"Return on Education", "Bildungscontrolling" sowie "Fachkräfte-Mangel"sind nur einige Stichworte, welche die seit einigen Jahren immer stärker werdende Bedeutung des Aus- und Weiterbildungsbereiches von Unternehmen signalisieren. Verstärkt werden Bildungsausgaben als Investitionen eingestuft, die, in Anlehnung an das Investitons-Ertragsmodell, dem sog. Return on Investment (kurz ROI), ebenfalls einen messbaren Anteil zum Geschäftserfolg, dem sog. Return on Education, beitragen sollen.
In der vorliegenden Arbeit wurde am konkreten Beispiel bei der ehem. Philips Semiconductors Hamburg GmbH (heute nxp Semiconductors) ein Modell zur Wirkungsmessung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen vom Verfasser entwickelt und durchgeführt. Die Motivation dabei war, olglich, einen Beitrag zur Steigerung des Geschäftserfolgs durch die Optimierung der Weiterbildung zu ermöglichen. Dabei wurde besonderes Gewicht auf die Betrachtung der Messbarkeit des Weiterbildungsnutzens sowie die Grenzen des Return on Education gelegt.
Zum Verfasser:
Jonny Grape studierte Betriebswirtschaftslehre an der ehem. Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik und absolvierte zusätzlich einen MBA-Studiengang. Durch seine mehrjährige Erfahrung u.a. als Berater für Change Management sowie als Schnittstelle für Personal und Vertrieb bei einem internationalen Personaldienstleister beschäftigt er sich mit interdisziplinären Fragestellungen des Personalbereiches in Theorie und Praxis...
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Betriebliche Weiterbildung als Beitrag zum Geschäftserfolg
- Begriffsdefinition
- Ziele der betrieblichen Weiterbildung
- Wirkungsmessung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen
- Parameter der Wirkungsmessung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Faktoren der Wirkungsmessung innerhalb des Funktionszyklus
- Faktoren der Wirkungsmessung außerhalb des Funktionszyklus
- Konzepte zur Wirkungsmessung
- Bildungscontrolling
- Entwicklung des Controllingansatzes im Personalbereich
- Begriffsdefinition des Bildungscontrollings
- Das Drei-Ebenen- Modell im Bildungscontrolling
- Der Kennzahlenorientierte Ansatz
- Der Human-Resource Accounting Ansatz (HRA)
- Elemente des Bildungscontrollings
- Grenzen des Bildungscontrollings
- Evaluation
- Entwicklung des Evaluationsansatzes im Personalbereich
- Begriffsdefinition von Evaluation
- Prozessorientierte Evaluation
- Ebenenorientierter Evaluationsansatz nach Kirkpatrick
- Standards und Instrumente der Evaluation
- Grenzen der Evaluation
- Kritische Gegenüberstellung von Bildungscontrolling und Evaluation
- Fallstudie: Entwicklung einer Wirkungsmessung bei der PSH GmbH
- Die PSH GmbH im gesamtwirtschaftlichen Kontext
- Anlass für die Fallstudie
- Anforderungsprofil und Ziele
- Entwicklung eines Instrumentariums zur Wirkungsmessung
- Rahmenbedingungen und Schlüsselfaktoren
- Konzeptionelle Vorüberlegungen
- Entwicklung eines Konzeptes zur Wirkungsmessung
- Anwendungsbeispiel: Evaluation der SPEED- Workshops bei GO
- Evaluation der Bedarfsanalyse
- Evaluation der Zielfestlegung
- Evaluation der inhaltlichen Gestaltung der Workshops
- Evaluation der Workshopdurchführung
- Inputevaluation: Deskriptive Daten - Kosten der Workshops
- Anwendung des Fragebogens
- Evaluation der Zufriedenheit - Beurteilung der Teilnehmer
- Evaluation des Lernerfolgs
- Evaluation des Transfers in die Praxis
- Abschließende Bewertung: Analyse des Return on Education
- Die Rolle von betrieblicher Weiterbildung im Kontext von Geschäftserfolg
- Die Bedeutung der Wirkungsmessung von Weiterbildungsmaßnahmen
- Verschiedene Konzepte und Methoden der Wirkungsmessung
- Anwendung und praktische Umsetzung eines Wirkungsmessungskonzeptes bei der PSH GmbH
- Die Integration von Bildungscontrolling und Evaluation in die Praxis
- Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung und dem Gang der Untersuchung.
- Im zweiten Kapitel wird die betriebliche Weiterbildung als Beitrag zum Geschäftserfolg definiert und die verschiedenen Ziele der betrieblichen Weiterbildung erläutert.
- Kapitel drei beleuchtet die Wirkungsmessung von Weiterbildungsmaßnahmen und analysiert verschiedene Konzepte zur Wirkungsmessung, insbesondere Bildungscontrolling und Evaluation.
- Kapitel vier stellt die Fallstudie zur Entwicklung einer Wirkungsmessung bei der PSH GmbH vor. Es werden die Rahmenbedingungen, Schlüsselfaktoren und die Entwicklung des Instrumentariums zur Wirkungsmessung näher betrachtet.
- Kapitel fünf beleuchtet ein Anwendungsbeispiel: die Evaluation der SPEED-Workshops bei GO. Die Evaluation umfasst verschiedene Aspekte, wie die Bedarfsanalyse, die Zielfestlegung, die inhaltliche Gestaltung und die Workshopdurchführung. Außerdem werden die Zufriedenheit der Teilnehmer, der Lernerfolg und der Transfer in die Praxis analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich der Geschäftserfolg durch die Optimierung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen steigern lässt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ansätze der Wirkungsmessung von Weiterbildungsmaßnahmen und entwickelt ein Konzept zur Messung der Wirkung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen im Kontext der Philips Semiconductors Hamburg GmbH (PSH).
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete betriebliche Weiterbildung, Wirkungsmessung, Bildungscontrolling, Evaluation, Fallstudie, Philips Semiconductors Hamburg GmbH, SPEED-Projekt.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt, MBA Jonny Grape (Author), 2005, Durch die Optimierung der Weiterbildung den Geschäftserfolg erhöhen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/85916