Stundenausarbeitung zu: Welche Arten von Rabatten kann man unterscheiden und wann wer-den sie gewährt? Worin besteht der Unterschied zwischen sofort und nachträglich ge-währten Rabatten? Wie werden sofort und nachträglich gewährte Rabatte von Seiten des Verkäufers bzw. Käufers verbucht?
Inhaltsverzeichnis
- Eingangsvoraussetzungen
- Schulstufe/Unterrichtsfach
- Letzte Stunde
- Zentrale Fragen
- Verwendete Literatur
- Hinweise zur Verwendung
- Planungsübersicht Valuten und Devisen
- Arbeitsblatt 1 - Sofort gewährte Rabatte
- Arbeitsblatt 1 - Nachträglich gewährte Rabatte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stunde zielt darauf ab, die Verbuchung von sofort und nachträglich gewährten Rabatten bei Warenein- und -verkauf zu erklären. Dabei werden verschiedene Arten von Rabatten betrachtet und die Unterschiede zwischen sofort und nachträglich gewährten Rabatten aufgezeigt.
- Arten von Rabatten
- Sofort und nachträglich gewährte Rabatte
- Verbuchung von Rabatten aus Sicht des Verkäufers und Käufers
- Praktische Beispiele zur Verbuchung von Rabatten
- Anwendung der Verbuchung in realen Geschäftsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einer Wiederholung der Verbuchung von sofort gewährten Rabatten aus der letzten Einheit. Anschließend werden die verschiedenen Arten von Rabatten und der Unterschied zwischen sofort und nachträglich gewährten Rabatten erklärt. Die Verbuchung von Rabatten aus Sicht des Verkäufers und Käufers wird anhand von Beispielen auf Arbeitsblättern demonstriert.
Schlüsselwörter
Die Stunde behandelt die Verbuchung von Rabatten im Warenein- und -verkauf. Dabei werden die wichtigsten Arten von Rabatten wie Skonto, Rabatt, Boni und Mängelrabatt vorgestellt und die Unterschiede zwischen sofort und nachträglich gewährten Rabatten erklärt. Die Verbuchung der Rabatte aus Sicht des Verkäufers und Käufers steht im Mittelpunkt der Stunde.
- Arbeit zitieren
- Stefan Wurm (Autor:in), 2005, Unterrichtseinheit: Verbuchung sofort und nachträglich gewährter Rabatte bei Warenein- und -verkauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85844