Der Auszubildende wird angeleitet, ein Urlaubsformular richtig ausfüllen zu können, da
er während seines Ausbildungsverhältnisses den Anspruch auf Urlaub erwirbt. Zudem
sollen dem Auszubildenden Besonderheiten in bezug auf sogenannte Brückentage und
sinnvolle Nutzung der erworbenen Urlaubstage aufgezeigt werden. Dem Auszubildenden wird der Verwaltungsweg eines Urlaubsformulars aufgezeigt. Das soll dem Auszubildenden verdeutlichen, warum das Urlaubsformular rechtzeitig dem Vorgesetzten vorgelegt wird. Im Laufe des 2. Ausbildungsjahres wird der Auszubildende die Personalabteilung kennen lernen, um dort einen Ausbildungsabschnitt zu absolvieren und wird dort ebenfalls Urlaubsformulare auf Richtigkeit kontrollieren. Als Arbeitshilfe habe ich dem Auszubildenden einen Kalender 2007 beigefügt, so dass er unter realen Umständen und unter Berücksichtigung der gesetzlichen und evangelischen - kirchlichen Feiertage die Übungsfälle in ein Urlaubsformular eintragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Rahmenbedingungen
- Beschreibung des Auszubildenden
- Beschreibung des Ausbildungsortes
- Einordnung der Unterweisung im Gesamtzusammenhang
- Lernziele
- Richtlernziel
- Grober Lernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Bereich
- Affektiver Bereich
- Psychomotorischer Bereich
- Gewählte Unterweisungsmethode
- Ablaufplan
- Lernzielkontrolle
- Lernziele
- Ablauf der Unterweisung
- Vorbereiten
- Vorführen und Erklären des Arbeitsvorgangs
- Nachmachen der Arbeitsschritte des Auszubildenden
- Selbstständiges Üben und abschließende Erfolgskontrolle
- Arbeitszergliederung
- Verwendete Ausbildungsmittel
- Didaktische Reserve
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das korrekte Ausfüllen eines Urlaubsformulars zu vermitteln und Besonderheiten wie Brückentage und die sinnvolle Urlaubsplanung zu erläutern. Zusätzlich soll der Verwaltungsweg des Formulars verdeutlicht werden. Die Unterweisung bereitet den Auszubildenden auf seine zukünftige Tätigkeit in der Personalabteilung vor.
- Korrektes Ausfüllen von Urlaubsformularen
- Berücksichtigung von Brückentagen bei der Urlaubsplanung
- Optimale Nutzung von Urlaubstagen
- Verständnis des Verwaltungsweg eines Urlaubsformulars
- Vorbereitung auf die Arbeit in der Personalabteilung
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterweisung: Der Auszubildende lernt, Urlaubsformulare korrekt auszufüllen, da er während seiner Ausbildung Anspruch auf Urlaub hat. Der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung und dem Verständnis der Bedeutung des rechtzeitigen Einreichens des Formulars. Zusätzlich werden Besonderheiten wie Brückentage und die sinnvolle Urlaubsplanung behandelt. Die Unterweisung soll dem Auszubildenden das Verständnis für den Verwaltungsweg des Urlaubsformulars vermitteln und ihn auf seine spätere Arbeit in der Personalabteilung vorbereiten.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden, Herrn Balow, seine Vorkenntnisse (keine Erfahrung mit Urlaubsformularen), seine bisherige Ausbildungsleistung und seine Persönlichkeit. Es wird auf seine durchschnittlichen Schulnoten eingegangen und die Notwendigkeit regelmäßiger Kommunikation mit der Berufsschule hervorgehoben. Der Ausbildungsort wird ebenfalls kurz beschrieben. Der Abschnitt dient der Kontextualisierung der Unterweisung und dem Verständnis der individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Urlaubsformular, Urlaubsplanung, Brückentage, Verwaltungsweg, Ausbildung, Bürokaufmann, Unterweisung, Lernziele, Arbeitszergliederung, Personalabteilung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Urlaubsformular"
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf das korrekte Ausfüllen von Urlaubsformularen, die Berücksichtigung von Brückentagen bei der Urlaubsplanung, die optimale Nutzung von Urlaubstagen und das Verständnis des Verwaltungswegs eines Urlaubsformulars. Sie dient der Vorbereitung des Auszubildenden auf seine zukünftige Tätigkeit in der Personalabteilung.
Wer ist der Zielgruppe dieser Unterweisung?
Die Unterweisung richtet sich an einen Auszubildenden (Herr Balow), der bisher keine Erfahrung mit Urlaubsformularen hat. Die Unterweisung berücksichtigt seine individuellen Bedürfnisse und Vorkenntnisse.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung soll dem Auszubildenden ermöglichen, Urlaubsformulare korrekt auszufüllen, Brückentagen bei der Planung zu berücksichtigen, seine Urlaubstage optimal zu nutzen und den Verwaltungsweg des Formulars zu verstehen. Letztendlich soll er auf die Arbeit in der Personalabteilung vorbereitet werden.
Welche Methoden werden in der Unterweisung angewendet?
Der genaue Ablauf der Unterweisungsmethode ist im Dokument beschrieben und umfasst Phasen wie Vorbereitung, Vorführen und Erklären, Nachmachen durch den Auszubildenden, selbstständiges Üben und abschließende Erfolgskontrolle. Die gewählte Methode wird im Detail im Abschnitt "Ablauf der Unterweisung" erläutert.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt die korrekte Ausfüllung von Urlaubsformularen, die Berücksichtigung von Brückentagen, die optimale Urlaubsplanung, den Verwaltungsweg des Formulars und die Vorbereitung auf die Arbeit in der Personalabteilung. Eine detaillierte Übersicht findet sich im Inhaltsverzeichnis und den Kapitelzusammenfassungen.
Wie ist der Aufbau der Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist strukturiert in Abschnitte zu Thema, Rahmenbedingungen (Beschreibung des Auszubildenden und des Ausbildungsortes), Einordnung im Gesamtzusammenhang (Lernziele, Methode, Ablaufplan, Lernzielkontrolle), Ablauf der Unterweisung (Vorbereitung, Vorführen, Nachmachen, Üben, Kontrolle), Arbeitszergliederung, verwendete Ausbildungsmittel und didaktische Reserve.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Unterweisung?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Urlaubsformular, Urlaubsplanung, Brückentage, Verwaltungsweg, Ausbildung, Bürokaufmann, Unterweisung, Lernziele, Arbeitszergliederung, Personalabteilung.
Wie wird der Erfolg der Unterweisung gemessen?
Der Erfolg wird durch eine abschließende Erfolgskontrolle gemessen, deren genauer Ablauf im Abschnitt "Lernzielkontrolle" beschrieben wird.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse im Umgang mit Urlaubsformularen vorausgesetzt. Die Unterweisung berücksichtigt die fehlenden Vorkenntnisse des Auszubildenden.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Ablauf der Unterweisung?
Detaillierte Informationen zum Ablauf finden sich im Kapitel "Ablauf der Unterweisung" und im "Ablaufplan".
- Quote paper
- André Broszio (Author), 2007, Erstellen eines Urlaubsformulars (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85721