Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Zu Hartmann von Aues "Erec": Erecs Identitätskonstitution - vom "jungelinc" zum "vollekomen man"

Titel: Zu Hartmann von Aues "Erec": Erecs Identitätskonstitution - vom "jungelinc" zum "vollekomen man"

Hausarbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Hamid Shahvari (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Punkt für Punkt wird Hartmanns Held Erec und seine persönliche bzw. charakterliche Entwicklung in seinen 'aventiuren' unter die Lupe genommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Hauptteil
    • Beginn des ersten Kursus
      • Erec der jungelinc
      • Erecs erste ritterliche Bewährung
      • Rückkehr zum Artushof.
      • Die erste Heimkehr nach Karnant
    • Beginn des zweiten Kursus
      • Die erste Aventiurentriade
        • Die Begegnung mit den Räubern.
        • Die Begegnung mit dem Grafen Galoein.
        • Die Begegnung mit Guivreiz
      • Am Artuhshof..
      • Die zweite Aventiurentriade.
        • Die Cadoc-Episode......
        • Die Auferstehung von ,künec Erec'.
        • Erecs tiefe Erkenntnis...
        • Erec der wunderaere..
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Helden Erec in Hartmanns von Aues Epos „Erec“ und untersucht seinen Weg vom „jungelinc“ zum „wunderaere“. Die Analyse verfolgt die chronologische Abfolge des Textes und konzentriert sich auf die einzelnen Abenteuer und deren Einfluss auf Erecs Identität.

  • Erecs Entwicklung vom unbedachten Jüngling zum erfahrenen Ritter
  • Die Bedeutung von „schame“ und „pris“ für Erecs Selbstfindung
  • Die Rolle der „aventiuren“ und deren Einfluss auf Erecs Charakter
  • Erecs Verhältnis zu Enite und ihre Bedeutung für seinen Wandel
  • Erecs wachsende Einsicht in die Werte der Ritterlichkeit und seine geistige Reifung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Hartmann von Aue und sein Werk „Erec“ vor und skizziert den Forschungsgegenstand der Arbeit: Erecs Entwicklung vom „jungelinc“ zum „wunderaere“. Kapitel 2.1 beschreibt Erec als jungen und noch unerfahrenen Königssohn, der durch eine Demütigung zum Handeln gezwungen wird. Kapitel 2.2 beleuchtet Erecs erste ritterliche Bewährung, seinen Ritt nach Tulmein und die Begegnung mit Enite. Die folgenden Kapitel analysieren die verschiedenen Abenteuer Erecs und deren Einfluss auf seine Charakterentwicklung, wobei insbesondere die Themen „schame“ und „pris“ im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Identitätsfindung, Ritterlichkeit, Abenteuer, „schame“ und „pris“, Charakterentwicklung, „jungelinc“, „wunderaere“, Hartmann von Aue, „Erec“ und mittelhochdeutsche Literatur.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu Hartmann von Aues "Erec": Erecs Identitätskonstitution - vom "jungelinc" zum "vollekomen man"
Hochschule
Universität Mannheim  (Ältere Deutsche Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Hartmann v. Aue: Erec
Note
1,5
Autor
Hamid Shahvari (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V85878
ISBN (eBook)
9783638017749
ISBN (Buch)
9783638919111
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hartmann Aues Erec Erecs Identitätskonstitution Hartmann Erec
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hamid Shahvari (Autor:in), 2007, Zu Hartmann von Aues "Erec": Erecs Identitätskonstitution - vom "jungelinc" zum "vollekomen man", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85878
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum