Die Debatte um zu öffentlichen Finanzierungsmodellen alternative Finanzierungsformen im Nonprofit Sektor in Deutschland ist seit geraumer Zeit aktuell. Aufgrund knapper öffentlicher Haushalte wird von Seiten der öffentlichen Hand nach Möglichkeiten gesucht, die Finanzierung der sozialen Arbeit zurückzufahren. Dies bedingt, daß auch bei den in der sozialen Arbeit tätigen Nonprofit- Organisationen vermehrt nach Möglichkeiten gesucht werden muß, die Finanzierung durch alternative Mittel sicherzustellen. Die Aktualität dieser Situation habe ich zum Anlaß genommen, mich genauer mit der Thematik zu befassen.
Zuerst werde ich hierbei die momentane Finanzierungssituation sozialer Arbeit in Deutschland darstellen, um aufzuzeigen, welchen Stellenwert die einzelnen möglichen Finanzierungsformen derzeit im 3. Sektor einnehmen.
Im Anschluß daran werde ich eine Übersicht über die üblichen Finanzquellen der sozialen Arbeit in Deutschland hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und ihrer Bedeutung geben.
Davon ausgehend werden die Möglichkeiten und Formen der Mittelbeschaffung von der öffentlichen Hand aufgezeigt und hinsichtlich ihrer Praktikabilität und ihrer Änderungstendenzen betrachtet.
In der Folge wird dann das »Fundraising« als Möglichkeit zur alternativen Mittelgewinnung vorgestellt. Hierbei wird auch auf infrastrukturelle und andere Voraussetzungen eingegangen, die für erfolgreiches Fundraising notwendig sind.
Dann wird zu den alternativen Finanzierungsformen Spenden, Stiftungen und Sponsoring übergeleitet, die in der Folge zum Teil unter Zuhilfenahme von Praxisbeispielen vertiefend dargestellt und bezüglich der Vor- und Nachteile sowie ihrer Bedeutung für sozialwirtschaftliche Nonprofit- Organisationen untersucht werden. Hierbei wird auch auf die Methodik zur Erlangung dieser Gelder eingegangen.
Abschließend erfolgt dann eine Prüfung der alternativen Finanzierungsformen im Bezug auf die Bedeutung für die Organisationen, die in der sozialen Arbeit tätig sind.
Arne Salge
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die aktuelle Finanzierungssituation in Deutschland
- Finanzierungsquellen sozialer Arbeit
- Finanzierung durch die öffentliche Hand
- Finanzquellen
- Finanzierungsformen
- Fundraising – Mittelbeschaffung für die soziale Arbeit
- Spenden
- Die Situation auf dem Deutschen Spendenmarkt
- Formen der Spendenwerbung und Spendermotivation
- Wertigkeit und Vor- und Nachteile der Spende
- Stiftungen
- Übersicht über den Stiftungssektor in Deutschland
- Vorstellung ausgewählter Stiftungen
- Vor- und Nachteile der Stiftungsfinanzierung
- Social Sponsoring
- Sponsoring in Deutschland
- Sponsoring in der Praxis
- Vorteile und Problemlagen
- Fundraising – Möglichkeit zu einer autarken Finanzierung?
- Spenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert alternative Finanzierungsformen für Nonprofit-Organisationen in Deutschland. Sie untersucht die aktuelle Finanzierungssituation sozialer Arbeit und die Bedeutung der öffentlichen Mittel. Die Arbeit stellt verschiedene Finanzierungsquellen vor, insbesondere Fundraising, Spenden, Stiftungen und Sponsoring, und untersucht deren Vor- und Nachteile für den Nonprofit-Sektor.
- Aktuelle Finanzierungssituation sozialer Arbeit in Deutschland
- Bedeutung öffentlicher Mittel
- Alternativen zur Finanzierung durch öffentliche Gelder
- Analyse von Fundraising, Spenden, Stiftungen und Sponsoring
- Praktische Relevanz für Nonprofit-Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Problematik der knappen öffentlichen Mittel und die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsformen für Nonprofit-Organisationen.
- Die aktuelle Finanzierungssituation in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Finanzierungssituation sozialer Arbeit in Deutschland und zeigt die starke Abhängigkeit von staatlichen Geldern auf.
- Finanzierungsquellen sozialer Arbeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsquellen, die für soziale Arbeit relevant sind.
- Finanzierung durch die öffentliche Hand: Dieses Kapitel behandelt die Finanzierung sozialer Arbeit durch die öffentliche Hand und untersucht die Finanzquellen und -formen.
- Fundraising – Mittelbeschaffung für die soziale Arbeit: Dieses Kapitel führt das Konzept des Fundraisings ein und beleuchtet die infrastrukturellen Voraussetzungen für erfolgreiches Fundraising.
- Spenden: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Spenden für Nonprofit-Organisationen und untersucht die Situation auf dem Deutschen Spendenmarkt, die Formen der Spendenwerbung sowie die Vor- und Nachteile von Spenden.
- Stiftungen: Dieses Kapitel stellt den Stiftungssektor in Deutschland vor, beschreibt ausgewählte Stiftungen und analysiert die Vor- und Nachteile der Stiftungsfinanzierung.
- Social Sponsoring: Dieses Kapitel betrachtet das Sponsoring in Deutschland und in der Praxis sowie dessen Vorteile und Problemlagen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Finanzierungsstrukturen des Nonprofit-Sektors in Deutschland. Dabei werden verschiedene alternative Finanzierungsformen wie Fundraising, Spenden, Stiftungen und Sponsoring beleuchtet. Weitere wichtige Themen sind die Abhängigkeit von öffentlichen Geldern, die Bedeutung von privatem Engagement und die Herausforderungen für Nonprofit-Organisationen in einem Umfeld knapper öffentlicher Mittel.
- Arbeit zitieren
- Arne Salge (Autor:in), 1999, Finanzierung sozialer Arbeit. Alternative Wege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86