nachhinein mit einigem Abstand zu seinem Augenzeugenbericht über die Opfer der ersten Atombombe in Hiroshima schrieb, ist dem amerikanischem Publikum ein geläufiger Name. Er setzt mit seiner Reportage „Hiroshima, 6.August 1945, 8 Uhr 15“, einer Reihe von personell verknüpften Augenzeugenberichten, den Markstein, der eigentlich Laurence hätte gehören müssen. Nüchtern und doch einfühlsam berichtete Hersey von den Gefühlen, dem Leid und den Gedanken sechs Betroffener. Er wählt hierfür die Form der journalistischen Reportage, die 1946 in dem Magazin „The New Yorker“ gedruckt wurde und auf großes Interesse stieß.
In folgender Arbeit wird aufgezeigt, inwiefern „Hiroshima“ als Reportage gilt.
Über die Begriffsbestimmung und den geschichtlichen Hintergrund, nähert sich dieser Aufsatz der Praxis des Reportageschreibens. Dabei werden sowohl Funktion und Anforderung an die Reportage, als auch mögliche Themenfelder und Vorraussetzungen besprochen.
Zum Schluss grenzt diese Arbeit die Elemente einer spannenden Reportage ein.
All diese Punkte sollen direkt am Beispiel von „Hiroshima“ aufgezeigt werden und mit Exempeln aus dem Text belegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- John Hersey: Hiroshima, 6.August 1945, 8 Uhr 15- Eine Reportage.
- Begriff der Reportage am Beispiel Hiroshima....
- Geschichte der Reportage am Beispiel Hiroshima
- Augenzeugen- und Reisebericht..
- Kriegsberichterstattung.
- Praxis des Reportageschreibens am Beispiel Hiroshima
- Funktion der Reportage.
- Anforderungen an die Reportage
- Themenfelder einer Reportage.
- Drei Elemente der Reportage
- Drei Vorraussetzungen für eine Reportage als Darstellungsform.….….….………………………..\n
- Elemente einer spannenden Reportage
- Zusammenfassung.
- Bibliographie..……………
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert John Herseys Reportage „Hiroshima, 6. August 1945, 8 Uhr 15" und untersucht, inwiefern das Werk den Kriterien der Reportage gerecht wird. Dazu werden der Begriff und die Geschichte der Reportage beleuchtet, die Praxis des Reportageschreibens am Beispiel von Herseys Werk beleuchtet und schließlich die Elemente einer spannenden Reportage herausgearbeitet.
- Definition und Geschichte der Reportage
- Charakteristika von Herseys „Hiroshima“ als Reportage
- Funktion und Anforderungen an die Reportage
- Themenfelder und Elemente einer spannenden Reportage
- Bedeutung von Herseys „Hiroshima“ im Kontext der Kriegsberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Reportage „Hiroshima“ von John Hersey in den Kontext der Kriegsberichterstattung und beleuchtet die Bedeutung des Werkes im Vergleich zu anderen Berichten über die Atombombenabwürfe. Sie gibt einen Überblick über die Themen und Schwerpunkte der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffsbestimmung der Reportage und ihrer historischen Entwicklung. Es wird auf die Traditionen des Reiseberichts und des Augenzeugenberichts eingegangen sowie auf die Entstehung der Massenpresse und die Bedeutung des Reportageschreibens in der modernen Medienlandschaft.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Praxis des Reportageschreibens am Beispiel von „Hiroshima“. Es untersucht die Funktion und die Anforderungen an die Reportage, beleuchtet die Themenfelder und Elemente einer spannenden Reportage und analysiert, inwiefern Herseys Werk diese Kriterien erfüllt.
Schlüsselwörter
Reportage, Hiroshima, John Hersey, Atombombe, Augenzeugenbericht, Kriegsberichterstattung, Journalismus, Medienlandschaft, Funktion der Reportage, Anforderungen an die Reportage, Themenfelder, Elemente einer spannenden Reportage.
- Quote paper
- Eva Lindner (Author), 2006, John Hersey: Hiroshima, 6. August 1945 - eine Reportage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85683