Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Kann der Glaube an sich selbst Berge versetzen? Eine kritische Untersuchung des Konzepts der Selbstwirksamkeit im organisationalen Kontext

Title: Kann der Glaube an sich selbst Berge versetzen? Eine kritische Untersuchung des Konzepts der Selbstwirksamkeit im organisationalen Kontext

Diploma Thesis , 2007 , 70 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom Kaufmann Karl Barton (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die heutige Wirtschaft sieht sich einem immer schnelleren Tempo und einem beständigen technologischen Wandel gegenüber. Um dem damit einhergehenden steigenden Konkurrenzdruck gerecht zu werden, müssen Organisationen sich anpassen und neue Wege finden, ihre Effizienz zu erhöhen. Infolgedessen werden gleichzeitig auch die Mitarbeiter mit neuen Situationen und Veränderungen konfrontiert und sind gefordert, mehr Entscheidungen selbst zu treffen, vermehrt in Teams zu arbeiten und sich mit komplexeren Aufgabenanforderungen zurechtzufinden. Dieser organisationale Wandel verlangt vom Mitarbeiter eine bessere Anpassungs- und Lernfähigkeit, sowie die Fähigkeit sich zu motivieren und einem erhöhten Druck standzuhalten.
Da der Mitarbeiter somit eine zunehmend bedeutendere Rolle in der Leistungserbringung von Unternehmen spielt, ist es von Interesse der Organisation, das Verhalten des Mitarbeiters zu verstehen und es nach Möglichkeit im Sinne der Organisation zu verändern. Dazu wird auf Erkenntnisse der Psychologie zurückgegriffen, um das Verhalten des Mitarbeiters in der Organisation zu erklären und vorherzusagen. In diesem Zusammenhang hat neben diversen anderen Konzepten in den letzten Jahren vor allem das auf der sozial-kognitiven Theorie beruhende Konzept der Selbstwirksamkeit (engl. self-efficacy) eine zunehmend große Beachtung gefunden.
In dieser Arbeit findet eine kritische Erörterung des Selbstwirksamkeitskonzepts statt, die die Frage beantworten soll, ob und wie mit Hilfe des Konzeptes ein Beitrag zur Verhaltenserklärung, -vorhersage und -änderung des Mitarbeiters in der Organisation geleistet werden kann. Dazu werden zunächst die Grundannahmen des Selbstwirksamkeitskonzeptes sowie der diesem Konzept zugrunde liegenden sozial-kognitiven Theorie dargestellt. Anschließend werden einige empirische Erkenntnisse hinsichtlich der Auswirkungen der Selbstwirksamkeit im organisationalen Kontext untersucht. Dabei werden mögliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Selbstwirksamkeit von Organisationsmitgliedern erörtert und die Bedeutung der Selbstwirksamkeit in der Organisation kritisch eingeschätzt. Zusätzlich wird ein Vergleich unternommen zwischen der Selbstwirksamkeit und zwei potentiellen Alternativkonzepten, der Selbstwertschätzung (engl. self-esteem) und der Kontrollüberzeugung (engl. locus of control), die eine ähnliche Beachtung im organisationalen Kontext erfahren haben. Abschließend werden die Erkenntnisse einem Fazit unterzogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lern- und Verhaltenstheoretische Annahmen des Selbstwirksamkeitskonzeptes
    • Sozial-kognitive Theorie in Abgrenzung zu anderen Theorien
    • Grundlegende menschliche Fähigkeiten im reziproken Determinismus
    • Konzept der Selbstwirksamkeit
      • Begriffsklärung
      • Dimensionen der Selbstwirksamkeit
      • Determinanten der Selbstwirksamkeit
  • Untersuchung der Selbstwirksamkeit in der Organisation
    • Auswirkungen der Selbstwirksamkeit
      • Selbstwirksamkeit und Gedankenführung
      • Selbstwirksamkeit und Motivation
      • Selbstwirksamkeit und Wohlbefinden
      • Selbstwirksamkeit und Wahlverhalten
      • Moderierende Einflussgrößen auf die Wirkungsrelationen
    • Trainingsmaßnahmen zur Beeinflussung der Selbstwirksamkeit in der Organisation
      • Verhaltensmodellierung
      • Angeleitete Erfolgsmodellierung
      • Kognitive Modellierung
      • Selbstmanagement und Zielsetzung
      • Bewertendes Feedback
      • Beurteilung der Maßnahmen
    • Kritische Einschätzung des Selbstwirksamkeitskonzeptes in der Organisation
  • Kritischer Vergleich der Selbstwirksamkeit mit potentiellen Alternativkonzepten
    • Allgemeinheitsstufe der Selbstwirksamkeit als Vergleichsgrundlage
    • Selbstwirksamkeit vs. Selbstwertschätzung
    • Selbstwirksamkeit vs. Kontrollüberzeugung
    • Diskussion des Vergleichs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Konzept der Selbstwirksamkeit im organisationalen Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung des Selbstwirksamkeitskonzeptes für die Organisation aufzuzeigen und seine praktische Anwendung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Selbstwirksamkeitskonzeptes und beleuchtet die Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf das Verhalten von Mitarbeitern in Organisationen. Darüber hinaus werden Trainingsmaßnahmen zur Steigerung der Selbstwirksamkeit in der Organisation vorgestellt und kritisch bewertet. Zum Abschluss erfolgt ein Vergleich des Selbstwirksamkeitskonzeptes mit anderen, relevanten Konzepten.

