Diese Diplomarbeit beschäftigt sich einerseits mit dem Image des österreichischen Bundesheeres aus der Perspektive von Frauen im Alter von 18 bis 25, sowie mit einem möglichen kausalen Zusammenhang zwischen diesem Image und dem geringen Frauenanteil beim ÖBH. Zu Beginn werden das Wesen des Image, die Imagearten sowie die Imagepolitik näher betrachtet, die Darstellung des Begriffes Corporate Identity schließt an. Die Anwendung des CI-Konzeptes und im Speziellen des Image in der öffentlichen Verwaltung sowie im österreichischen Bundesheer folgen. Auf die Erkenntnisse des Theorieteils und der Hypothesenbildung folgt die Beschreibung der empirischen Untersuchung. Hier erfolgt ein kurzer Abriss des österreichischen Bundesheeres und der Stellung der Frau in dieser Organisation. In weiterer Folge werden die Methodik und der Aufbau der Untersuchung sowie die Auswahl der Zielgruppe und die Entwicklung des Instrumentes Fragebogen dargestellt. Die Ergebnisse der Befragung sollen dazu beitragen die zentrale Frage zu beantworten, sowie die gebildeten Hypothesen zu überprüfen. Die Zusammenfassung und Schlussbemerkung mit den gewonnenen Erkenntnissen schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- 1.2 METHODIK UND AUFBAU
- 2 DAS IMAGE
- 2.1 DER BEGRIFF „IMAGE”
- 2.2 DAS WESEN DES IMAGE
- 2.3 DIE GLIEDERUNG DES IMAGE
- 2.3.1 Komponenten und Dimensionen des Image
- 2.3.2 Dimensionen des Image
- 2.4 DIE IMAGEARTEN
- 2.4.1 Das Unternehmensimage
- Definition Unternehmens-Image
- 2.4.2 Das Verhältnis von Unternehmensimage und Corporate Identity
- 2.4.3 Die Relevanz des Unternehmensimage
- 2.5 IMAGEAUFBAU (IMAGEPOLITIK)
- 2.6 IMAGEANALYSE
- 2.7 DIE HILFSMITTEL DER IMAGEPOLITIK
- 2.8 IMAGE IM ÖBH
- 2.8.1 Die Ausgangslage
- 2.8.2 Image und Akzeptanz
- 2.8.3 Image und Legitimation
- 2.8.4 Imagepolitik im ÖBH
- 3 CORPORATE IDENTITY
- 3.1 BETRACHTUNGSWEISEN VON CI
- 3.2 DEFINITION CORPORATE IDENTITY
- 3.3 VORAUSSETZUNGEN FÜR CI
- 3.4 DER CORPORATE IDENTITY MIX
- 3.4.1 Unternehmenskultur (Corporate Culture)
- 3.4.2 Unternehmensphilosophie (Corporate Mission)
- 3.4.3 Unternehmens-Persönlichkeit (Corporate Personality)
- 3.4.4 Operative Ebene der Cl
- 3.4.5 Unternehmens-Verhalten (Corporate Behavior (CB))
- 3.4.6 Unternehmens-Kommunikation (Corporate Communication (CC))
- 3.4.7 Unternehmens-Erscheinungsbild (Corporate Design (CD))
- 3.5 DIE EFFEKTE DER CORPORATE IDENTITY
- 3.6 DAS CORPORATE IDENTITY-KONZEPT IN ÖFFENTLICHEN BETRIEBEN
- 3.6.1 Unterschiede gegenüber privaten Unternehmen
- 3.6.2 Corporate Identity öffentlicher Verwaltungen
- 3.7 DIE ANWENDUNG VON CORPORATE IDENTITY IM ÖBH
- 3.7.1 Ausgangslage
- 3.7.2 Allgemeine, gesetzliche Bestimmungen
- 3.7.3 Die operativen Element der Cl im ÖBH
- 3.7.3.1 Unternehmens-Kultur (Corporate Culture)
- 3.7.3.2 Unternehmens-Verhalten (Corporate Behavior)
- 3.7.3.3 Unternehmens-Kommunikation (Corporate Communication)
- 3.7.3.4 Unternehmens-Erscheinungsbild (Corporate Design)
- 4 BISHERIGE ERKENNTNISSE UND ABLEITUNG DER HYPOTHESEN
- 5 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 5.1 METHODIK
- 5.2 UNTERSUCHUNGSABLAUF UND INSTRUMENTARIUM
- 5.3 AUFBAU DES FRAGEBOGENS UND ABLAUF DER BEFRAGUNG
