[...]Diese Arbeit will nun Helds Ansatz des Kosmopolitismus ergründen, normativen Ursprünge aufdecken und den Weg über die Universalisierung dieser, hin zur Schaffung einer kosmopolitisch gerechten Weltordnung nachvollziehen und kritisch betrachten. So werden zunächst die moralischen und ethischen Grundlagen der kosmopolitischen Demokratie erklärt, um anschließend die kosmopolitischen Werte anhand einer systematischen Auflistung von Helds Prinzipien darzustellen. Nachdem die Notwendigkeit einer neuen politischen Ordnung beleuchtet worden ist, soll konstruktive Kritik geübt und besonders anhand der Konzepte von Habermas und Höffe ein Kernproblem der kosmopolitischen Demokratie aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Ethische und moralische Grundlagen.
- Metaprinciple of Autonomy
- Metaprinciple of Impartialist Reasoning
- Kosmopolitische Werte
- Die Notwendigkeit einer neuen politischen Ordnung und deren Ausgestaltung
- Kritische Betrachtung.
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht David Helds Konzept der kosmopolitischen Demokratie und analysiert die ethischen und moralischen Grundlagen, die dieses Konzept tragen. Dabei wird insbesondere auf die Notwendigkeit einer neuen, globalen politischen Ordnung im Zeitalter der Globalisierung eingegangen.
- Ethische und moralische Grundlagen der kosmopolitischen Demokratie
- Die Rolle des Metaprinzips der Autonomie (MPA) und des Metaprinzips der objektiven Argumentation (MPIR)
- Die Relevanz von kosmopolitischen Werten für eine gerechte Weltordnung
- Die Notwendigkeit einer neuen politischen Ordnung und deren Ausgestaltung
- Kritik an Helds Konzept im Vergleich zu anderen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert den aktuellen Kontext der Globalisierung und die damit verbundene Debatte um eine Weltgesellschaft und ein globales politisches System. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Kosmopolitismus und stellt Helds Konzept der kosmopolitischen Demokratie als einen wichtigen Beitrag in diesem Diskurs vor.
- Ethische und moralische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert das Metaprinzip der Autonomie (MPA) als Grundlage des egalitaristischen, liberal-demokratischen Menschenbildes. Es werden die zentralen Elemente des MPA sowie seine Implikationen für die Gestaltung einer gerechten politischen Ordnung dargestellt.
- Die Notwendigkeit einer neuen politischen Ordnung und deren Ausgestaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer neuen politischen Ordnung im Lichte der Globalisierung und den damit verbundenen Herausforderungen. Es stellt Helds Konzept der kosmopolitischen Demokratie als eine mögliche Lösung für die globalen Herausforderungen vor und beschreibt die wichtigsten Elemente dieses Konzepts.
Schlüsselwörter
Kosmopolitische Demokratie, Weltgesellschaft, Globalisierung, Metaprinzip der Autonomie, Metaprinzip der objektiven Argumentation, kosmopolitische Werte, neue politische Ordnung, David Held.
- Quote paper
- Till Ludwig (Author), 2007, Politische Theorie der Weltgesellschaft: Kosmopolitismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85907