  • Theoretische Grundlagen des Selbstwirksamkeitskonzeptes
  • Auswirkungen der Selbstwirksamkeit auf das Verhalten von Mitarbeitern
  • Trainingsmaßnahmen zur Steigerung der Selbstwirksamkeit in der Organisation
  • Kritische Bewertung des Selbstwirksamkeitskonzeptes
  • Vergleich des Selbstwirksamkeitskonzeptes mit anderen Konzepten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und zeigt die Relevanz des Selbstwirksamkeitskonzeptes im Kontext des organisationalen Wandels auf. Kapitel 2 befasst sich mit den lern- und verhaltenstheoretischen Grundlagen des Selbstwirksamkeitskonzeptes, insbesondere der sozial-kognitiven Theorie und dem reziproken Determinismus. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Selbstwirksamkeit in der Organisation, einschließlich der Auswirkungen auf Gedankenführung, Motivation, Wohlbefinden und Wahlverhalten. Außerdem werden Trainingsmaßnahmen zur Beeinflussung der Selbstwirksamkeit in der Organisation vorgestellt und bewertet. Kapitel 4 bietet einen kritischen Vergleich der Selbstwirksamkeit mit potentiellen Alternativkonzepten, wie Selbstwertschätzung und Kontrollüberzeugung.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeit, sozial-kognitive Theorie, reziproker Determinismus, organisationaler Wandel, Verhaltensänderung, Motivation, Trainingsmaßnahmen, Selbstwertschätzung, Kontrollüberzeugung.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Kann der Glaube an sich selbst Berge versetzen? Eine kritische Untersuchung des Konzepts der Selbstwirksamkeit im organisationalen Kontext
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Diplom Kaufmann Karl Barton (Author)
Publication Year
2007
Pages
70
Catalog Number
V85814
ISBN (eBook)
9783638900713
ISBN (Book)
9783638903738
Language
German
Tags
Kann Glaube Berge Konzepts Selbstwirksamkeit self-efficacy sozial-kognitive Theorie Albert Bandura sozial kognitiv Lerntheorie Verhaltenstheorie Lern- und Verhaltenstheorie Verhaltensmodellierung Erfolgsmodellierung Zielsetzung Feedback Selbstwertschätzung Kontrollüberzeugungen self-esteem locus of control human agency social cognitive theory social cognitive Bandura self-regulation motivational goal systems Locke Wood Cervone performance self-evaluation self-regulatory control belief job satisfaction Arbeitszufriedenheit Motivation Wirksamkeit Eine job attendence efficacy group efficacy self-management Training Organisation organisationell organisational Erwartung expectation cognitive behavioral collective efficacy managerial efficient effizient Effizienz Chen Stajkovic Effektivität commitment Unternehmen Betrieb Auswirkung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kaufmann Karl Barton (Author), 2007, Kann der Glaube an sich selbst Berge versetzen? Eine kritische Untersuchung des Konzepts der Selbstwirksamkeit im organisationalen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint