In dem Seminar „Nachhaltiges Lernen in der Erwachsenenbildung“ kam bei dem Thema „Konstruktivismus und Pädagogik“ die Frage auf, ob der Konstruktivismus mit dem klassischen Bildungsbegriff kompatibel ist.
Um dieser Frage nachzugehen habe ich die vorliegende Hausarbeit folgendermaßen aufgebaut:
Im ersten Teil der Arbeit gehe ich nach einer Definition der Begrifflichkeiten auf die geschichtliche Entwicklung des Konstruktivismus ein und werde im Folgenden die Standpunkte verschiedener Vertreter des Konstruktivismus vorstellen. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Schwerpunkt auf dem klassischen Bildungsbegriff der anhand Humboldts Bildungstheorie erläutert wird.
Im letzten Teil der Arbeit widme ich mich der Frage, ob der Konstruktivismus mit dem klassischen Bildungsbegriff kompatibel ist. Demnach suche ich nach möglichen Übereinstimmungen, die aus den jeweiligen Thesen diskutiert werden und zu einem Fazit zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Konstruktivismus
- Definitionen
- Geschichtlicher Rückblick
- Arthur Schopenhauer und die Welt als Vorstellung
- Jean Piaget und Wissen als Ergebnis von Anpassung
- Ernst von Glasersfeld und Sprache als Zugang zur Wirklichkeit
- Maturana und Varela und die Bedeutung des Erkennens
- Heinz von Foerster und die kybernetische Wissenschaft
- Paul Watzlawick und Wirklichkeit als Ergebnis von Kommunikation
- Der klassische Bildungsbegriff
- Der allgemeine Bildungsbegriff
- Der klassische Bildungsbegriff am Beispiel Humboldts
- Der Neuhumanismus
- Humboldts Bildungstheorie
- Konstruktivismus und klassischer Bildungsbegriff im Vergleich
- Die Bedeutung der Sprache
- Der Status der Bildung
- Die Rolle des Individuums
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der Konstruktivismus mit dem klassischen Bildungsbegriff kompatibel ist. Hierzu werden zunächst der Konstruktivismus und der klassische Bildungsbegriff anhand der Theorie Wilhelm von Humboldts definiert und in ihrer geschichtlichen Entwicklung beleuchtet. Im Anschluss wird ein Vergleich der beiden Konzepte in Bezug auf die Bedeutung der Sprache, den Status der Bildung und die Rolle des Individuums vorgenommen, um mögliche Übereinstimmungen aufzuzeigen.
- Der Konstruktivismus als Lerntheorie und seine Vertreter
- Der klassische Bildungsbegriff und seine zentralen Elemente
- Die Bedeutung der Sprache für den Konstruktivismus und den klassischen Bildungsbegriff
- Der Status der Bildung im Kontext der beiden Konzepte
- Die Rolle des Individuums im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung erläutert das Thema der Hausarbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Frage der Kompatibilität zwischen Konstruktivismus und klassischem Bildungsbegriff. Die Arbeit zielt darauf ab, die beiden Konzepte zu definieren, ihre Geschichte zu beleuchten und einen Vergleich in Bezug auf zentrale Aspekte durchzuführen.
2. Der Konstruktivismus
Dieses Kapitel bietet eine Definition des Konstruktivismus und beleuchtet seine geschichtliche Entwicklung. Es stellt die Standpunkte verschiedener Vertreter des Konstruktivismus vor, darunter Giambattista Vico, Arthur Schopenhauer, Jean Piaget, Ernst von Glasersfeld, Maturana und Varela, Heinz von Foerster und Paul Watzlawick.
3. Der klassische Bildungsbegriff
Dieses Kapitel behandelt den klassischen Bildungsbegriff im Allgemeinen und vertieft die Diskussion anhand der Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts. Es fokussiert auf den Neuhumanismus und Humboldts Theorie der Bildung.
4. Konstruktivismus und klassischer Bildungsbegriff im Vergleich
Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Konstruktivismus und dem klassischen Bildungsbegriff. Es befasst sich mit der Bedeutung der Sprache, dem Status der Bildung und der Rolle des Individuums in beiden Konzepten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Konstruktivismus, klassischer Bildungsbegriff, Wilhelm von Humboldt, Giambattista Vico, Sprache, Bildung, Individuum, Lernen, Wissen und Wirklichkeit.
- Arbeit zitieren
- Katharina Glaser (Autor:in), 2007, Konstruktivismus und der klassische Bildungsbegriff, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85904