Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Das deutsche und das französische Regierungssystem - ein Vergleich zweier bewährter Staatsmodelle

Title: Das deutsche und das französische Regierungssystem - ein Vergleich zweier bewährter Staatsmodelle

Term Paper , 2003 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Claudia Fischer (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit soll es sein:
1. die Hauptunterschiede der Exekutiven und der Legislative der beiden Länder herauszuarbeiten und was diese für den politischen Einfluss der jeweiligen Einrichtung (d.h. Staatsoberhaupt, Regierungschef, Parlament) bedeuten.
2. Es soll geklärt werden, wohin unter welchen Umständen sich die politische Entscheidungsgewalt verlagert.
Zu Beginn der Arbeit sollen Frankreich und Deutschland einem bestimmtem Typ von Regierungssystem zugeordnet werden. Daraufhin folgt die Analyse der Exekutiven und Legislativen Deutschlands, wobei Aufgaben und Machtbefugnisse des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs mit seiner Regierung sowie des Parlaments herausgearbeitet und miteinander in Bezug gesetzt werden. In selbiger Weise wird dann mit der Exekutiven und der Legislativen von Frankreich verfahren. Als dritte größere Einheit steht ein direkter, zusammenfassender Vergleich an. Die Hauptunterschiede werden nun direkt gegenüber gestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zuordnung der Regierungssysteme
  • Deutschland
    • Die Exekutive - Das Staatsoberhaupt
    • Die Exekutive - Der Regierungschef und die Regierung
    • Die Legislative – Das Parlament
      • Gesetzgebung
      • Parlamentarische Kontrolle
  • Frankreich
    • Die Exekutive - Das Staatsoberhaupt
    • Die Exekutive – Der Regierungschef und die Regierung
    • Die Legislative – Das Parlament
      • Gesetzgebung
      • Parlamentarische Kontrolle
  • Vergleich
    • Das Parlament
    • Der Regierungschef und die Regierung
    • Das Staatsoberhaupt
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat zum Ziel, die Hauptunterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Regierungssystem herauszuarbeiten und den politischen Einfluss der jeweiligen Institutionen (Staatsoberhaupt, Regierungschef, Parlament) zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Klärung der politischen Entscheidungsgewalt und deren Verlagerung unter verschiedenen Umständen.

  • Klassifizierung der französischen und deutschen Regierungssysteme
  • Analyse der Exekutive und Legislative in Deutschland
  • Analyse der Exekutive und Legislative in Frankreich
  • Vergleich der beiden Systeme
  • Der Einfluss der Geschichte auf die Gestaltung der Regierungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung erläutert die besondere Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland seit dem Elysée-Vertrag und betont die Notwendigkeit, die Vergangenheit zu betrachten, um die Besonderheiten der jeweiligen Regierungssysteme zu verstehen. Sie vergleicht die stark parlamentarisch geprägten III. und IV. Republiken Frankreichs mit der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland, um zu zeigen, wie historische Erfahrungen die Gestaltung der heutigen Systeme beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Rolle des Staatsoberhauptes und der Beziehung zwischen Exekutive und Legislative. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Regierungssysteme.

Zuordnung der Regierungssysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung des französischen und deutschen Regierungssystems. Es diskutiert die unterschiedlichen Ansätze und Kriterien, die zur Einordnung verwendet werden, und zeigt die Unstimmigkeiten bezüglich der Zuordnung des französischen Systems. Während einige es als parlamentarisch, andere als Mischsystem oder semi-präsidentiell einstufen, herrscht bezüglich Deutschlands Einigkeit über die Zuordnung zum parlamentarischen Typ. Die Diskussion verdeutlicht die Komplexität der Klassifizierung und die Abhängigkeit von der Auswahl der Kriterien. Der herausragende Einfluss des französischen Präsidenten wird jedoch von allen Autoren anerkannt.