- 5.4 BESCHREIBUNG DES ÖBH
- 5.4.1 Hauptaufgaben
- 5.4.2 Die Organisation
- 5.4.2.1 Die Landstreitkräfte
- 5.4.2.2 Die Luftstreitkräfte
- 5.4.2.3 Die Spezialeinsatzkräfte
- 5.4.3 Das ÖBH in Zahlen
- 5.4.4 Zukunftsperspektiven
- 5.4.5 Neue Herausforderungen
- 5.5 DAS BERUFSBILD DES SOLDATEN
- 5.5.1 Allgemeine Kriterien
- 5.5.2 Besonderheiten des Militärischen
- 5.6 FRAUEN BEI DEN STREITKRÄFTEN
- 5.6.1 Allgemeiner Überblick
- 5.6.2 Die Möglichkeiten der Frau im österreichischen Bundesheer
- 5.6.3 Internationaler Vergleich
- 6 ERGEBNISSE
- 6.1 ERGEBNISSE ZUR BEKANNTHEIT DES ÖBH
- 6.2 ERGEBNISSE ZUR BELIEBTHEIT DES ÖBH
- 6.3 ÜBERPRÜFUNG HYPOTHESE 1
- 6.4 ÜBERPRÜFUNG HYPOTHESE 2
- 6.5 CONCLUSIO
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert das Image des österreichischen Bundesheeres aus der Perspektive von Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Ziel ist es, einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen dem Image des Bundesheeres und dem geringen Frauenanteil bei der Bundeswehr zu untersuchen.
- Die Arbeit untersucht das Wesen des Image und seine verschiedenen Arten.
- Sie analysiert die Anwendung des Corporate Identity-Konzepts im österreichischen Bundesheer.
- Die Studie untersucht die Position der Frau im Bundesheer und die Wahrnehmung des Berufsbildes Soldatin.
- Sie präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über das Image des Bundesheeres bei jungen Frauen.
- Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Image auf die Attraktivität des Bundesheeres für junge Frauen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es werden auch die Methodik und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff des Image und seiner Bedeutung. Es werden verschiedene Imagearten sowie die Imagepolitik betrachtet. Das Konzept der Corporate Identity wird eingeführt und seine Anwendung in der öffentlichen Verwaltung und im Bundesheer diskutiert.
- Kapitel 3 analysiert das Konzept der Corporate Identity und seine Bestandteile. Es werden die Auswirkungen der Corporate Identity auf Unternehmen und Organisationen dargestellt und die Anwendung des Konzepts in öffentlichen Betrieben und im Bundesheer betrachtet.
- Kapitel 4 fasst die bisherigen Erkenntnisse zusammen und leitet die Hypothesen der Arbeit ab.
- Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung. Es werden die Methodik, der Untersuchungsablauf und das Instrumentarium erläutert. Die Arbeit geht auf die Organisation des Bundesheeres, die Rolle der Frau im Militär und die Herausforderungen des Berufsbildes Soldatin ein.
- Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und analysiert diese im Hinblick auf die Hypothesen.
- Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Image des österreichischen Bundesheeres, der Rolle der Frau im Militär, der Corporate Identity und der Wahrnehmung des Berufsbildes Soldatin. Die Studie untersucht den Einfluss des Images auf die Attraktivität des Bundesheeres für junge Frauen.
- Arbeit zitieren
- Mag. (FH) Werner Ofner (Autor:in), 2006, Das Image des Österreichischen Bundesheeres aus der Perspektive von Frauen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86023