Medien sind im Alltag schon fest verankert, denn die Kinder haben nie eine Welt ohne Medien kennengelernt. Sie kommen schon mit Medien in Berührung bevor sie überhaupt in die Schule kommen, ob das nun Radio (auditive), Fernsehen (audiovisuelle), Bilder in der Zeitung bzw. in Büchern (visuelle) oder andere sind. Dazu kommt noch, dass die mediale Ausstattung schon bei Kindern immer besser wird. Oft verfügen sie über einen eigenen Fernseher und Radio und oft ist auch im Haushalt noch ein Computer vorhanden, den sie für Spiele benutzen dürfen. Sie nutzen also schon vom Kindesalter an relativ selbstverständlich Medien verschiedener Arten. Je besser dabei ihre eigene apparative Ausstattung ist, desto freier können sie z.B. über ihr Fernsehprogramm bestimmen und die Einflussnahme der Eltern auf diesen Bereich nimmt ab. Medienpädagogik zu Hause durch die Eltern kann dadurch zunehmend erschwert werden.
Doch wie steht es mit Medienpädagogik in der Schule? Die Schule soll ja bekanntlich auf das Leben vorbereiten und dazu gehören nunmal die Medien. So gehört Medienpädagogik also zum Schulalltag dazu. Bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema stießen wir auf folgende Fragen: Kann die Schule ihre Schüler durch gezielte Medienerziehung noch zu kritischen, distanzierten und emanzipierten Rezipienten erziehen, obwohl Schüler in ihrer Freizeit nach Belieben Zugang zu Medien haben und diese frei nutzen können? Wie sieht Medienpädagogik in unserer Zeit in der Schule aus? Lassen die schulischen Rahmenbedingungen Medienpädagogik überhaupt zu? Diesen Fragen sind wir dann in den folgenden Teilen unserer Arbeit nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voraussetzungen für medienpädagogisches Handeln in der Schule
- Kurzer Abriss der geschichtlichen Entwicklung
- Bedeutung der Medien für Erziehung und Bildung
- Wege und Ziele medienpädagogischen Handelns
- Konzepte der Medienpädagogik
- Aufgaben und Ziele der Medienerziehung
- Prinzipien einer Medienpädagogik
- Medienpädagogik in Schule und Unterricht
- Schulische Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Medien im Unterricht
- Das Arbeiten mit Medien im Unterricht am Beispiel von Deutschunterricht
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Medienpädagogik in der Schule. Dabei wird die historische Entwicklung der Medienpädagogik betrachtet, um die Bedeutung von Medien für die Erziehung und Bildung aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte, Aufgaben und Ziele der Medienerziehung sowie die Prinzipien einer effektiven Medienpädagogik. Darüber hinaus werden die schulischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Medien im Unterricht und die praktische Anwendung von Medienpädagogik im Deutschunterricht untersucht.
- Entwicklung der Medienpädagogik
- Bedeutung der Medien für Erziehung und Bildung
- Konzepte und Ziele der Medienerziehung
- Schulische Rahmenbedingungen für Medienpädagogik
- Medienpädagogik im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Stellenwert von Medien im Leben von Kindern und Jugendlichen dar und verdeutlicht den wachsenden Einfluss von Medien auf die Erziehung und Bildung. Die Arbeit stellt wichtige Fragen zur Rolle der Schule in der Medienpädagogik und deren Fähigkeit, Kinder und Jugendliche zu kritischen und reflektierten Mediennutzern zu erziehen.
Voraussetzungen für medienpädagogisches Handeln in der Schule
Kurzer Abriss der geschichtlichen Entwicklung
Dieser Abschnitt zeichnet einen kurzen Überblick über die Geschichte der Medienpädagogik, beginnend mit den ersten technischen Möglichkeiten zur Verbreitung von Informationen und der anschließenden Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Medien auf Gesellschaft und Individuum. Die Entwicklung der Medienpädagogik wird in Zusammenhang mit politischen, pädagogischen und medientechnischen Veränderungen betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den verschiedenen Richtungen und Zielsetzungen der Medienpädagogik gewidmet.
Wege und Ziele medienpädagogischen Handelns
Dieser Teil der Arbeit erläutert verschiedene Konzepte der Medienpädagogik und definiert die Aufgaben und Ziele der Medienerziehung. Es werden die Prinzipien einer effektiven Medienpädagogik vorgestellt, die darauf abzielen, Kinder und Jugendliche zu einem kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen.
Medienpädagogik in Schule und Unterricht
Schulische Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Medien im Unterricht
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Medien im schulischen Kontext. Er analysiert die technischen Ausstattung der Schulen, die verfügbaren Ressourcen und die organisatorischen Strukturen, die den Einsatz von Medien im Unterricht beeinflussen.
Das Arbeiten mit Medien im Unterricht am Beispiel von Deutschunterricht
Dieser Teil der Arbeit präsentiert konkrete Beispiele für den Einsatz von Medien im Deutschunterricht. Er zeigt, wie Medien eingesetzt werden können, um den Unterricht lebendiger und interaktiver zu gestalten und die Lernmotivation der Schüler zu steigern.
Schlüsselwörter
Medienpädagogik, Medienerziehung, Medienkompetenz, kritischer Medienkonsum, Mediennutzung, Schule, Unterricht, Deutschunterricht, historische Entwicklung, Konzepte, Aufgaben, Ziele, Prinzipien, Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Susanne Kitzing (Author), Maria Naumann (Author), 2001, Medienpädagogik in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8580