Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

"Beyond the Arsenal" - Das militärhistorische Museum in Dresden

Titel: "Beyond the Arsenal" - Das militärhistorische Museum in Dresden

Projektarbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Erik Buder (Autor:in)

Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Stichworte: „Militärmuseum“, „Dresden“, „Libeskind“ sowie „Umbau“, sprechen für sich und geben dem Leser eine gewisse Vorstellung über die Architektur, welche in diesem Rahmen präsentiert und soziologisch analysiert werden soll. Die Untersuchung beschränkt sich hierbei auf das Symbolsystem, welches durch die Neugestaltung des Museums entsteht, sowie die an die Gesellschaft gerichtete Botschaft, welche dadurch vermittelt werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Gegenstand
    • Das Arsenal Hauptgebäude
  • Der Architekt
    • Daniel Libeskind
    • Das Felix-Nussbaum-Haus des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück
    • Erweiterung des Berlin Museums mit Abteilung jüdisches Museum
  • Das Projekt
    • Beyond the Arsenal
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht die Neugestaltung des Militärhistorischen Museums in Dresden durch den Architekten Daniel Libeskind. Dabei steht das Symbolsystem im Vordergrund, welches durch die Neugestaltung entsteht und die an die Gesellschaft gerichtete Botschaft, die durch die Architektur vermittelt werden soll.

  • Architektursoziologie und Semiotik
  • Das Symbolsystem der Architektur
  • Die Botschaft an die Gesellschaft
  • Die Absichten und Ideen des Architekten
  • Die historische Entwicklung des Dresdner Militärmuseums

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über den Untersuchungsgegenstand und die Methodik der Projektarbeit. Die Arbeit konzentriert sich auf das Symbolsystem der Neugestaltung des Militärhistorischen Museums in Dresden und die damit verbundene Botschaft an die Gesellschaft.

Der Gegenstand: Das Arsenal-Hauptgebäude

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Dresdner Militärmuseums seit seiner Errichtung 1876, insbesondere mit dem Arsenal-Hauptgebäude, das Hauptobjekt der Neugestaltung ist. Der Kontext der Albertstadt, auch „Soldatenstadt“ genannt, wird beleuchtet.

Der Architekt: Daniel Libeskind

Dieses Kapitel widmet sich der Person Daniel Libeskind, dem leitenden Architekten des Projekts. Die Autobiografie „Entwürfe meines Lebens“ dient dazu, den Autor und den Hintergrund seiner architektonischen Kunst kennenzulernen. Zwei weitere Projekte des Architekten, das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück und die Erweiterung des Berlin Museums, werden vorgestellt, um das Dresdner Projekt in eine bestimmte Stilinie einzuordnen.

Das Projekt: Beyond the Arsenal

Dieses Kapitel präsentiert und erörtert das Konzept „Beyond the Arsenal“, Libeskinds Bezeichnung für die Neugestaltung des Militärhistorischen Museums in Dresden. Es wird eine architektursoziologische Analyse des Projekts durchgeführt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Militärhistorisches Museum Dresden, Daniel Libeskind, Architektursoziologie, Semiotik, Symbolsystem, Botschaft, Albertstadt, Arsenal-Hauptgebäude, Neugestaltung, „Beyond the Arsenal“.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Beyond the Arsenal" - Das militärhistorische Museum in Dresden
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Soziologie)
Veranstaltung
Stadt- und Architektursoziologie
Note
1,7
Autor
Erik Buder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V85752
ISBN (eBook)
9783638008297
ISBN (Buch)
9783638914147
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beyond Arsenal Museum Dresden Stadt- Architektursoziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Erik Buder (Autor:in), 2007, "Beyond the Arsenal" - Das militärhistorische Museum in Dresden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85752
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum