Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Kurzanalyse J.S. Bach: Inventio I in C-Dur (BWV 772)

Title: Kurzanalyse J.S. Bach: Inventio I in C-Dur (BWV 772)

Presentation (Handout) , 1999 , 5 Pages

Autor:in: Michael Schönfelder (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorwort

Die folgende Kurzanalyse bezieht sich auf die Urtext-Ausgabe des Henle-Verlages (Johann Sebastian Bach: Inventionen und Sinfonien. München: G. Henle Verlag 1978).
In seiner Köthener Zeit unterrichtete Johann Sebastian Bach seinen Sohn Wilhelm Friedemann; für diese Unterrichtssituation komponierte er im Jahre 1720 ein Klavierbüchlein, das die Quelle der heutigen Inventionen und Sinfonien darstellt.
Gedacht waren die Inventionen als Klavierübungen, in denen die Unabhängigkeit beider Hände (bei gleichzeitig gesangvollem Spiel) trainiert werden sollte.
Der Tonumfang des zu analysierenden Werks beträgt drei Oktaven (C bis c³) und kann deshalb auch mit üblichen Cembali und Clavichorden gespielt werden.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Analyse
    • Abschnitt 1: (Takt 1 bis 6)
    • Abschnitt 2: Takt 7 bis 14
    • Abschnitt 3: Takt 15 bis 22

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Kurzanalyse befasst sich mit der ersten Invention in C-Dur von Johann Sebastian Bach (BWV 772). Sie analysiert die musikalische Struktur des Werks, die Verwendung von Motiven und die Harmonieentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der drei Abschnitte, die durch Kadenzen getrennt sind.

  • Analyse der musikalischen Struktur
  • Verwendung von Motiven und deren Variation
  • Harmonische Entwicklung
  • Untersuchung der drei Abschnitte und ihrer Beziehungen zueinander
  • Analyse der Kontrapunktik und der Stimmenführung

Zusammenfassung der Kapitel

Abschnitt 1: (Takt 1 bis 6)

Dieser Abschnitt beginnt in C-Dur mit dem Hauptmotiv der Invention (Motiv a). Die Oberstimme präsentiert das Motiv, während die Unterstimme eine parallele Imitation im Oktavabstand bietet. Takt zwei stellt eine Modulation nach G-Dur dar, wobei die Motive aus Takt eins aufgegriffen und beantwortet werden. Die Takte 3 und 4 zeigen Sequenzierungen des Motivs a in umgekehrter Form. Abschnitt 1 endet mit einer G-Dur-Kadenz, die eine verkürzte Umkehrung des Motivs a beinhaltet.

Abschnitt 2: Takt 7 bis 14

Dieser Abschnitt beginnt in G-Dur und zeigt ein Wechselspiel zwischen Ober- und Unterstimme, wobei das Sechzehntelmotiv abwechselnd in beiden Stimmen erklingt. Die Imitationen der Oberstimme werden kontrapunktisch von Motiv b in der Unterstimme begleitet. Die Takte neun und zehn führen zu einer Sequenzierung nach d-Moll, der Dominanten zur Abschlusskadenz in a-Moll in Takt 14. Die Takte elf bis dreizehn leiten zur Kadenz hin und erzeugen durch die Sechzehntelmotive eine fast drängende Dynamik.

Abschnitt 3: Takt 15 bis 22

Dieser Abschnitt beginnt in a-Moll und zeigt die Umkehrung des Motivs a in der Oberstimme, die von der Unterstimme imitiert wird. Erstmals kommen in diesem Abschnitt Liegetöne als Begleitung der Imitationen vor. Der Abschnitt zeigt die Rückführung von a-Moll nach C-Dur. Die Takte 15 bis 22 weisen Ähnlichkeiten mit den Takten 7 bis 14 auf, unterscheiden sich aber in der Harmonik, der Stimmenteilung und teilweise auch in der Rhythmik. Die Takte 19 bis 22 weisen eine einzigartige motivische Struktur auf, die sich von den vorhergehenden Takten unterscheidet. Das Stück endet in C-Dur, der Tonart des Beginns.

Schlüsselwörter

Johann Sebastian Bach, Inventionen, C-Dur, BWV 772, Motiv, Harmonie, Kadenz, Kontrapunkt, Stimmenführung, Sequenzierung, Imitation, Modulation, Tonart, Oberstimme, Unterstimme.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Kurzanalyse J.S. Bach: Inventio I in C-Dur (BWV 772)
College
Folkwang University of the Arts Essen  (Fachbereich 2)
Course
Tonsatz
Author
Michael Schönfelder (Author)
Publication Year
1999
Pages
5
Catalog Number
V859
ISBN (eBook)
9783638105460
Language
German
Tags
Kurzanalyse Bach Inventio C-Dur Tonsatz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Schönfelder (Author), 1999, Kurzanalyse J.S. Bach: Inventio I in C-Dur (BWV 772), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/859
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint