In didaktischen Theorien tauchen in den letzten Jahren immer häufiger Begriffe auf wie problemlösendes Lernen, Projektunterricht, etc.. Hier ist der Schüler aktiv beteiligt und hat eine gewisse Eigenverantwortung. Er muss lernen selbst Informationen zu beschaffen und die Fähigkeit besitzen, Problemstellungen lösen zu können. Nur mit diesen Eigenschaften ist es heutzutage möglich auf dem aktuellen Stand zu bleiben.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sich das Arbeitsleben verändert hat. Wo vor fünfzig Jahren in vielen Bereichen die Fliessbandarbeit verbreitet war, stehen heute Maschinen. Die Arbeitsplätze die zur Verfügung stehen, lassen sich daher meist nicht mehr durch Maschinen ersetzen, da sie vielseitiger sind als 3 bis 4 verschiedene Handbewegungen. Zu diesen Aufgaben gehört eine aktive Beteiligung der arbeitenden Person, die oft mit neuen Dingen konfrontiert wird. Sie braucht demzufolge Eigenschaften des selbstständigen Problemlösens und der Informationsbeschaffung. Allgemeiner spricht man von Fertigkeiten, die es gestatten sich unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft als autonomes und kommunikationsfähiges Individuum zu verwirklichen.
Die Fähigkeit zur Veränderung ist nach Carl Rogers das alleinige sinnvolle Ziel der Erziehung. Kinder müssen auf diesem Weg immer wieder unterstützt werden. Ihnen müssen Möglichkeiten, Wege und Ziele gezeigt werden, bis der Erziehungsprozess in eine gewisse Eigenverantwortung übergeht. Die zwei wichtigen Punkte diesbezüglich sind erstens die Vermittlung von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Faktenwissen und zweitens die Techniken und Methoden, die zum selbsterzieherischen Handeln und selbstständigem Lernen befähigen. Durch Selbststeuerung im Lernen werden hohe Differenzierungsanforderungen der Schüler und Schülerinnen gerecht. Wichtige Punkte für die selbstbestimmte Gestaltung von Lerninhalten, Lernzielen und Lernmethoden sind hier der Umgang mit der Zeit, die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit oder die bewusste Selbstbewertung.
In dieser Arbeit will ich mich mit den psychologischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens befassen. Worum geht es dabei und wie kann es gefördert werden.
Des Weiteren gehe ich auf die spezielle Lerntheorie verschiedener Mnemotechniken ein. Diese kommen im Schulalltag meist sehr kurz oder gar nicht vor, obwohl sie einfach umzusetzen sind und jedem Schüler eine erhebliche Erleichterung bieten können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2. 1. Theoretische Grundlagen
- 2.2. Selbstgesteuertes Lernen
- 2. 3. Der erfolgreiche Lerner
- 3. Die Mnemotechnik
- 3. 1. Einführung Mnemotechnik
- 3. 2. Mnemotechniken
- 3. 2. 1. Assoziationstechnik
- 3. 2. 2. Die Loci-Methode
- 3. 2. 3. Das Zahl-Reim-System
- 3. 2. 4. Zahl-Form-System
- 3. 2. 5. Zahl-Wort-System
- 3.3. Praktische Anwendung der Loci-Methode
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den psychologischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und den Einsatzmöglichkeiten von Mnemotechniken im Bildungskontext. Sie analysiert die theoretischen Konzepte des selbstgesteuerten Lernens und beleuchtet die Bedeutung von Eigenverantwortung und aktiver Wissensaneignung in der heutigen schnelllebigen Gesellschaft. Zudem werden verschiedene Mnemotechniken vorgestellt, die als effektive Lernstrategien dienen und das Einprägen von Informationen vereinfachen können.
- Theoretische Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens
- Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens im Kontext der Informationsgesellschaft
- Effektive Lernstrategien und Mnemotechniken
- Praktische Anwendung und Einsatzmöglichkeiten von Mnemotechniken im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen in der heutigen Zeit, geprägt von Wissensexplosion und schnelllebigen Veränderungen. Sie hebt die Bedeutung von Eigenverantwortung und Fähigkeit zur Wissensaneignung im Bildungsprozess hervor und führt in die Thematik der Mnemotechniken als effektive Lernstrategien ein.
2. Hauptteil
2. 1. Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Lernens und definiert Lernen als einen aktiven, kumulativen und zielorientierten Prozess. Es betont die Rolle der individuellen Aktivität und der bewussten Steuerung des Lernprozesses durch den Lernenden.
2. 2. Selbstgesteuertes Lernen
Hier werden die Konzepte des selbstgesteuerten Lernens, dessen Kontrolle und Einfluss des Lernenden auf den Lernprozess, erläutert. Es wird die Notwendigkeit von Selbstmotivation, Konzentration und Selbstüberwachung hervorgehoben, um effektives Lernen zu ermöglichen.
2. 3. Der erfolgreiche Lerner
Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenschaften und Fähigkeiten eines erfolgreichen Lernenden. Es betont die Bedeutung von aktiven Lernstrategien, selbstständigem Problemlösen und der Fähigkeit, Informationen zu beschaffen und zu verarbeiten.
3. Die Mnemotechnik
3. 1. Einführung Mnemotechnik
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mnemotechniken ein und erklärt deren Bedeutung als Lernstrategien zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Informationsverarbeitung. Es beleuchtet die Vorteile und die Funktionsweise von Mnemotechniken.
3. 2. Mnemotechniken
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Mnemotechniken wie Assoziationstechnik, Loci-Methode, Zahl-Reim-System, Zahl-Form-System und Zahl-Wort-System. Es beschreibt die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten jeder Technik.
3.3. Praktische Anwendung der Loci-Methode
Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung der Loci-Methode und erklärt Schritt für Schritt, wie sie eingesetzt werden kann, um Informationen effektiv zu lernen und zu behalten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des selbstgesteuerten Lernens, der Mnemotechniken, der Lernstrategien, des Gedächtnisses, der Informationsverarbeitung, des Wissenserwerbs, der Eigenverantwortung und des Bildungsprozesses. Es werden verschiedene Mnemotechniken wie die Loci-Methode, die Assoziationstechnik, das Zahl-Reim-System, das Zahl-Form-System und das Zahl-Wort-System vorgestellt.
- Arbeit zitieren
- Michael Dathe (Autor:in), 2007, Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens mit Schwerpunkt Mnemotechniken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85792