Heutzutage sind Film und Fernsehen fest etablierte Medien des Alltags, aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts war das bewegte Bild etwas vollkommen Neues, die Aneinanderreihung zu einem Film eine „folgenschwere“ Erfindung. Noch nicht einmal Ton war anfangs vonnöten um die Menschen zu erreichen, vielmehr „schufen die Filmmacher im Hollywood der Stummfilmzeit etwas von so bleibendem Wert, daß es Kunst genannt werden kann.“ (Brownlow 1997, 23). Jene Anfangszeit des Films ist heute jedoch vor allem wegen ihrer herausragenden Schauspieler in Erinnerung geblieben. Allen voran Charlie Chaplin, der auch dank seiner liebenswert traumwandlerischen Figur des kleinen Tramp weltweit zum beliebtesten Komiker avancierte. Ihm in nichts nachstehend das Duo „Laurel & Hardy“, in Deutschland besser bekannt als „Dick & Doof“, das immer noch jeder kennt und dank der stereotypen, naiven Charaktere liebt.
Doch wie kam es dazu, dass gerade diese Schauspieler einen Ruhm erlangt haben, der auch heute – Jahre nach ihrem Tod – noch nahezu ungebrochen ist? Ein Überblick über die jeweiligen Lebensläufe und Karrieren soll im Folgenden über diese Entwicklung Aufschluss geben. Außerdem soll besonders die Darstellung und der Umgang mit Humor eine genauere Betrachtung erfahren. Die ersten bewegten Filmbilder waren stumm, doch deswegen noch lange nicht minderwertig. Die Stummfilmzeit gilt noch heute als überaus erfolgreiche Epoche der Filmgeschichte und erlebte ihren Höhepunkt zwischen 1916 und 1928. Es war die Zeit als „American films became the principal, if not the only important source of supply for movie theatres.“ (Saunders 1987, 253) Hochburg war – damals wie heute – Hollywood, wo bereits im Oktober 1911 das erste Filmstudio eröffnet wurde (vgl. Brownlow 1997, 55). Doch auch in Europa ging die Entwicklung voran. „Deutschland, und speziell sein bedeutendster Regisseur Ernst Lubitsch, präsentierte schon kurz nach dem Krieg Filme von hoher Qualität“ (Brownlow 1997, 586) und sorgte damit für einige Unruhe bei amerikanischen Produzenten. Durch hohe Investitionen gewannen sie die deutschen Talente daher für ihre Projekte. Der zweite große Konkurrent Großbritannien, „das in der Anfangszeit des Kinos führend in der Welt war, wurde [...] durch den I. Weltkrieg stark zurückgeworfen.“ (Brownlow 1997, 591)
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Der Stummfilm
- Charlie Chaplin - Vom Waisenkind zur Filmlegende
- Die Anfänge
- Pionier des Stummfilms
- Die Figur des kleinen Tramp
- Dick & Doof - Ein unschlagbares Duo
- Die Anfänge
- Stan Laurel
- Oliver Hardy
- Der erste Kontakt
- Gemeinsame Karriere
- Eine klare Rollenverteilung
- Die Anfänge
- ...und dann kam der Ton
- Charlie Chaplin – Ein Star geht unter
- Dick & Doof
- Nichts kann sie stoppen
- Der langsame Abstieg
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den kometenhaften Aufstieg und die nachhaltige Wirkung von Charlie Chaplin und dem Duo Laurel & Hardy im Kontext des Stummfilms. Die Arbeit beleuchtet ihre jeweiligen Karrieren, analysiert ihre Darstellung von Humor und die Bedeutung ihrer Figuren für das Genre der Stummfilmkomödie. Der Fokus liegt auf der Frage, wie diese Künstler trotz der technischen Beschränkungen des Stummfilms Weltruhm erlangten und bis heute relevant bleiben.
- Der Stummfilm als künstlerische Epoche
- Die Darstellung von Humor im Stummfilm
- Die Karrieren von Charlie Chaplin und Laurel & Hardy
- Die Figuren des "kleinen Tramp" und des Duos Dick & Doof
- Der Einfluss der Stummfilmzeit auf die Filmgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung skizziert den Kontext der Hausarbeit, indem sie die Bedeutung von Film und Fernsehen im modernen Alltag mit der revolutionären Natur des bewegten Bildes zu Beginn des 20. Jahrhunderts kontrastiert. Sie hebt die herausragende Bedeutung von Charlie Chaplin und Laurel & Hardy für die Filmgeschichte hervor und kündigt die Untersuchung ihrer Karrieren und ihres Humors an.