Schlüsselwörter

Deutsches Regierungssystem, Französisches Regierungssystem, Parlamentarismus, Semi-Präsidentialismus, Staatsoberhaupt, Regierungschef, Parlament, Exekutive, Legislative, Gewaltenteilung, Elysée-Vertrag, Verfassungsrecht, Vergleichende Politikwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich des deutschen und französischen Regierungssystems

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über einen Vergleich des deutschen und französischen Regierungssystems. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Hauptunterschiede zwischen beiden Systemen und dem politischen Einfluss der jeweiligen Institutionen (Staatsoberhaupt, Regierungschef, Parlament).

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die Arbeit behandelt die Klassifizierung der französischen und deutschen Regierungssysteme, analysiert die Exekutive und Legislative in beiden Ländern und vergleicht die beiden Systeme miteinander. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss der Geschichte, insbesondere der Bezug auf den Elysée-Vertrag und die historischen Erfahrungen der Weimarer Republik und der französischen Republiken, auf die Gestaltung der heutigen Systeme.

Wie werden die französischen und deutschen Regierungssysteme klassifiziert?

Das Dokument diskutiert die unterschiedlichen Ansätze und Kriterien zur Einordnung der Regierungssysteme. Während das deutsche System eindeutig als parlamentarisch eingestuft wird, gibt es bezüglich des französischen Systems unterschiedliche Meinungen. Es wird sowohl als parlamentarisch, als auch als Mischsystem oder semi-präsidentiell bezeichnet, wobei der herausragende Einfluss des französischen Präsidenten von allen Autoren anerkannt wird.

Welche Institutionen werden im Detail analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf die Exekutive (Staatsoberhaupt und Regierungschef/Regierung) und die Legislative (Parlament) in beiden Ländern. Es wird untersucht, wie diese Institutionen funktionieren, welche Befugnisse sie haben und wie sie im politischen Entscheidungsprozess interagieren.

Welche Rolle spielt die Geschichte in der Gestaltung der Regierungssysteme?

Die historische Entwicklung spielt eine entscheidende Rolle. Das Dokument vergleicht die stark parlamentarisch geprägten III. und IV. Republiken Frankreichs mit der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland, um aufzuzeigen, wie historische Erfahrungen die Gestaltung der heutigen Systeme beeinflusst haben, insbesondere die Rolle des Staatsoberhauptes und die Beziehung zwischen Exekutive und Legislative.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Deutsches Regierungssystem, Französisches Regierungssystem, Parlamentarismus, Semi-Präsidentialismus, Staatsoberhaupt, Regierungschef, Parlament, Exekutive, Legislative, Gewaltenteilung, Elysée-Vertrag, Verfassungsrecht, Vergleichende Politikwissenschaft.

Welche Kapitel enthält das Dokument?

Das Dokument enthält die Kapitel: Einleitung, Zuordnung der Regierungssysteme, Deutschland (mit Unterkapiteln zu Exekutive und Legislative), Frankreich (mit Unterkapiteln zu Exekutive und Legislative), Vergleich (Parlament, Regierungschef, Staatsoberhaupt) und Zusammenfassung.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Regierungssystemen?

Die Kapitel zu Deutschland und Frankreich bieten detaillierte Informationen zu den jeweiligen Exekutiven und Legislativen. Die Unterkapitel ermöglichen eine fokussierte Analyse der einzelnen Institutionen und ihrer Funktionen.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Hauptunterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Regierungssystem herauszuarbeiten und den politischen Einfluss der jeweiligen Institutionen zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Klärung der politischen Entscheidungsgewalt und deren Verlagerung unter verschiedenen Umständen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das deutsche und das französische Regierungssystem - ein Vergleich zweier bewährter Staatsmodelle
College
University of Freiburg
Grade
2,0
Author
Claudia Fischer (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V85691
ISBN (eBook)
9783638043342
ISBN (Book)
9783656213505
Language
German
Tags
Regierungssystem Vergleich Staatsmodelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Fischer (Author), 2003, Das deutsche und das französische Regierungssystem - ein Vergleich zweier bewährter Staatsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85691
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint