Nach dem Platzen der Internetblase im Jahr 2000 befindet sich das Internet heute unter dem Begriff Web 2.0 auf einer neuen Entwicklungsstufe. Im Web 2.0 ist der Nutzer nicht mehr länger nur Konsument, sondern er wird zum Produzenten. Er stellt Inhalte bereit, interagiert mit anderen Nutzern und gestaltet die Angebote im Netz selbst.
Aufgrund dieser sozialen Aktivität der Nutzer ist im Zusammenhang mit Web 2.0 auch oft vom sozialen Internet die Rede.
Eine Reihe der Anwendungen im sozialen Internet sind aus Initiative der Nutzer entstanden, die ihre Ideen und Vorstellungen umgesetzt haben ohne dabei über mögliche finanzielle Erlöse aus ihren Entwicklungen nachzudenken.
In der vorliegenden Arbeit soll dem entgegen gerade die Kommerzialisierung dieser Anwendungen im Fokus stehen. Dazu sollen Faktoren herausgearbeitet werden, die es zu beachten gilt, um eine soziale Internetanwendung in ein profitables Geschäftsmodell zu transformieren.
Die Figurationen Bastler und sozio-technische Unternehmer stellen dabei ein Gegensatzpaar, welches dabei helfen soll, die Transformation der von Internetnutzern entwickelten sozialen Anwendungen zu kommerziell tragfähigen Unternehmenskonzepten zu beschreiben.
Es soll in dieser Arbeit ermittelt werden, welche Erkenntnisse der Unternehmer aus der Arbeit des Bastlers übernehmen muss, damit seine konzipierten Anwendungen Erfolg haben. Oder anders ausgedrückt, welche Faktoren müssen beachtet werden, um spontane und aus persönlichem Antrieb geschaffene soziale Internetanwendungen in ökonomisch tragfähige Konzepte transformieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Abgrenzung von wichtigen Begriffen
- Das Internet als Medium
- Die Technologie des Internets
- Web 2.0 und seine sozialen Anwendungen
- Das Internet als Bestandteil des sozialen Netzwerks seiner Nutzer
- Die Bastler des sozialen Internets
- Die Internetkultur
- Die Techno-Eliten
- Die Hacker
- Die technologische Exzellenz der Hacker
- Die politische Motivation der Hacker
- Bastler in virtuellen Gemeinschaften
- Zwischenfazit Bastler
- Die sozio-technischen Unternehmer des sozialen Internets
- Entrepreneurship und Interpreneurship als theoretische Grundlagen für die Figur des sozio-technischen Unternehmers
- Der sozio-technische Unternehmer – seine Motive und seine Fähigkeiten
- Soziale Interaktion im Internet
- Die Technologie des sozialen Internets
- Die Ökonomie des sozialen Internets
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Erlösmodelle im sozialen Internet
- Zwischenfazit sozio-technische Unternehmer
- Die Transformation von sozialen Anwendungen zu profitablen Unternehmenskonzepten
- Soziale und politisch-soziale Faktoren für eine erfolgreiche Transformation
- Technologische Faktoren für eine erfolgreiche Transformation
- Ökonomische Faktoren für eine erfolgreiche Transformation
- MySpace: Ein Beispiel für eine gelungene Transformation
- Die Geschichte von MySpace
- Technologische Eigenschaften von MySpace
- Möglichkeiten zur sozialen Interaktion auf MySpace
- Die Erlösstrategie von MySpace
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese freie wissenschaftliche Arbeit untersucht die Transformation von sozialen Internetanwendungen zu ökonomischen Konzepten. Der Fokus liegt auf den sogenannten Bastlern und sozio-technischen Unternehmern, die eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung spielen. Die Arbeit analysiert die Motive, Fähigkeiten und Handlungsweisen dieser Akteure im Kontext der Internetkultur und des Web 2.0.
- Die Rolle der Bastler und sozio-technischen Unternehmer in der Entwicklung des sozialen Internets
- Die Transformation von sozialen Anwendungen zu profitablen Unternehmenskonzepten
- Die Bedeutung von sozialen, technologischen und ökonomischen Faktoren für eine erfolgreiche Transformation
- Die Analyse von Fallbeispielen, wie z.B. MySpace, um die Transformationsprozesse zu veranschaulichen
- Die Untersuchung der ökonomischen Rahmenbedingungen und Erlösmodelle im sozialen Internet
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert wichtige Begriffe wie das Internet als Medium, die Technologie des Internets und Web 2.0. Es werden die sozialen Anwendungen des Web 2.0 beleuchtet und das Internet als Bestandteil des sozialen Netzwerks seiner Nutzer betrachtet.
- Das zweite Kapitel widmet sich den Bastlern des sozialen Internets. Es werden die Internetkultur, die Techno-Eliten und die Hacker als wichtige Akteure vorgestellt. Die Kapitel analysieren die Motive, Fähigkeiten und die Rolle der Hacker im Kontext der technologischen und politischen Entwicklung des Internets.
- Im dritten Kapitel werden die sozio-technischen Unternehmer des sozialen Internets vorgestellt. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen von Entrepreneurship und Interpreneurship, sowie die Motive und Fähigkeiten dieser Unternehmer. Es werden die soziale Interaktion im Internet, die Technologie des sozialen Internets und die Ökonomie des sozialen Internets analysiert.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit der Transformation von sozialen Anwendungen zu profitablen Unternehmenskonzepten. Es werden die sozialen, technologischen und ökonomischen Faktoren für eine erfolgreiche Transformation untersucht. Das Kapitel analysiert das Beispiel von MySpace als Fallstudie für eine gelungene Transformation und betrachtet die Geschichte von MySpace, seine technologischen Eigenschaften, Möglichkeiten zur sozialen Interaktion und die Erlösstrategie.
Schlüsselwörter
Soziale Internetanwendungen, Web 2.0, Bastler, sozio-technische Unternehmer, Entrepreneurship, Interpreneurship, Internetkultur, Hacker, Transformation, Ökonomie des sozialen Internets, Erlösmodelle, MySpace, Netzwerkeffekte.
- Arbeit zitieren
- Theodor Carl (Autor:in), 2007, Bastler und sozio-technische Unternehmer des sozialen Internets , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85780