Der Stummfilm: Dieses Kapitel beleuchtet die Stummfilmzeit als erfolgreiche Epoche der Filmgeschichte, mit ihrem Höhepunkt zwischen 1916 und 1928. Es beschreibt Hollywoods Aufstieg als Zentrum der Filmproduktion und erwähnt den Wettbewerb mit europäischen Produktionen, insbesondere Deutschland und Großbritannien. Der Text betont die technischen Innovationen der Stummfilmzeit und die Bedeutung der visuellen Sprache von Gesten und Mimik. Ein wichtiger Aspekt ist der Erfolg der Komödie im Stummfilm, der durch die universell verständliche Sprache des Humors und die Improvisation der Schauspieler ermöglicht wurde.
Charlie Chaplin - Vom Waisenkind zur Filmlegende: Dieses Kapitel beschreibt Chaplins schwierige Kindheit, geprägt von Armut, dem frühen Verlust seines Vaters und der psychischen Erkrankung seiner Mutter. Der Text zeichnet den Weg von Chaplins Anfängen als Stepptänzer in Varietés bis zu seinen ersten Bühnenrollen und seiner Karriere bei verschiedenen Theatergruppen nach, unter anderem seiner Zusammenarbeit mit Stanley Jefferson. Die frühen Erfahrungen prägten seinen späteren komediantischen Stil.
Dick & Doof - Ein unschlagbares Duo: Dieses Kapitel beleuchtet die individuellen Anfänge von Stan Laurel und Oliver Hardy, bevor es ihre Begegnung und den Beginn ihrer gemeinsamen Karriere beschreibt. Es analysiert die charakteristischen Rollenverteilungen innerhalb des Duos und deren Bedeutung für ihren komediantischen Erfolg. Die Beschreibung der Zusammenarbeit hebt die Kombination aus Laurel's Naivität und Hardys Dominanz als Schlüssel ihres Erfolges hervor.
Schlüsselwörter
Stummfilm, Charlie Chaplin, Laurel & Hardy, Komödie, Pantomime, Humor, Filmgeschichte, Hollywood, visuelle Sprache, Improvisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Charlie Chaplin und Laurel & Hardy im Stummfilm
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den kometenhaften Aufstieg und die anhaltende Wirkung von Charlie Chaplin und dem Duo Laurel & Hardy im Kontext des Stummfilms. Sie analysiert ihre Karrieren, ihren Humor und die Bedeutung ihrer Figuren für das Genre der Stummfilmkomödie. Ein Fokus liegt darauf, wie diese Künstler trotz der technischen Beschränkungen des Stummfilms Weltruhm erlangten und bis heute relevant bleiben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Stummfilm als künstlerische Epoche, die Darstellung von Humor im Stummfilm, die Karrieren von Charlie Chaplin und Laurel & Hardy, die Figuren des "kleinen Tramp" und des Duos Dick & Doof, und der Einfluss der Stummfilmzeit auf die Filmgeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einführung, Der Stummfilm, Charlie Chaplin - Vom Waisenkind zur Filmlegende, Dick & Doof - Ein unschlagbares Duo, ...und dann kam der Ton, und Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Wie wird der Humor von Chaplin und Laurel & Hardy analysiert?
Die Hausarbeit analysiert den Humor von Chaplin und Laurel & Hardy im Kontext des Stummfilms, wobei die Bedeutung der visuellen Sprache, der Gestik und Mimik, sowie die Improvisation der Schauspieler hervorgehoben werden. Die charakteristischen Rollenverteilungen innerhalb des Duos Laurel & Hardy und deren Beitrag zum komediantischen Erfolg werden ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielte der Stummfilm in der Filmgeschichte?
Die Hausarbeit beleuchtet den Stummfilm als eine erfolgreiche Epoche der Filmgeschichte, mit ihrem Höhepunkt zwischen 1916 und 1928. Sie beschreibt Hollywoods Aufstieg als Zentrum der Filmproduktion und den Wettbewerb mit europäischen Produktionen. Die technischen Innovationen und die Bedeutung der visuellen Sprache des Stummfilms werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird der Einfluss von Charlie Chaplin und Laurel & Hardy auf die Filmgeschichte dargestellt?
Die Hausarbeit hebt die herausragende Bedeutung von Charlie Chaplin und Laurel & Hardy für die Filmgeschichte hervor und untersucht, wie sie trotz der technischen Beschränkungen des Stummfilms Weltruhm erlangten und bis heute relevant bleiben. Ihre innovativen Herangehensweisen an den Humor und die Figurenprägungen werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Stummfilm, Charlie Chaplin, Laurel & Hardy, Komödie, Pantomime, Humor, Filmgeschichte, Hollywood, visuelle Sprache, Improvisation.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über die behandelten Themen und Ergebnisse jedes Kapitels bietet.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Filmgeschichte, insbesondere die Stummfilmzeit, und die bedeutenden Persönlichkeiten Charlie Chaplin und Laurel & Hardy interessiert. Die Analyse eignet sich für die akademische Auseinandersetzung mit den Themen des Stummfilms und der Komödie.
- Quote paper
- Janine Gruschwitz (Author), 2007, Humor ohne Worte: Charlie Chaplin und Dick & Doof als Pioniere des Stummfilms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85860