Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Rechte für Embryonen?

Die Menschenwürde lässt sich nicht alleine auf die biologische Zugehörigkeit zur Menschheit gründen

Título: Rechte für Embryonen?

Trabajo Escrito , 2006 , 6 Páginas , Calificación: unbenotet

Autor:in: Martina Achterath (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Entscheidung des britischen Parlamentes, menschliche Embryonen in den ersten 14 Lebenstagen zum Zwecke des Klonens freizugeben, veranlasste Robert Spaemann zu einem Artikel in der „Zeit“, in der er die Frage aufwarf:
Gezeugt, nicht gemacht - Wann ist der Mensch ein Mensch?
In dem Artikel bezeichnet er die Genehmigung der britischen Regierung als Anschlag auf die Menschenwürde.
Prof. Dr. Reinhard Merkel, derzeit Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Uni-versität Hamburg, formulierte in einem Artikel in der „Zeit“ eine Antwort auf den vorgenannten Beitrag des Hr. Spaemann, mit dem Titel:
Rechte für Embryonen? – Die Menschenwürde lässt sich nicht alleine auf die biologische Zugehörigkeit zur Menschheit gründen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inhalt der Veröffentlichung
    • Speziesargument
    • Kontinuumsargument
    • Potenzialitätsargument
    • Identitätsargument
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Artikel untersucht die Frage, ob Embryonen für die Zwecke anderer Menschen verbraucht, hergestellt oder geklont werden dürfen. Er beleuchtet die ethischen und rechtlichen Aspekte dieser Frage, indem er das Embryonenschutzgesetz (ESchG) und die Menschenwürde in den Fokus nimmt.

  • Die ethische und rechtliche Bedeutung der Menschenwürde für Embryonen
  • Die Rechtmäßigkeit des Embryonenschutzgesetzes (ESchG)
  • Die Frage, ob dem Embryo ein Recht auf Leben und Selbstbestimmung zusteht
  • Die Rolle des Staates in der Debatte um den Schutz von Embryonen und die Förderung der Forschung
  • Die Bedeutung von "Gattungssolidarität" in der ethischen Debatte um Embryonen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Artikel stellt die Debatte über die Rechte von Embryonen in den Kontext der Entscheidung des britischen Parlamentes, menschliches Klonen in den ersten 14 Lebenstagen zu erlauben. Der Autor stellt die Frage, wann der Mensch ein Mensch ist und ob das Klonen einen Anschlag auf die Menschenwürde darstellt.

Inhalt der Veröffentlichung

Der Autor untersucht vier Argumente, die für die Zuschreibung von Menschenwürde und einem Recht auf Leben an den Embryo sprechen: das Speziesargument, das Kontinuumsargument, das Potenzialitätsargument und das Identitätsargument. Er zeigt auf, dass die geltenden Rechtsnormen nicht mit der Annahme eines Rechts des Embryos auf Leben vereinbar sind. Der Autor plädiert für eine "Gattungssolidarität" als übergeordnetes Prinzip, das die Frage des Embryonenschutzes regeln soll.

Speziesargument

Das Speziesargument besagt, dass der Embryo allein durch seine Zugehörigkeit zur Spezies Homo sapiens geschützt werden muss. Der Autor widerlegt dieses Argument mit der Feststellung, dass fundamentale Rechte nicht durch biologische Faktoren begründet werden können.

Kontinuumsargument

Das Kontinuumsargument argumentiert, dass der Schutz des Lebens und der Würde bereits zu Beginn der embryonalen Entwicklung gewährleistet sein muss, da der menschliche Entwicklungsprozess ein kontinuierlicher Vorgang ist. Der Autor widerlegt dieses Argument mit dem Hinweis, dass ein Kontinuum sehr wohl durch gewollte Einschnitte unterbrochen werden kann.

Potenzialitätsargument

Das Potenzialitätsargument begründet das Tötungsverbot aus den zukünftigen Eigenschaften des aus dem Embryo sich entwickelnden Menschen. Der Autor weist darauf hin, dass dieses Argument nicht ausreicht, da bereits Samen- und Eizelle das Potenzial zum Menschen tragen.

Identitätsargument

Das Identitätsargument verknüpft den Embryo mit dem späteren Menschen durch das individuelle Genom. Der Autor führt anhand eines Beispiels dieses Argument ad absurdum.

Schlüsselwörter

Embryonen, Menschenwürde, Recht auf Leben, Embryonenschutzgesetz, Speziesargument, Kontinuumsargument, Potenzialitätsargument, Identitätsargument, "Gattungssolidarität", ethische Debatte, Klonen, Stammzellenforschung, Transplantationsforschung, therapeutisches Klonen, soziale Gerechtigkeit.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Rechte für Embryonen?
Subtítulo
Die Menschenwürde lässt sich nicht alleine auf die biologische Zugehörigkeit zur Menschheit gründen
Universidad
Niederrhein University of Applied Sciences Krefeld
Curso
Wahlpflichtfach Recht + Ethik
Calificación
unbenotet
Autor
Martina Achterath (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
6
No. de catálogo
V86045
ISBN (Ebook)
9783638008525
ISBN (Libro)
9783656569053
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rechte Embryonen Wahlpflichtfach Recht Ethik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martina Achterath (Autor), 2006, Rechte für Embryonen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86045
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint